Sacra.Wiki Ernest Sauer: Unterschied zwischen den Versionen

Ernest Sauer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Sacra.Wiki
K
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
|Name=Ernest Sauer
|Name=Ernest Sauer
|Geschlecht=männlich
|Geschlecht=männlich
|Geburtsdatum=1631
|Geburtsort=Wien
|Geburtsort=Wien
|Institution=Stift Klosterneuburg
|Institution=Stift Klosterneuburg
Zeile 11: Zeile 10:
Ernest Sauer, * 1631 in Wien, war Chorherr des [[Stift Klosterneuburg|Stiftes Klosterneuburg]].
Ernest Sauer, * 1631 in Wien, war Chorherr des [[Stift Klosterneuburg|Stiftes Klosterneuburg]].


Sauer wurde im Jahr 1649 im [[Stift Klosterneuburg]] in den Orden der Augustiner Chorherren aufgenommen. Das Jahr darauf, im Alter von 19 Jahren, legte er die feierlichen Gelübde ab und 1655 empfing er die Priesterweihe. Seit 1658 versah er die Seelsorge in der Stiftspfarre in [[Liste der Pfarren des Stiftes Klosterneuburg #Kierling|Kierling]]. Als ihn bald darauf Propst [[Bernhard II. Schmeddingh|Bernhard II.]] in eines der von ihm geleiteten böhmischen Augustiner Chorherrenstifte, Stift Wittingau (Třeboň) und Stift Forbes (Borovany), schicken wollte, weigerte er sich, nach Böhmen zu gehen. Er begab sich allerdings 1660 als Pönitentiar an die Wallfahrtskirche [[Liste der Pfarren des Stiftes Klosterneuburg #Maria Hietzing|Maria Hietzing]]. Später suchte er die Bewilligung zum Austritt aus dem [[Stift Klosterneuburg]] zu erlangen, dieser wurde ihm jedoch nicht gestattet. Das ist wohl der Grund, weshalb er im Jahr 1663 gänzlich verscholl.  
==Leben==
Sauer wurde im Jahr 1649 im Stift Klosterneuburg in den Orden der Augustiner Chorherren aufgenommen. Das Jahr darauf, im Alter von 19 Jahren, legte er die feierlichen Gelübde ab und 1655 empfing er die Priesterweihe. Seit 1658 versah er die Seelsorge in der Stiftspfarre in [[Liste der Pfarren des Stiftes Klosterneuburg #Kierling|Kierling]]. Als ihn bald darauf Propst [[Bernhard II. Schmeddingh|Bernhard II.]] in eines der von ihm geleiteten böhmischen Augustiner Chorherrenstifte, [[Stift Wittingau/Třeboň|Stift Wittingau]] (Třeboň) und [[Stift Forbes/Borovany|Stift Forbes]] (Borovany), schicken wollte, weigerte er sich, nach Böhmen zu gehen. Er begab sich allerdings 1660 als Pönitentiar an die Wallfahrtskirche [[Liste der Pfarren des Stiftes Klosterneuburg #Maria Hietzing|Maria Hietzing]]. Später suchte er die Bewilligung zum Austritt aus dem Stift Klosterneuburg zu erlangen, dieser wurde ihm jedoch nicht gestattet. Das ist wohl der Grund, weshalb er im Jahr 1663 gänzlich verscholl.


==Werke==
==Werke==
* Maria Hiezingensis, seu miraculorum multitudo famosissimae imaginis Hiezingensis beatae et gloriosae Virginis Mariae. Viennae 1662. – Im Jahr 1717 wurde das ins Deutsche übersetzt und erneut aufgelegt.<ref>Siehe dazu die Aufleistung bei Johann Paul Kaltenbaeck: Die Mariensagen in Österreich. Wien 1845, S. 357 [https://books.google.at/books?id=nQOzL0b-e0UC&dq=maria%20hietzing%20ernest%20sauer&hl=de&pg=PA357#v=onepage&q&f=false (Digitalisat)].</ref>
* Maria Hiezingensis, seu miraculorum multitudo famosissimae imaginis Hiezingensis beatae et gloriosae Virginis Mariae. Viennae 1662. [https://gdz.sub.uni-goettingen.de/id/PPN791933113 (Digitalisat)] – Im Jahr 1717 wurde das ins Deutsche übersetzt und erneut aufgelegt.<ref>Siehe dazu die Auflistung bei Johann Paul Kaltenbaeck: Die Mariensagen in Österreich. Wien 1845, S. 357. [https://books.google.at/books?id=nQOzL0b-e0UC&dq=maria%20hietzing%20ernest%20sauer&hl=de&pg=PA357#v=onepage&q&f=false (Digitalisat)]</ref>


==Literatur==
==Literatur==
Zeile 23: Zeile 23:
[[Kategorie:Geboren in Wien]]
[[Kategorie:Geboren in Wien]]
[[Kategorie:Stift Klosterneuburg]]
[[Kategorie:Stift Klosterneuburg]]
[[Kategorie:Stift Forbes/Borovany]]
[[Kategorie:Stift Wittingau/Třeboň]]
[[Kategorie:Pönitentiar]]
[[Kategorie:Pönitentiar]]

Aktuelle Version vom 27. September 2023, 07:46 Uhr




Ernest Sauer, * 1631 in Wien, war Chorherr des Stiftes Klosterneuburg.

Leben

Sauer wurde im Jahr 1649 im Stift Klosterneuburg in den Orden der Augustiner Chorherren aufgenommen. Das Jahr darauf, im Alter von 19 Jahren, legte er die feierlichen Gelübde ab und 1655 empfing er die Priesterweihe. Seit 1658 versah er die Seelsorge in der Stiftspfarre in Kierling. Als ihn bald darauf Propst Bernhard II. in eines der von ihm geleiteten böhmischen Augustiner Chorherrenstifte, Stift Wittingau (Třeboň) und Stift Forbes (Borovany), schicken wollte, weigerte er sich, nach Böhmen zu gehen. Er begab sich allerdings 1660 als Pönitentiar an die Wallfahrtskirche Maria Hietzing. Später suchte er die Bewilligung zum Austritt aus dem Stift Klosterneuburg zu erlangen, dieser wurde ihm jedoch nicht gestattet. Das ist wohl der Grund, weshalb er im Jahr 1663 gänzlich verscholl.

Werke

  • Maria Hiezingensis, seu miraculorum multitudo famosissimae imaginis Hiezingensis beatae et gloriosae Virginis Mariae. Viennae 1662. (Digitalisat) – Im Jahr 1717 wurde das ins Deutsche übersetzt und erneut aufgelegt.[1]

Literatur

  • Stefan Benz: Zwischen Tradition und Kritik. Katholische Geschichtsschreibung im barocken Heiligen Römischen Reich. Husum 2003, S. 660.

Einzelnachweise

  1. Siehe dazu die Auflistung bei Johann Paul Kaltenbaeck: Die Mariensagen in Österreich. Wien 1845, S. 357. (Digitalisat)
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Sacra.Wiki. Durch die Nutzung von Sacra.Wiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.