Sacra.Wiki Johann Jakob Olben: Unterschied zwischen den Versionen

Johann Jakob Olben: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Sacra.Wiki
(Sprachliche Modernisierung und Verlinkung)
K
Zeile 3: Zeile 3:
|Geschlecht=männlich
|Geschlecht=männlich
|Geburtsdatum=1643/07/05
|Geburtsdatum=1643/07/05
|Geburtsort=Krainburg in Krain
|Geburtsort=Krainburg/Kranj (Slowenien)
|Profess=1703/05/05
|Profess=1703/05/05
|Sterbedatum=1725/06/10
|Sterbedatum=1725/06/10
Zeile 9: Zeile 9:
|Funktion=Chorherr
|Funktion=Chorherr
|Beruf=Chorherr
|Beruf=Chorherr
|Quelle=Berthold Otto Cernik, Die Schriftsteller der noch bestehenden Augustiner-Chorherrenstifte Österreichs von 1600 bis auf den heutigen Tag (Wien 1905) S. 6.
|Quelle=Berthold Otto Cernik: Die Schriftsteller der noch bestehenden Augustiner-Chorherrenstifte Österreichs von 1600 bis auf den heutigen Tag. Wien 1905, S. 6.
}}
}}
Johann Jakob Olben, * 5. Juli 1643 in Krainburg in Krain, † 10. Juni 1725 in St. Florian, absolvierte in Wien die Theologie und wurde 1668 zum Priester geweiht. Er war zunächst drei Jahre als Pfarrvikar in der Stadt [[Laa (Pfarre)|Laa]] tätig, fungierte dann dreizehn Jahre als Hofkaplan in [[Passau]] und wurde schließlich Dechant von [[Freistadt]] und Pfarrer in [[Traiskirchen (Pfarre)|Traiskirchen]]. Um sich den Wissenschaften, besonders der Mathematik, widmen zu können, resignierte er freiwillig und trat am 5. Mai 1702 in das Stift [[St. Florian]] ein. Am 5. Mai des Jahres 1703 legte er die Gelübde ab. Interessant ist, dass er völlig erblindete, gegen alles Erwarten aber wieder das Augenlicht erlangte und bis zu seinem Tod am 10. Juni 1725 sehr gute, scharfe Augen besaß.
Johann Jakob Olben, * 5. Juli 1643 in Krainburg/Kranj (ehem. Herzgotum Krain, heute Slowenien), † 10. Juni 1725 in St. Florian, absolvierte in Wien die Theologie und wurde 1668 zum Priester geweiht. Er war zunächst drei Jahre als Pfarrvikar in der Stadt Laa an der Thaya tätig, fungierte dann dreizehn Jahre als Hofkaplan in Passau und wurde schließlich Dechant von Freistadt und Pfarrer in Traiskirchen. Um sich den Wissenschaften, besonders der Mathematik, widmen zu können, resignierte er freiwillig und trat am 5. Mai 1702 in das [[Stift St. Florian]] ein. Am 5. Mai des Jahres 1703 legte er die Gelübde ab. Interessant ist, dass er völlig erblindete, gegen alles Erwarten aber wieder das Augenlicht erlangte und bis zu seinem Tod am 10. Juni 1725 sehr gute, scharfe Augen besaß.


==Werke==
==Werke==
* Novae Ephemerides Florianenses, quibus praeter alia hic annexa, ignotum hactenus illud, operationum tamen humanarum acuto discretoque visui magnopere necessarium, idoneum & accommodum diurnae lucis momentum, restricta Diluculi & Vesperi denominatione, ad inclytae Canoniae S. Floriani Meridianum & Horizontem praecise exhibetur, pro anno Domini 1704. concinnatae ... Publicata ex inventis, studio et opera Joannis Jacobi Olben, ... Lincii, Typis Caspari Josephi Freyschmid. lnclyt: Superior: Stat: Typogr. 1704. 14 S. 2°.  
* Novae Ephemerides Florianenses, quibus praeter alia hic annexa, ignotum hactenus illud, operationum tamen humanarum acuto discretoque visui magnopere necessarium, idoneum & accommodum diurnae lucis momentum, restricta Diluculi & Vesperi denominatione, ad inclytae Canoniae S. Floriani Meridianum & Horizontem praecise exhibetur, pro anno Domini 1704. Linz 1704.
* Mehrere mathematische Abhandlungen. Mskr. in der Stiftsbibliothek.
* Mehrere mathematische Abhandlungen. – Die Handschriften befinden sich in der Stiftsbibliothek St. Florian.

Version vom 8. April 2020, 10:21 Uhr




Johann Jakob Olben, * 5. Juli 1643 in Krainburg/Kranj (ehem. Herzgotum Krain, heute Slowenien), † 10. Juni 1725 in St. Florian, absolvierte in Wien die Theologie und wurde 1668 zum Priester geweiht. Er war zunächst drei Jahre als Pfarrvikar in der Stadt Laa an der Thaya tätig, fungierte dann dreizehn Jahre als Hofkaplan in Passau und wurde schließlich Dechant von Freistadt und Pfarrer in Traiskirchen. Um sich den Wissenschaften, besonders der Mathematik, widmen zu können, resignierte er freiwillig und trat am 5. Mai 1702 in das Stift St. Florian ein. Am 5. Mai des Jahres 1703 legte er die Gelübde ab. Interessant ist, dass er völlig erblindete, gegen alles Erwarten aber wieder das Augenlicht erlangte und bis zu seinem Tod am 10. Juni 1725 sehr gute, scharfe Augen besaß.

Werke

  • Novae Ephemerides Florianenses, quibus praeter alia hic annexa, ignotum hactenus illud, operationum tamen humanarum acuto discretoque visui magnopere necessarium, idoneum & accommodum diurnae lucis momentum, restricta Diluculi & Vesperi denominatione, ad inclytae Canoniae S. Floriani Meridianum & Horizontem praecise exhibetur, pro anno Domini 1704. Linz 1704.
  • Mehrere mathematische Abhandlungen. – Die Handschriften befinden sich in der Stiftsbibliothek St. Florian.
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Sacra.Wiki. Durch die Nutzung von Sacra.Wiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.