Sacra.Wiki Johann Georg Wintersteller: Unterschied zwischen den Versionen

Johann Georg Wintersteller: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Sacra.Wiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Person |Name=Johann Georg Wintersteller |Geschlecht=männlich |Geburtsdatum=1809/01/25 |Geburtsort=Elsbethen (Salzburg) |Einkleidung=1830 |Profess=1834 |Ster…“)
 
(Literatur vereinheitlicht, links ergänzt)
Zeile 10: Zeile 10:
|Funktion=Chorherr
|Funktion=Chorherr
|Beruf=Chorherr
|Beruf=Chorherr
|Quelle=Berthold Otto Cernik: Die Schriftsteller der noch bestehenden Augustiner-Chorherrenstifte Österreichs von 1600 bis auf den heutigen Tag. Wien 1905, S. 118–119.
|Quelle=Berthold Otto Cernik: Die Schriftsteller der noch bestehenden Augustiner-Chorherrenstifte Österreichs von 1600 bis auf den heutigen Tag. Wien 1905, S. 118–119. [https://archive.org/details/dieschriftstell00mittgoog/page/n139/mode/2up (Digitalisat)]
}}
}}
Johann Georg Wintersteller, * 25. Jänner 1809 in Elsbethen (Salzburg), † 24. Februar 1853 in St. Florian (Oberösterreich), wurde im Jahr 1830 im Stift St. Florian eingekleidet und legte 1834 die feierliche Profess ab. Noch in demselben Jahr empfing er das heilige Sakrament der Priesterweihe und wurde alsbald als Kooperator in Grünbach angestellt. 1839 kam er nach Niederwaldkirchen, 1842 nach St. Oswald und 1843 nach Vöcklabruck. 1845 wurde er Kooperator in St. Peter. Dort blieb er bis zum Jahre 1851, in welchem er als Pfarrer nach Krenglbach versetzt wurde. Er starb im Stift am 24. Februar 1853.  
Johann Georg Wintersteller, * 25. Jänner 1809 in Elsbethen (Salzburg), † 24. Februar 1853 in St. Florian (Oberösterreich), wurde im Jahr 1830 im [[Stift St. Florian]] eingekleidet und legte 1834 die feierliche Profess ab. Noch in demselben Jahr empfing er das heilige Sakrament der Priesterweihe und wurde alsbald als Kooperator in [[Liste der Pfarren des Stiftes St. Florian #Grünbach|Gründbach]] angestellt. 1839 kam er nach [[Liste der Pfarren des Stiftes St. Florian #Niederwaldkirchen|Niederwaldkirchen]], 1842 nach [[Liste der Pfarren des Stiftes St. Florian #St. Oswald|St. Oswald und 1843 nach Vöcklabruck. 1845 wurde er Kooperator in St. Peter. Dort blieb er bis zum Jahre 1851, in welchem er als Pfarrer nach Krenglbach versetzt wurde. Er starb im Stift am 24. Februar 1853.  


==Werke==
==Werke==
* Ein handschriftl. deutsches Rituale von 1834.  
* Ein handschriftl. deutsches Rituale von 1834.  
* Ein längeres Referat über: "Katholischer Katechismus", 2. verm. und verb. Aufl., Regensburg 1848, Pustet. "Theol.-prakt. Quartalschrift." Linz 1848, III. Anhang S. 1–11.  
* Ein längeres Referat über: "Katholischer Katechismus", 2. verm. und verb. Aufl., Regensburg 1848, Pustet. "Theologisch-praktische Quartalschrift." Linz 1848, III. Anhang S. 1–11.  
* Über die gemischten Ehen. Ebd. 1849. S. 401–435.  
* Über die gemischten Ehen. Ebd. 1849. S. 401–435.  
* Christliche Erinnerung der armen Seelen im Fegfeuer. Von der Pflicht und den Mitteln, den leidenden Seelen aller abgestorbenen Gläubigen zu helfen. Wien 1850, Druck und Verlag von Karl Überreuter. 64 S. kl.-8°.  
* Christliche Erinnerung der armen Seelen im Fegfeuer. Von der Pflicht und den Mitteln, den leidenden Seelen aller abgestorbenen Gläubigen zu helfen. Wien 1850.
* Andacht zu Ehren des kostbarsten Blutes Jesu Christi. Linz 1852, Ignatz Ebenhöch. Druck von J. Haag in Wels. Größere Ausgabe 112 S., kleinere 90 S. (Rezensiert in der "Theol.-prakt. Quartalschrift" 1853, S. 183–184.)
* Andacht zu Ehren des kostbarsten Blutes Jesu Christi. Linz 1852. Rezensiert in: Theologisch-praktische Quartalschrift (1853), S. 183–184.
* Verpflichtungsgründe zum göttl. Offizium. "Theolog.-prakt. Quartalschrift" 1852; S. 469–494, 551–570, 629–644; 1853, S. 84–100, 274–308, 702–754; 1854, S. 218–278.  
* Verpflichtungsgründe zum göttlichen Offizium. In: Theoloisch-praktische Quartalschrift: 1852; S. 469–494, 551–570, 629–644; ## (1853), S. 84–100, 274–308, 702–754; ## (1854), S. 218–278.  
* Wie kann der Empfang der ersten hl. Kommunion der Kinder recht feierlich, erbauend und mit nachhaltigem Eindrucke veranstaltet werden? (Eine Konferenzmittheilung.) Siehe "Die deutsche Volksschule. Monatsblatt für Schule und Haus." Red. und herausg. von Jos. Striegl. Erster Jahrg. Linz 1852. Buchdruck v. Fr. Eurichs Witwe. 8°. S. 20–23.
* Wie kann der Empfang der ersten hl. Kommunion der Kinder recht feierlich, erbauend und mit nachhaltigem Eindrucke veranstaltet werden? In: Die deutsche Volksschule. Monatsblatt für Schule und Haus (1852), S. 20–23.

Version vom 15. April 2020, 12:07 Uhr




Johann Georg Wintersteller, * 25. Jänner 1809 in Elsbethen (Salzburg), † 24. Februar 1853 in St. Florian (Oberösterreich), wurde im Jahr 1830 im Stift St. Florian eingekleidet und legte 1834 die feierliche Profess ab. Noch in demselben Jahr empfing er das heilige Sakrament der Priesterweihe und wurde alsbald als Kooperator in Gründbach angestellt. 1839 kam er nach Niederwaldkirchen, 1842 nach [[Liste der Pfarren des Stiftes St. Florian #St. Oswald|St. Oswald und 1843 nach Vöcklabruck. 1845 wurde er Kooperator in St. Peter. Dort blieb er bis zum Jahre 1851, in welchem er als Pfarrer nach Krenglbach versetzt wurde. Er starb im Stift am 24. Februar 1853.

Werke

  • Ein handschriftl. deutsches Rituale von 1834.
  • Ein längeres Referat über: "Katholischer Katechismus", 2. verm. und verb. Aufl., Regensburg 1848, Pustet. "Theologisch-praktische Quartalschrift." Linz 1848, III. Anhang S. 1–11.
  • Über die gemischten Ehen. Ebd. 1849. S. 401–435.
  • Christliche Erinnerung der armen Seelen im Fegfeuer. Von der Pflicht und den Mitteln, den leidenden Seelen aller abgestorbenen Gläubigen zu helfen. Wien 1850.
  • Andacht zu Ehren des kostbarsten Blutes Jesu Christi. Linz 1852. – Rezensiert in: Theologisch-praktische Quartalschrift (1853), S. 183–184.
  • Verpflichtungsgründe zum göttlichen Offizium. In: Theoloisch-praktische Quartalschrift: 1852; S. 469–494, 551–570, 629–644; ## (1853), S. 84–100, 274–308, 702–754; ## (1854), S. 218–278.
  • Wie kann der Empfang der ersten hl. Kommunion der Kinder recht feierlich, erbauend und mit nachhaltigem Eindrucke veranstaltet werden? In: Die deutsche Volksschule. Monatsblatt für Schule und Haus (1852), S. 20–23.
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Sacra.Wiki. Durch die Nutzung von Sacra.Wiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.