Sacra.Wiki Franz Xaver Danzwohl: Unterschied zwischen den Versionen

Franz Xaver Danzwohl: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Sacra.Wiki
K
K (Textersetzung - „Kategorie:Kooperator“ durch „Kategorie:Kaplan“)
Zeile 26: Zeile 26:
[[Kategorie:Geboren in Oberösterreich]]
[[Kategorie:Geboren in Oberösterreich]]
[[Kategorie:Stift St. Florian]]
[[Kategorie:Stift St. Florian]]
[[Kategorie:Kooperator]]
[[Kategorie:Kaplan]]
[[Kategorie:Pfarrverweser]]
[[Kategorie:Pfarrverweser]]
[[Kategorie:Konsistorialrat]]
[[Kategorie:Konsistorialrat]]
[[Kategorie:Kanzleidirektor]]
[[Kategorie:Kanzleidirektor]]
[[Kategorie:Kustos]]
[[Kategorie:Kustos]]

Version vom 2. September 2021, 11:49 Uhr




Franz Danzwohl, * 18. November 1778 in St. Florian (Oberösterreich), † 24. März 1857 ebenda, war Chorherr des Stiftes St. Florian.

Danzwohl studierte in Linz die Humaniora und Philosophie und wurde am 18. September 1796 im Stift St. Florian eingekleidet. Nachdem er in Wien das Studium der Theologie vollendet hatte, legte er am 6. Juni 1802 die feierliche Profess ab, empfing am 12. die Priesterweihe und las am 17. eine erste heilige Messe. Noch im selben Jahr wurde Danzwohl Kooperator in Grünbach, 1804 im Stift, 1808 ordentlicher öffentlicher Professor des Bibelstudiums des A. B. am k. k. Lyzeum in Linz, 1817 Pfarrverweser in Wallern. 1818 erhielt er die große goldene Verdienstmedaille. Der Linzer Bischof ernannte ihn im selben Jahr zu seinem Konsistorialrat. 1823 wurde er Kanzleidirektor und Kustos der Stiftskirche, 1825 Pfarrvikar in Kleinzell, 1831 in St. Peter (zugleich Ruraldechant), 1841 in Niederwaldkirchen. 1852 feierte Danzwohl seine Sekundiz und 1855 kehrte er in das Stift zurück, wo er am 24. März 1857 starb.

Werke

  • Akademische Rede über die Zwecke des Studierens. Vorgelesen bey der feyerlichen Wiedereröffnung der Schulen am Lyceum zu Linz den 3. November 1810. Linz 1810.

Literatur

  • Ingo Andruchowitz: Schule in einer Provinzialhauptstadt: das öffentliche Schulwesen als zentralstaatliches Herrschaftsinstrument. Fallbeispiel Linz 1750–1848. Linz 1994 (Linzer Froschungen, 6), S. 256.
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Sacra.Wiki. Durch die Nutzung von Sacra.Wiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.