Sacra.Wiki Damian Franz Schuemann: Unterschied zwischen den Versionen

Damian Franz Schuemann: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Sacra.Wiki
K
K
Zeile 12: Zeile 12:
|Quelle=Berthold Otto Cernik, Die Schriftsteller der noch bestehenden Augustiner-Chorherrenstifte Österreichs von 1600 bis auf den heutigen Tag (Wien 1905) S. 8.
|Quelle=Berthold Otto Cernik, Die Schriftsteller der noch bestehenden Augustiner-Chorherrenstifte Österreichs von 1600 bis auf den heutigen Tag (Wien 1905) S. 8.
}}
}}
Damian Franz Schuemann, * 16. September 1696 in Wien, † 4. Juli 1729, absolvierte seine theologische Bildung am Collegium Germanicum in Rom. Am 4. Oktober 1715 erhielt er im [[Stift St. Florian]] das Ordenskleid und legte ein Jahr später die Profess ab. Seine Primiz feierte er in Rom am 9. März 1721. Er war von 1722 bis 1728 Kooperator in [[Feldkirchen (Pfarre) |Feldkirchen]] und starb in Wien am 4. Juli 1729. [[Augustin Pscharr]] schreibt über ihn: "Vir magnae spei, eruditus, praeprimis in poeticis".<ref>[https://manuscripta.at/hs_detail.php?ID=28217 StiB St. Florian, Cod. XI 537A.] Augustin Pscharr, Catalogus omnium […] Canonicorum Regularium [...] Ecclesiae collegiatae St. Floriani (1814).</ref>
Damian Franz Schuemann, * 16. September 1696 in Wien, † 4. Juli 1729, absolvierte seine theologische Bildung am ''Collegium Germanicum et Hungaricum'' in Rom. Am 4. Oktober 1715 erhielt er im [[Stift St. Florian]] das Ordenskleid und legte ein Jahr später die Profess ab. Seine Primiz feierte er in Rom am 9. März 1721. Er war von 1722 bis 1728 Kooperator in [[Liste der Pfarren des Stiftes St. Florian #Feldkirchen|Feldkirchen]] und starb in Wien am 4. Juli 1729. [[Augustin Pscharr]] schreibt über ihn: "Vir magnae spei, eruditus, praeprimis in poeticis".<ref>[https://manuscripta.at/hs_detail.php?ID=28217 StiB St. Florian, Cod. XI 537A.] Augustin Pscharr, Catalogus omnium […] Canonicorum Regularium [...] Ecclesiae collegiatae St. Floriani (1814).</ref>




==Werke==
==Werke==
* Lobrede auf den h. Patriarchen und Pflegvater Christi, Joseph. Gesagt in dem hochlöbl. Gotteshaus derer wohlehrw. P. P. Carmeliter-Barfüßern in Linz, von Damiano Francisko Schuemann, reg. Chorherrn zu St. Florian. Wien, gedr. in der kais. Reichs- und Hof-Buchdruckerey. 1722. 20 S. 4°.  
===Gedruckte Veröffentlichungen===
* Stiftsbibliothek St. Florian, Cod. XI 213 (1719/20) und Cod. XI 214 (1718/19).
* Lobrede auf den h. Patriarchen und Pflegvater Christi, Joseph. Gesagt in dem hochlöblichen Gotteshaus derer wohlehrw. P. P. Carmeliter-Barfüßern in Linz. Wien 1722.
 
===Handschriften in der Stiftsbibliothek St. Florian===
* [https://manuscripta.at/?ID=27880 Cod. XI 213] (1719/20): Duo tractatus de virtutibus theologicis et de iustitia et iure.
* [https://manuscripta.at/?ID=27881 Cod. XI 214] (1718/19): Abschrift von Guiniggi Vincentius SJ: Controversia de romano pontifice.


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==


<references />
<references />

Version vom 8. April 2020, 13:55 Uhr




Damian Franz Schuemann, * 16. September 1696 in Wien, † 4. Juli 1729, absolvierte seine theologische Bildung am Collegium Germanicum et Hungaricum in Rom. Am 4. Oktober 1715 erhielt er im Stift St. Florian das Ordenskleid und legte ein Jahr später die Profess ab. Seine Primiz feierte er in Rom am 9. März 1721. Er war von 1722 bis 1728 Kooperator in Feldkirchen und starb in Wien am 4. Juli 1729. Augustin Pscharr schreibt über ihn: "Vir magnae spei, eruditus, praeprimis in poeticis".[1]


Werke

Gedruckte Veröffentlichungen

  • Lobrede auf den h. Patriarchen und Pflegvater Christi, Joseph. Gesagt in dem hochlöblichen Gotteshaus derer wohlehrw. P. P. Carmeliter-Barfüßern in Linz. Wien 1722.

Handschriften in der Stiftsbibliothek St. Florian

  • Cod. XI 213 (1719/20): Duo tractatus de virtutibus theologicis et de iustitia et iure.
  • Cod. XI 214 (1718/19): Abschrift von Guiniggi Vincentius SJ: Controversia de romano pontifice.

Einzelnachweise

  1. StiB St. Florian, Cod. XI 537A. Augustin Pscharr, Catalogus omnium […] Canonicorum Regularium [...] Ecclesiae collegiatae St. Floriani (1814).
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Sacra.Wiki. Durch die Nutzung von Sacra.Wiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.