Suchergebnisse
Ansichten
Aktionen
Namensräume
Varianten
Werkzeuge
- …hons Llhotzky, † 25. Oktober 1913, war Theologieprofessor für Dogmatik und Philosophie sowie Chorherr des [[Stift Klosterneuburg|Stiftes Klosterneuburg]]. [[Kategorie:Professor (Dogmatik)]]630 Bytes (61 Wörter) - 09:20, 7. Jun. 2021
- …hlem/Údrče (Böhmen), † 30. März 1940, war Theologieprofessor (Dogmatik und Philosophie) und Chorherr des [[Stift Klosterneuburg|Stiftes Klosterneuburg]]. [[Kategorie:Professor (Theologie)]]853 Bytes (98 Wörter) - 09:51, 28. Sep. 2022
- …die Priesterweihe. Nachdem er längere Zeit hindurch als Hausprofessor für Philosophie und Theologie sowie als Subdechant und Chorregent gewirkt hatte, kam er 169 [[Kategorie:Professor (Theologie)]]2 KB (229 Wörter) - 14:29, 18. Jän 2022
- Dr. Thomas von Ruef (Rueff), * in Wien, † 10. November 1612, war Doktor der Philosophie und der Rechte, kaiserlicher Rat sowie Chorherr und von 1600-1612 der 41.… …rsität in Wien, Weltpriester (er feierte seine Primiz am 13. August 1594), Professor an der juridischen Fakultät der Wiener Universität sowie Domherr in St. S2 KB (288 Wörter) - 20:10, 27. Sep. 2022
- [[Kategorie:Professor (Philosophie)]]529 Bytes (55 Wörter) - 16:40, 24. Sep. 2020
- …1 feierte Weiller seine Primiz. Er wurde 1742 Hof- und Kellermeister, 1743 Professor für Moraltheologie, 1745 zugleich Novizenmeister, 1754 Pfarrvikar in [[Lis [[Kategorie:Magister (Philosophie)]]2 KB (257 Wörter) - 12:52, 14. Dez. 2021
- …er-Preis für Graphik. 1981 verlieh ihm der Bundespräsident den Berufstitel Professor.2 KB (258 Wörter) - 10:24, 27. Nov. 2021
- …ptember 1706 in Würting (Oberösterreich), † 8. Juni 1779, war Magister der Philosophie, Lizentiat der Rechte und Bakkalaureus der Theologie sowie Chorherr des [[S …ab und las am 1. Oktober 1730 seine erste heilige Messe. Er war seit 1736 Professor für Moraltheologie an der theologischen Hauslehranstalt, seit 1737 zugleic3 KB (366 Wörter) - 10:27, 6. Mai 2022
- …ausen|Mauthausen]]. Pfisterer erwarb in Graz den Titel eines Magisters der Philosophie und in Wien das Bakkalaureat der Theologie. Er starb in Linz am 16. Juni 18 [[Kategorie:Magister (Philosophie)]]4 KB (619 Wörter) - 10:41, 12. Jän 2022
- …osterneuburg. Von 1892 bis 1904 trug er an der Hauslehranstalt christliche Philosophie vor. Er bekleidete seit 1892 auch die Ämter des Schatzmeisters und Kirchen …. Drexler ist auch lateranensischer Ehrenabt und römischer Ehrendoktor der Philosophie. Er beschäftigte sich in seinen kunstgeschichtlichen Beiträgen und Studie4 KB (494 Wörter) - 11:19, 14. Dez. 2021
- …vor seiner Wahl zum Vorsteher längere Zeit als Professor für Theologie und Philosophie die Stiftskleriker unterrichtet hatte, zugleich mit seinem Mitbruder Chryso …Jahr 1791 Pfarrverweser in Natz (Natz wurde vom Stift aus pastoriert) und Professor der Theologie im Stift, seit 1792 Pfarrverweser in [[Liste der Pfarren des4 KB (497 Wörter) - 10:37, 27. Sep. 2022
- …um Klosterneuburg. Im September 1947 wurde er zum Dozenten für christliche Philosophie an der Hauslehranstalt des Stiftes Klosterneuburg bestellt. Seit Oktober 19 [[Kategorie:Professor (Gymnasium)]]3 KB (317 Wörter) - 12:14, 7. Dez. 2021
- …n erstes Messopfer am 28. August 1743 dar. Er erwarb sich das Doktorat der Philosophie und das Lizentiat der Theologie. Nachdem er bis zum Jahr 1761 als Lehrer am [[Kategorie:Doktor (Philosophie)]]4 KB (500 Wörter) - 13:50, 22. Mär. 2022
- …s Stiftes St. Florian #St. Florian|Stift]], 1808 ordentlicher öffentlicher Professor des Bibelstudiums des A. B. am k. k. Lyzeum in Linz, 1817 Pfarrverweser in3 KB (337 Wörter) - 14:38, 19. Jän 2022
- …dt das Zimmerhandwerk, er selbst absolvierte das Gymnasium in Salzburg und Philosophie in Kremsmünster. Er wurde am 16. August 1845 im Chorherrenstift Reichersbe [[Kategorie:Professor (Gymnasium)]]3 KB (376 Wörter) - 15:58, 16. Sep. 2022
- …uram Cremenecensem, A. D. 1748 die 4. Januarii." Er war auch Professor der Philosophie und Theologie], der Matuszewicz in dem Schriftchen pries: "Echo ultra sacru4 KB (494 Wörter) - 10:37, 12. Jän 2022
- …Theologie promoviert wurde. Im Anschluss lehrte er weitere drei Jahre lang Philosophie im Kloster der lateranensischen Chorherren in Mailand. …Prediger ("ordinarius praedicator") der Corpus-Christi-Kirche, Lektor der Philosophie und Magister der Novizen. Im Jahr 1640 bestimmte ihn Prälat Kłoczyński m10 KB (1.473 Wörter) - 14:15, 12. Jän 2022
- …Gymnasialstudien in Linz sowie in Wien, wo er vor allem die Humaniora und Philosophie belegte. Nachdem er den Plan verworfen hatte, ein Weltpriester zu werden,… …nnt (bis 1808). Bereits 1806 erhielt er unter diesen Umständen den Ruf als Professor des Bibelstudiums V. F. an die Universität Wien, den er jedoch ablehnte. A14 KB (1.992 Wörter) - 10:53, 7. Dez. 2021
- …03 in Wien, war Chorherr des [[Stift St. Florian|Stiftes St. Florian]] und Professor für mittelalterliche Geschichte an der Universität Wien. …sbruck, im April 1881 außerordentlicher und im September 1896 ordentlicher Professor für Geschichte des Mittelalters und für historische Hilfswissenschaften a21 KB (2.651 Wörter) - 09:42, 28. Sep. 2022
- …ranz Josef Schwoy, studierte am Gymnasium bei den dortigen Piaristen sowie Philosophie an der Universität in Olmütz. Am 10. Oktober 1799 trat er im Stift Kloste [[Kategorie:Professor (Dogmatik)]]5 KB (675 Wörter) - 14:01, 19. Jän 2022
Zeige (vorherige 20 | nächste 20) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)