Ambros Conrad: Unterschied zwischen den Versionen
Ansichten
Aktionen
Namensräume
Varianten
Werkzeuge
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Person |Name=Ambros Conrad |Geschlecht=männlich |Geburtsdatum=1775/04/30 |Geburtsort=Wien |Profess=1779/01/31 |Primiz=1779/05/13 |Sterbedatum=1826/11/12 |Fu…“) |
|||
(15 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
|Name=Ambros Conrad | |Name=Ambros Conrad | ||
|Geschlecht=männlich | |Geschlecht=männlich | ||
|Geburtsdatum= | |Geburtsdatum=1755-04-30 | ||
|Geburtsort=Wien | |Geburtsort=Wien | ||
|Profess=1779 | |Profess=1779-01-31 | ||
|Primiz=1779 | |Primiz=1779-05-13 | ||
|Sterbedatum=1826 | |Sterbedatum=1826-11-12 | ||
|Institution=Stift Klosterneuburg | |||
|Funktion=Chorherr | |Funktion=Chorherr | ||
|Quelle=Berthold Otto | |Quelle=[[Berthold Otto Černík]]: Die Schriftsteller der noch bestehenden Augustiner-Chorherrenstifte Österreichs von 1600 bis auf den heutigen Tag. Wien 1905, S. 227–228. [https://archive.org/details/dieschriftstell00mittgoog/page/n247/mode/2up (Digitalisat)] | ||
}} | }} | ||
Ambros Conrad, * 30. April | Ambros Conrad, * 30. April 1755 in Wien, † 12. November 1826, war Chorherr des [[Stift Klosterneuburg|Stiftes Klosterneuburg]]. | ||
==Leben== | |||
Conrad trat am 6. Oktober 1773 in das Stift Klosterneuburg ein, feierte am 31. Jänner 1779 seine Ordensprofess und am 13. Mai 1779 sein erstes heiliges Messopfer. Propst [[Ambros Ignaz Lorenz|Ambros Lorenz]] sandte Conrad für einige Zeit zum Studium der Numismatik und der Naturgeschichte an die Universität Wien. Als der Propst die stiftlichen Kunst- und Münzensammlungen begründete, war Conrad wesentlich an Aufstellung und Ordnung der Sammlungen beteiligt. 1783 wurde er zum Kustos der neu aufgestellten Sammlung ernannt. Auf ihn gehen eine Neuordnung der Sammlung von Gemälden der altdeutschen Schule sowie die Erstellung eines kritischen Katalogs in drei Foliobänden über die stiftliche Münzensammlung zurück, die Propst Ambros durch Ankauf der Münzensammlung des kaiserlichen Hofarchivars Ferdinand von Freiesleben geschaffen hatte. | |||
Im Jahr 1788 kam Conrad als | Im Jahr 1788 kam Conrad als Kaplan nach [[Liste der Pfarren des Stiftes Klosterneuburg #St. Martin (Klosterneuburg)|St. Martin in Klosterneuburg]]; 1790 wurde er Verweser der stiftlichen Pfarre [[Liste der Pfarren des Stiftes Klosterneuburg #Stoitzendorf|Stoitzendorf]], von 1794 bis 1795 verwaltete er die Pfarre des [[Liste der Pfarren des Stiftes Klosterneuburg #Kahlenbergerdorf|Kahlenbergerdorfs]], dann die Pfarre [[Liste der Pfarren des Stiftes Klosterneuburg #Meidling|Meidling]] und 1799 die Pfarre [[Liste der Pfarren des Stiftes Klosterneuburg #Höflein an der Donau|Höflein an der Donau]]. Von dort berief ihn Propst [[Gaudenz Andreas Dunkler|Gaudenz Dunkler]] auf den Posten eines Kämmerers in das Stift zurück. 1824 resignierte Conrad, um, wie in seiner Rotel steht, "Deo sibique vivere". Er starb am 12. November 1826. | ||
==Literatur== | |||
* Michael Alram / Roswitha Denk / Wolfgang Szaivert: Die Münzsammlung des Augustinerchorherrenstiftes Klosterneuburg. Wien 1989 (Denkschriften der philosophisch-historischen Klasse, 202), S. 20f. | |||
* Floridus Röhrig: Klosterneuburg. Wien 1972 (Wiener Geschichtsbücher, 11), S. 79. | |||
* Floridus Röhrig / Herbert Fasching: Stift Klosterneuburg und seine Kunstschätze. St. Pölten 1984, S. 38. | |||
* Adolf Schmidl: Wien's Umgebungen auf zwanzig Stunden im Umkreise: nach eigenen Wanderungen geschildert. Band 1. Wien 1835, S. 228. [https://books.google.at/books?id=MTxiAAAAcAAJ&vq=Ambros%20Conrad&dq=de&pg=PA228#v=onepage&q&f=false (Digitalisat)] | |||
[[Kategorie:Geboren in Wien]] | |||
[[Kategorie:Stift Klosterneuburg]] | |||
[[Kategorie:Universität Wien]] | |||
[[Kategorie:Kustos der Münzsammlung]] | |||
[[Kategorie:Kustos der Kunstsammlungen]] | |||
[[Kategorie:Kaplan]] | |||
[[Kategorie:Kämmerer]] | |||
[[Kategorie:Pfarrverweser]] |
Aktuelle Version vom 14. April 2022, 10:43 Uhr
Name | Ambros Conrad |
---|---|
Geschlecht | männlich |
Geburtsdatum | 1755 |
Geburtsort | Wien |
Profess | 31.01.1779 |
Primiz | 13.05.1779 |
Sterbedatum | 1826 |
Institution | Stift Klosterneuburg |
Funktion | Chorherr |
Quelle | Berthold Otto Černík: Die Schriftsteller der noch bestehenden Augustiner-Chorherrenstifte Österreichs von 1600 bis auf den heutigen Tag. Wien 1905, S. 227–228. (Digitalisat) |
Ambros Conrad, * 30. April 1755 in Wien, † 12. November 1826, war Chorherr des Stiftes Klosterneuburg.
Leben
Conrad trat am 6. Oktober 1773 in das Stift Klosterneuburg ein, feierte am 31. Jänner 1779 seine Ordensprofess und am 13. Mai 1779 sein erstes heiliges Messopfer. Propst Ambros Lorenz sandte Conrad für einige Zeit zum Studium der Numismatik und der Naturgeschichte an die Universität Wien. Als der Propst die stiftlichen Kunst- und Münzensammlungen begründete, war Conrad wesentlich an Aufstellung und Ordnung der Sammlungen beteiligt. 1783 wurde er zum Kustos der neu aufgestellten Sammlung ernannt. Auf ihn gehen eine Neuordnung der Sammlung von Gemälden der altdeutschen Schule sowie die Erstellung eines kritischen Katalogs in drei Foliobänden über die stiftliche Münzensammlung zurück, die Propst Ambros durch Ankauf der Münzensammlung des kaiserlichen Hofarchivars Ferdinand von Freiesleben geschaffen hatte.
Im Jahr 1788 kam Conrad als Kaplan nach St. Martin in Klosterneuburg; 1790 wurde er Verweser der stiftlichen Pfarre Stoitzendorf, von 1794 bis 1795 verwaltete er die Pfarre des Kahlenbergerdorfs, dann die Pfarre Meidling und 1799 die Pfarre Höflein an der Donau. Von dort berief ihn Propst Gaudenz Dunkler auf den Posten eines Kämmerers in das Stift zurück. 1824 resignierte Conrad, um, wie in seiner Rotel steht, "Deo sibique vivere". Er starb am 12. November 1826.
Literatur
- Michael Alram / Roswitha Denk / Wolfgang Szaivert: Die Münzsammlung des Augustinerchorherrenstiftes Klosterneuburg. Wien 1989 (Denkschriften der philosophisch-historischen Klasse, 202), S. 20f.
- Floridus Röhrig: Klosterneuburg. Wien 1972 (Wiener Geschichtsbücher, 11), S. 79.
- Floridus Röhrig / Herbert Fasching: Stift Klosterneuburg und seine Kunstschätze. St. Pölten 1984, S. 38.
- Adolf Schmidl: Wien's Umgebungen auf zwanzig Stunden im Umkreise: nach eigenen Wanderungen geschildert. Band 1. Wien 1835, S. 228. (Digitalisat)