Sacra.Wiki Theobald Josef Tschetertnik: Unterschied zwischen den Versionen

Theobald Josef Tschetertnik: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Sacra.Wiki
K
Zeile 2: Zeile 2:
|Name=Theobald Josef Tschetertnik
|Name=Theobald Josef Tschetertnik
|Geschlecht=männlich
|Geschlecht=männlich
|Geburtsdatum=1914/08/13
|Geburtsdatum=1914-08-13
|Geburtsort=Wien
|Geburtsort=Wien
|Einkleidung=1934/08/27
|Einkleidung=1934-08-27
|Sterbedatum=1998/02/07
|Sterbedatum=1998-02-07
|Institution=Stift Klosterneuburg
|Institution=Stift Klosterneuburg
|Funktion=Chorherr
|Funktion=Chorherr
Zeile 13: Zeile 13:


==Leben==
==Leben==
Tschetertnik maturierte im Jahr 1934 in Wien. Am 27. August 1934 wurde er im [[Stift Klosterneuburg]] eingekleidet, 1938 legte er die feierliche Profess ab und am 31. März 1940 wurde er zum Priester geweiht. Von 1940 bis 1951 war er Kaplan der [[Liste der Pfarren des Stiftes Klosterneuburg #Klosterneuburg, Stift (Obere Stadt)|Stiftspfarre]]. 1951 wurde er Pfarrer von [[Liste der Pfarren des Stiftes Klosterneuburg #Klosterneuburg, St. Leopold (Sachsengasse)|St. Leopold]], von 1961 bis zu seinem Ruhestand 1991 war er Pfarrer der [[Liste der Pfarren des Stiftes Klosterneuburg #Klosterneuburg, Stift (Obere Stadt)|Stiftspfarre]], von 1962 bis 1979 leitete er darüber hinaus als Dechant das Dekanat Klosterneuburg. Im Konvent war er 12 Jahre gewähltes Mitglied des Kapitelrates und von 1962 bis 1990 der Zeremoniär des Propstes. 1966 dankte ihm der Erzbischof durch die Ernennung zum Erzbischöflichen Konsistorialrat. Tschetertnik starb am 7. Februar 1998 und wurde am 24. Februar 1998 in der Gruft der Sebastianikapelle beigesetzt.
Tschetertnik maturierte im Jahr 1934 in Wien. Am 27. August 1934 wurde er im [[Stift Klosterneuburg]] eingekleidet, 1938 legte er die feierliche Profess ab und am 31. März 1940 wurde er zum Priester geweiht. Von 1940 bis 1951 war er Kaplan der [[Liste der Pfarren des Stiftes Klosterneuburg #Klosterneuburg, Stift (Obere Stadt)|Stiftspfarre]]. 1951 wurde er Pfarrer von [[Liste der Pfarren des Stiftes Klosterneuburg #Klosterneuburg, St. Leopold (Sachsengasse)|St. Leopold]], von 1961 bis zu seinem Ruhestand 1991 war er Pfarrer der [[Liste der Pfarren des Stiftes Klosterneuburg #Klosterneuburg, Stift (Obere Stadt)|Stiftspfarre]], von 1962 bis 1979 leitete er darüber hinaus als Dechant das Dekanat Klosterneuburg. Im Konvent war er 12 Jahre gewähltes Mitglied des Kapitelrates und von 1962 bis 1990 der Zeremoniär des Propstes. 1966 dankte ihm der Erzbischof durch die Ernennung zum Erzbischöflichen Konsistorialrat. Tschetertnik starb am 7. Februar 1998 und am 24. Februar 1998 wurde er in der Gruft der Sebastianikapelle beigesetzt.


[[Kategorie:Geboren in Wien]]
[[Kategorie:Stift Klosterneuburg]]
[[Kategorie:Stift Klosterneuburg]]
[[Kategorie:Geboren in Wien]]
[[Kategorie:Kaplan]]
[[Kategorie:Pfarrer]]
[[Kategorie:Dechant]]
[[Kategorie:Dechant]]
[[Kategorie:Erzbischöflicher Rat]]
[[Kategorie:Konsistorialrat]]
[[Kategorie:Konsistorialrat]]

Version vom 23. September 2021, 13:50 Uhr




Theobald Josef Tschetertnik, * 13. August 1914 in Wien XX. in der Pfarre Zwischenbrücken, † 7. Februar 1998, war Erzbischöflicher Konsistorialrat und Chorherr des Stiftes Klosterneuburg.

Leben

Tschetertnik maturierte im Jahr 1934 in Wien. Am 27. August 1934 wurde er im Stift Klosterneuburg eingekleidet, 1938 legte er die feierliche Profess ab und am 31. März 1940 wurde er zum Priester geweiht. Von 1940 bis 1951 war er Kaplan der Stiftspfarre. 1951 wurde er Pfarrer von St. Leopold, von 1961 bis zu seinem Ruhestand 1991 war er Pfarrer der Stiftspfarre, von 1962 bis 1979 leitete er darüber hinaus als Dechant das Dekanat Klosterneuburg. Im Konvent war er 12 Jahre gewähltes Mitglied des Kapitelrates und von 1962 bis 1990 der Zeremoniär des Propstes. 1966 dankte ihm der Erzbischof durch die Ernennung zum Erzbischöflichen Konsistorialrat. Tschetertnik starb am 7. Februar 1998 und am 24. Februar 1998 wurde er in der Gruft der Sebastianikapelle beigesetzt.

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Sacra.Wiki. Durch die Nutzung von Sacra.Wiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.