Sacra.Wiki Alois Schützenberger: Unterschied zwischen den Versionen

Alois Schützenberger: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Sacra.Wiki
 
Zeile 8: Zeile 8:
|Primiz=1815-05-21
|Primiz=1815-05-21
|Sterbedatum=1840-04-07
|Sterbedatum=1840-04-07
|Sterbeort=Klosterneuburg (Niederösterreich)
|Institution=Stift Klosterneuburg
|Institution=Stift Klosterneuburg
|Funktion=Chorherr
|Funktion=Chorherr
Zeile 13: Zeile 14:
|Quelle=[[Berthold Otto Černík]]: Die Schriftsteller der noch bestehenden Augustiner-Chorherrenstifte Österreichs von 1600 bis auf den heutigen Tag. Wien 1905, S. 243–244. [https://archive.org/details/dieschriftstell00mittgoog/page/n263/mode/2up (Digitalisat)]
|Quelle=[[Berthold Otto Černík]]: Die Schriftsteller der noch bestehenden Augustiner-Chorherrenstifte Österreichs von 1600 bis auf den heutigen Tag. Wien 1905, S. 243–244. [https://archive.org/details/dieschriftstell00mittgoog/page/n263/mode/2up (Digitalisat)]
}}
}}
Alois Schützenberger, * 4. April 1792 in Steyr (Oberösterreich), † 7. April 1840, war ein Chorherr des [[Stift Klosterneuburg|Stiftes Klosterneuburg]].
Alois Schützenberger, * 4. April 1792 in Steyr (Oberösterreich), † 7. April 1840 in Klosterneuburg (Niederösterreich), war ein Chorherr des [[Stift Klosterneuburg|Stiftes Klosterneuburg]].


==Leben==
==Leben==

Aktuelle Version vom 16. September 2022, 05:31 Uhr




Alois Schützenberger, * 4. April 1792 in Steyr (Oberösterreich), † 7. April 1840 in Klosterneuburg (Niederösterreich), war ein Chorherr des Stiftes Klosterneuburg.

Leben

Schützenberger trat am 1. November 1810 in das Stift Klosterneuburg ein. Drei Jahre später legte er die feierlichen Gelübde ab und am 21. Mai 1815 zelebrierte er sein erstes heiliges Messopfer. Er blieb nun zwei Jahre lang Chorpriester im Stift. Im Mai 1817 kam er als Kaplan nach Maria Hietzing, am 1. Dezember 1818 als Kaplan und Katechet nach Korneuburg und von da in gleicher Eigenschaft an die Stiftspfarre. Am 27. August 1827 ernannte ihn sein Oberer zum Spiritual der Kleriker des Stiftes, am 10. Februar 1829 zum Pfarrverweser in Götzendorf und am 10. November 1831 zum Pfarrvikar in Kritzendorf. Vom 20. August 1835 bis zu seinem Tod am 7. April 1840 versah Schützenberger das Pfarramt im Stift und daneben das Amt des Direktors der stiftlichen Normalschule.

Schützenberger arbeitete auch an der Geschichte und Topographie Österreichs mit. Gemeinsam mit Vinzenz Darnaut (1770–1821) und Alois Groppenberger von Bergenstamm (1754–1821) rief er zudem die achtzehnbähnde Reihe Kirchliche Topographie von Österreich ins Leben, wofür auch ein eigener Verein gegründet wurde. Mit Darnaut und Bergenstamm erarbeitete er die historisch-topographische Darstellung der Dekanate Klosterneuburg und Laa, die zwischen 1819 und 1824 in drei Bänden veröffentlicht wurde. Schützenberger fungierte darüber hinhaus als Redakteur und führte seine Tätigkeiten auch nach Darnauts und Bergenstamms Tod unter dem neuen Herausgeber, dem Geistlichen Johann Christoph Stelzhammer, fort.

Werke

  • Gemeinsam mit Joseph Herborn: Topographie des Erzherzogthums Österreich oder Darstellung der Entstehung der Städte, Märkte, Dörfer und ihrer Schicksale. Band 11: Das Decanat Pillichsdorf. Wien 1831. (Digitalisat)
  • Historische und topographische Darstellung der Stadt Salzburg. In: Topographie des Erzherzogthums Österreich oder Darstellung der Entstehung der Städte, Märkte, Dörfer und ihrer Schicksale. Band 10: Das Erzbisthum Salzburg, Stadt Salzburg, und das Stift St. Peter. Hg. von Ambros Beziczka. Wien 1829, S. 353–448. (Digitalisat)
  • Topographie des Erzherzogthums Österreich oder Darstellung der Entstehung der Städte, Märkte, Dörfer und ihrer Schicksale. Band 11: Historische und topographische Darstellung von Korneuburg und Stockerau und ihren Umgebungen, oder das Decanat am Michaelsberge. Mit besonderer Rücksicht auf Pfarren, Stifte, Klöster, milde Stiftungen und Denkmähler. Wien 1829. (Digitalisat)

Überdies stammen von Schützenberger viele größere wie kleinere Beiträge in den übrigen Bänden der Kirchlichen Topographie sowie handschriftliche Bemerkungen und Notizen zu diesem Werk und auch Darstellung des Erzherzogthums Österreich des niederösterreichischen Historikers und Topographen Franz Xaver Schweickhardt.

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Sacra.Wiki. Durch die Nutzung von Sacra.Wiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.