Kaspar II. Vorster: Unterschied zwischen den Versionen
Ansichten
Aktionen
Namensräume
Varianten
Werkzeuge
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
|Quelle=Karl Rehberger u. Christiane Wunschheim (Hrsgg.): Series Praelatorum (1740), HS 79a Stiftsarchiv St. Florian. Linz 2010, S. 128–130. | |Quelle=Karl Rehberger u. Christiane Wunschheim (Hrsgg.): Series Praelatorum (1740), HS 79a Stiftsarchiv St. Florian. Linz 2010, S. 128–130. | ||
}} | }} | ||
Kaspar II. Vorster, † 1481 in Enns (Oberösterreich), war 1467-1481 der 29. Propst des [[Stiftes St. Florian]]. | Kaspar II. Vorster, † 1481 in Enns (Oberösterreich), war 1467-1481 der 29. Propst des [[Stift St. Florian|Stiftes St. Florian]]. | ||
Kaspar II. wurde 1467 mit allen Stimmen der Kapitularen zum Amt des Prälaten erhoben und im selben Jahr vom Bischof der Passauer Kirche Ulrich von Nussdorf (Bischof von Passau 1451-1479) in diesem Amt bestätigt. | Kaspar II. wurde 1467 mit allen Stimmen der Kapitularen zum Amt des Prälaten erhoben und im selben Jahr vom Bischof der Passauer Kirche Ulrich von Nussdorf (Bischof von Passau 1451-1479) in diesem Amt bestätigt. | ||
Aus Quadersteinen baute Kaspar die Allerheiligenkapelle von Grund neu und ließ Altäre errichten, nämlich den Hochaltar im Chor und neun weitere in der Kirche. Durch Vermittlung des Römischen Kaisers Friedrich III. (1452-1493) erlangte er von Papst Sixtus IV. (1471-1484) im Jahr 1475 für sich und seine Nachfolger sowie für alle zukünftigen Kanoniker des | Aus Quadersteinen baute Kaspar die Allerheiligenkapelle von Grund neu und ließ Altäre errichten, nämlich den Hochaltar im Chor und neun weitere in der Kirche. Durch Vermittlung des Römischen Kaisers Friedrich III. (1452-1493) erlangte er von Papst Sixtus IV. (1471-1484) im Jahr 1475 für sich und seine Nachfolger sowie für alle zukünftigen Kanoniker des [[Stift St. Florian|Stift St. Florian]] die Erlaubnis, braune oder bräunliche Ordenskleidung tragen zu dürfen. | ||
Kaspar erweiterte die Bibliothek durch zahlreiche Handschriften und erwarb die erste Inkunabel. Infolge der Kriege in dieser Provinz starb er fern von seinem Kloster im Jahr 1481 in Enns. Sein Leichnam wurde jedoch ins | Kaspar erweiterte die Bibliothek durch zahlreiche Handschriften und erwarb die erste Inkunabel. Infolge der Kriege in dieser Provinz starb er fern von seinem Kloster im Jahr 1481 in Enns. Sein Leichnam wurde jedoch ins [[Stift St. Florian]] gebracht und dort bestattet. | ||
{{ #invoke: Funktionsleiste | Execute | {{ #invoke: Funktionsleiste | Execute | ||
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
|NACHFOLGER1=[[Peter II. Sieghartner]] | |NACHFOLGER1=[[Peter II. Sieghartner]] | ||
}} | }} | ||
[[Kategorie:Geboren in Oberösterreich]] | |||
[[Kategorie:Stift St. Florian]] | |||
[[Kategorie:Propst]] |
Version vom 25. Februar 2021, 11:58 Uhr
Name | Kaspar Vorster |
---|---|
Geschlecht | männlich
|
Sterbedatum | 1481 |
Sterbeort | Enns (Oberösterreich) |
Institution | Stift St. Florian |
Funktion | Propst |
Quelle | Karl Rehberger u. Christiane Wunschheim (Hrsgg.): Series Praelatorum (1740), HS 79a Stiftsarchiv St. Florian. Linz 2010, S. 128–130. |
Kaspar II. Vorster, † 1481 in Enns (Oberösterreich), war 1467-1481 der 29. Propst des Stiftes St. Florian.
Kaspar II. wurde 1467 mit allen Stimmen der Kapitularen zum Amt des Prälaten erhoben und im selben Jahr vom Bischof der Passauer Kirche Ulrich von Nussdorf (Bischof von Passau 1451-1479) in diesem Amt bestätigt.
Aus Quadersteinen baute Kaspar die Allerheiligenkapelle von Grund neu und ließ Altäre errichten, nämlich den Hochaltar im Chor und neun weitere in der Kirche. Durch Vermittlung des Römischen Kaisers Friedrich III. (1452-1493) erlangte er von Papst Sixtus IV. (1471-1484) im Jahr 1475 für sich und seine Nachfolger sowie für alle zukünftigen Kanoniker des Stift St. Florian die Erlaubnis, braune oder bräunliche Ordenskleidung tragen zu dürfen.
Kaspar erweiterte die Bibliothek durch zahlreiche Handschriften und erwarb die erste Inkunabel. Infolge der Kriege in dieser Provinz starb er fern von seinem Kloster im Jahr 1481 in Enns. Sein Leichnam wurde jedoch ins Stift St. Florian gebracht und dort bestattet.
Vorgänger | Funktion | Nachfolger |
---|---|---|
Johannes II. Stieger | Propst des Stiftes St. Florian 1467–1481 | Peter II. Sieghartner |