Sacra.Wiki Petrus Rumler: Unterschied zwischen den Versionen

Petrus Rumler: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Sacra.Wiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Person |Name=Petrus Rumler |Geschlecht=männlich |Sterbedatum=1940/11/14 |Institution=Stift Klosterneuburg |Funktion=Chorherr |Quelle=Nekrolog der Österreic…“)
 
 
(12 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
|Name=Petrus Rumler
|Name=Petrus Rumler
|Geschlecht=männlich
|Geschlecht=männlich
|Sterbedatum=1940/11/14
|Geburtsdatum=1873-11-19
|Geburtsort=Čermná/Tschermna (Tschechien)
|Sterbedatum=1940-11-14
|Institution=Stift Klosterneuburg
|Institution=Stift Klosterneuburg
|Funktion=Chorherr
|Funktion=Chorherr
|Quelle=Nekrolog der Österreichischen Kongregation der Lateranensischen Augustinerchorherren 1907-1957, herausgegeben im Auftrag des hochwürdigsten Herrn Generalabtes Gebhard Koberger, S. 19.
|Quelle=Nekrolog der Österreichischen Kongregation der Lateranensischen Augustinerchorherren 1907–1957. Hg. im Auftrag von [[Gebhard Koberger]], S. 19.
|Hat Bild=Petrus Rumler am Eucharistischen Weltkongress 1930.png
|Hat Bildunterschrift=Petrus Rumler (2. v.l.) am Eucharistischen Weltkongress in Karthago (Tunesien) 1930
}}
}}
Petrus Rumler, † 14. November 1940, war Hofmeister (Wien) und Chorherr des Stiftes Klosterneuburg.
Petrus Rumler, * 19. November 1873 (Čermná/Tschermna), † 14. November 1940, war Hofmeister in Wien und Chorherr des [[Stift Klosterneuburg|Stiftes Klosterneuburg]].
 
==Leben==
Rumler war Kaplan in der Pfarre [[Liste der Pfarren des Stiftes Klosterneuburg #Wien, Floridsdorf|Floridsdorf]] und zugleich der letzte Hofmeister des Wiener Stiftshofes, wo er ab dem Jahr 1920 wirkte. Rumler galt als ein Vorreiter der katholischen Filmarbeit sowie der österreichischen Filmkultur. Er zählte zu den ersten Geistlichen in Österreich, die in der Seelsorge Umkehrbilder (Dia) und Filme einsetzten. Zudem gründete er 1898 neben einem mobilen Kino einen Verleih von Filmen. Ab 1910 initiierte Rumler tägliche Filmvorstellungen in Pfarrkinos und beteiligte sich an zahlreichen Filmgesellschaften und Filmproduktionen.
 
==Literatur==
* Léo Bonneville: Soixante-dix ans au service du cinéma et de l'audiovisuel. Organisation catholique internationale du cinéma, OCCIC. Québec 1998.
* Ferdinand Kastner: Drei Pioniere der Filmkultur in Österreich. Ein Beitrag zur Filmgeschichte. Linz 1980 (Filmarchiv Austria, Dok. BA 51).
* Armin Loacker: Die österreichische Filmwirtschaft von den Anfängen bis zur Einführung des Tonfilms. In: Maske und Kothrun 39/4 (1998), S. 75–123. [https://doi.org/10.7767/muk.1993.39.4.75 (Digitalisat)]
* Floridus Röhrig: Die Klosterneuburger Stiftshöfe in Wien. In: Jahrbuch des Stiftes Klosterneuburg N.F. 9 (1975), S. 21–65, hier: 45.
* Anton Täubel: Beitrag der Kirche zur Kinder- und Jugendfilmarbeit. In: Communicatio Socialis 20 (1987), S. 21-35. [https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/0010-3497-1987-1-21.pdf?download_full_pdf=1 (Digitalisat)]
 
[[Kategorie:Stift Klosterneuburg]]
[[Kategorie:Hofmeister]]
[[Kategorie:Kaplan]]

Aktuelle Version vom 28. September 2022, 08:53 Uhr


Petrus Rumler (2. v.l.) am Eucharistischen Weltkongress in Karthago (Tunesien) 1930


Petrus Rumler, * 19. November 1873 (Čermná/Tschermna), † 14. November 1940, war Hofmeister in Wien und Chorherr des Stiftes Klosterneuburg.

Leben

Rumler war Kaplan in der Pfarre Floridsdorf und zugleich der letzte Hofmeister des Wiener Stiftshofes, wo er ab dem Jahr 1920 wirkte. Rumler galt als ein Vorreiter der katholischen Filmarbeit sowie der österreichischen Filmkultur. Er zählte zu den ersten Geistlichen in Österreich, die in der Seelsorge Umkehrbilder (Dia) und Filme einsetzten. Zudem gründete er 1898 neben einem mobilen Kino einen Verleih von Filmen. Ab 1910 initiierte Rumler tägliche Filmvorstellungen in Pfarrkinos und beteiligte sich an zahlreichen Filmgesellschaften und Filmproduktionen.

Literatur

  • Léo Bonneville: Soixante-dix ans au service du cinéma et de l'audiovisuel. Organisation catholique internationale du cinéma, OCCIC. Québec 1998.
  • Ferdinand Kastner: Drei Pioniere der Filmkultur in Österreich. Ein Beitrag zur Filmgeschichte. Linz 1980 (Filmarchiv Austria, Dok. BA 51).
  • Armin Loacker: Die österreichische Filmwirtschaft von den Anfängen bis zur Einführung des Tonfilms. In: Maske und Kothrun 39/4 (1998), S. 75–123. (Digitalisat)
  • Floridus Röhrig: Die Klosterneuburger Stiftshöfe in Wien. In: Jahrbuch des Stiftes Klosterneuburg N.F. 9 (1975), S. 21–65, hier: 45.
  • Anton Täubel: Beitrag der Kirche zur Kinder- und Jugendfilmarbeit. In: Communicatio Socialis 20 (1987), S. 21-35. (Digitalisat)
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Sacra.Wiki. Durch die Nutzung von Sacra.Wiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.