Karl von Bergmann: Unterschied zwischen den Versionen
Ansichten
Aktionen
Namensräume
Varianten
Werkzeuge
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Person |Name=Karl von Bergmann |Geschlecht=männlich |Geburtsdatum=1833/01/31 |Geburtsort=Wien |Einkleidung=1850/09/29 |Profess=1854/12/30 |Primiz=1856/08/10…“) |
|||
(9 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
|Name=Karl von Bergmann | |Name=Karl von Bergmann | ||
|Geschlecht=männlich | |Geschlecht=männlich | ||
|Geburtsdatum=1833 | |Geburtsdatum=1833-01-31 | ||
|Geburtsort=Wien | |Geburtsort=Wien | ||
|Einkleidung=1850 | |Einkleidung=1850-09-29 | ||
|Profess=1854 | |Profess=1854-12-30 | ||
|Primiz=1856 | |Primiz=1856-08-10 | ||
|Sterbedatum=1890 | |Sterbedatum=1890-04-25 | ||
|Sterbeort=St. Florian (Oberösterreich) | |Sterbeort=St. Florian (Oberösterreich) | ||
|Institution=Stift St. Florian | |||
|Funktion=Chorherr | |Funktion=Chorherr | ||
|Quelle=[[Berthold Otto Černík]]: Die Schriftsteller der noch bestehenden Augustiner-Chorherrenstifte Österreichs von 1600 bis auf den heutigen Tag. Wien 1905, S. 135–136. [https://archive.org/details/dieschriftstell00mittgoog/page/n155/mode/2up (Digitalisat)] | |||
|Beruf=Chorherr | |Beruf=Chorherr | ||
}} | }} | ||
Karl von Bergmann, * 31. Jänner 1833 in Wien, † 25. April 1890 in St. Florian (Oberösterreich), | Karl von Bergmann, * 31. Jänner 1833 in Wien, † 25. April 1890 in St. Florian (Oberösterreich), war Chorherr des [[Stift St. Florian|Stiftes St. Florian]]. | ||
Karl von Bergmann | ==Leben== | ||
Von Bergmann empfing am 29. September 1850 im Stift St. Florian das Ordenskleid der Augustiner-Chorherren, unterzog sich am 30. Dezember 1854 der feierlichen Profess und feierte am 10. August 1856 seine Primiz. Vom November 1856 bis Juli 1857 supplierte er an der theologischen Hauslehranstalt Katechetik, bis November 1863 fungierte von Bergmann als Hilfspriester im Stift, worauf er als Kaplan an der [[Liste der Pfarren des Stiftes St. Florian #St. Florian|Stiftspfarre]] angestellt wurde. Im Jahr 1871 übernahm er die Provisur der Pfarre [[Liste der Pfarren des Stiftes St. Florian #Goldwörth|Goldwörth]]. Hier wirkte er seit 1872 als Pfarrvikar. 1878 erhielt er die Leitung der Pfarre [[Liste der Pfarren des Stiftes St. Florian #St. Martin im Mühlkreis|St. Martin im Mühlkreis]], die er 1883 verließ, um sich im Stift aufgrund einer Krankheit zu erholen. Im nächsten Jahr ging er zur Aushilfe auf die Pfarre [[Liste der Pfarren des Stiftes St. Florian #Kleinzell|Kleinzell]]. 1890 zwang ihn neuerdings seine schlechte körperliche Verfassung, nach St. Florian zurückzukehren. Noch im selben Jahr verstarb er am 25. April. | |||
Karl von Bergmann war bereits seit 1862 Mitarbeiter der Linzer ''Theologisch-praktischen Quartalschrift''. | |||
==Werke== | ==Werke== | ||
* Die russische Kirche. | * Die russische Kirche. In: Theologisch-praktische Quartalschrift 16 (1863), S. 341–362. | ||
* Polens Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft oder seine Größe und sein Verfall, sein Untergang, seine Bedrängnis und seine letzte Hoffnung. ( | * Polens Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft oder seine Größe und sein Verfall, sein Untergang, seine Bedrängnis und seine letzte Hoffnung. In: Theologisch-praktische Quartalschrift 22 (1869), S. 525–530; 23 (1870), S. 80–91. | ||
* Rußland und Polen und deren Gegensatz ihrer kirchlichen Entwicklung. ( | * Rußland und Polen und deren Gegensatz ihrer kirchlichen Entwicklung. In: Theologisch-praktische Quartalschrift 24 (1871), S. 212–221. | ||
Von Bergmann war zudem an der Übersetzung der "Nachfolge des heiligen Herzens Jesu" (lngebohl 1864) aus dem Lateinischen beteiligt (siehe dazu auch die Bibliographie von [[Josef Weiß]]). | |||
[[Kategorie:Geboren in Wien]] | |||
[[Kategorie:Stift St. Florian]] | |||
[[Kategorie:Hauslehranstalt Stift St. Florian]] | |||
[[Kategorie:Aushilfspriester]] | |||
[[Kategorie:Kaplan]] | |||
[[Kategorie:Theologisch-Praktische Quartalschrift]] |
Aktuelle Version vom 14. Dezember 2021, 09:06 Uhr
Name | Karl von Bergmann |
---|---|
Geschlecht | männlich |
Geburtsdatum | 1833 |
Geburtsort | Wien |
Einkleidung | 29.09.1850 |
Profess | 30.12.1854 |
Primiz | 10.08.1856 |
Sterbedatum | 1890 |
Sterbeort | St. Florian (Oberösterreich) |
Institution | Stift St. Florian |
Funktion | Chorherr |
Quelle | Berthold Otto Černík: Die Schriftsteller der noch bestehenden Augustiner-Chorherrenstifte Österreichs von 1600 bis auf den heutigen Tag. Wien 1905, S. 135–136. (Digitalisat) |
Karl von Bergmann, * 31. Jänner 1833 in Wien, † 25. April 1890 in St. Florian (Oberösterreich), war Chorherr des Stiftes St. Florian.
Leben
Von Bergmann empfing am 29. September 1850 im Stift St. Florian das Ordenskleid der Augustiner-Chorherren, unterzog sich am 30. Dezember 1854 der feierlichen Profess und feierte am 10. August 1856 seine Primiz. Vom November 1856 bis Juli 1857 supplierte er an der theologischen Hauslehranstalt Katechetik, bis November 1863 fungierte von Bergmann als Hilfspriester im Stift, worauf er als Kaplan an der Stiftspfarre angestellt wurde. Im Jahr 1871 übernahm er die Provisur der Pfarre Goldwörth. Hier wirkte er seit 1872 als Pfarrvikar. 1878 erhielt er die Leitung der Pfarre St. Martin im Mühlkreis, die er 1883 verließ, um sich im Stift aufgrund einer Krankheit zu erholen. Im nächsten Jahr ging er zur Aushilfe auf die Pfarre Kleinzell. 1890 zwang ihn neuerdings seine schlechte körperliche Verfassung, nach St. Florian zurückzukehren. Noch im selben Jahr verstarb er am 25. April.
Karl von Bergmann war bereits seit 1862 Mitarbeiter der Linzer Theologisch-praktischen Quartalschrift.
Werke
- Die russische Kirche. In: Theologisch-praktische Quartalschrift 16 (1863), S. 341–362.
- Polens Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft oder seine Größe und sein Verfall, sein Untergang, seine Bedrängnis und seine letzte Hoffnung. In: Theologisch-praktische Quartalschrift 22 (1869), S. 525–530; 23 (1870), S. 80–91.
- Rußland und Polen und deren Gegensatz ihrer kirchlichen Entwicklung. In: Theologisch-praktische Quartalschrift 24 (1871), S. 212–221.
Von Bergmann war zudem an der Übersetzung der "Nachfolge des heiligen Herzens Jesu" (lngebohl 1864) aus dem Lateinischen beteiligt (siehe dazu auch die Bibliographie von Josef Weiß).