Sacra.Wiki Georg Baumgartner: Unterschied zwischen den Versionen

Georg Baumgartner: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Sacra.Wiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Person |Name=Georg Baumgartner |Geschlecht=männlich |Geburtsdatum=1861/06/08 |Geburtsort=Meiningen (Vorarlberg) |Einkleidung=1883/10/07 |Profess=1887/10/09…“)
 
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
|Name=Georg Baumgartner
|Name=Georg Baumgartner
|Geschlecht=männlich
|Geschlecht=männlich
|Geburtsdatum=1861/06/08
|Geburtsdatum=1861-06-08
|Geburtsort=Meiningen (Vorarlberg)
|Geburtsort=Meiningen (Vorarlberg)
|Einkleidung=1883/10/07
|Einkleidung=1883-10-07
|Profess=1887/10/09
|Profess=1887-10-09
|Primiz=1888/02/02
|Primiz=1888-02-02
|Sterbedatum=1927-07-11
|Institution=Stift Herzogenburg
|Institution=Stift Herzogenburg
|Funktion=Chorherr
|Funktion=Propst
|Quelle=Berthold Otto Černik: Die Schriftsteller der noch bestehenden Augustiner-Chorherrenstifte Österreichs von 1600 bis auf den heutigen Tag. Wien 1905, S. 287–288.
|GND=http://d-nb.info/gnd/1049900014
|Quelle=[[Berthold Otto Černík]]: Die Schriftsteller der noch bestehenden Augustiner-Chorherrenstifte Österreichs von 1600 bis auf den heutigen Tag. Wien 1905, S. 287–288. [https://archive.org/details/dieschriftstell00mittgoog/page/n307/mode/2up (Digitalisat)]
 
Nekrolog der Österreichischen Kongregation der Lateranensischen Augustinerchorherren 1907-1957. Hg. im Auftrag von [[Gebhard Koberger]], S. 14.
}}
}}
Georg Baumgartner, * 8. Juni 1861 in Meiningen (Vorarlberg), trat am 7. Oktober 1883 in das Stift Herzogenburg, beschwor am 9. Oktober 1887 die feierlichen Ordensgelübde, empfing am 15. Jänner 1888 die heilige Priesterweihe und feierte den 2. Februar 1888 seine Primiz. Nachdem er kurze Zeit hindurch die Stellung eines Hauskuraten und Katecheten im Stifte bekleidet hatte, wurde ihm die Leitung der Bibliothek und des Archivs anvertraut. Später übernahm er dazu das Amt eines stiftlichen Kämmerers. Gegenwärtig wirkt er als Pfarrverweser zu Brunn im Felde.  
Georg Baumgartner (getauft auf Adolf)<ref>Vorarlberger Landesarchiv, Pfarrmatriken Meiningen, Taufbuch 421/3, fol. 91 (1861).</ref>, * 8. Juni 1861 in Meiningen (Vorarlberg), &dagger; 11. Juli 1927, war Chorherr und Propst des [[Stift Herzogenburg|Stiftes Herzogenburg]].
 
==Leben==
Baumgartner wurde in Meiningen in Vorarlberg geboren und besuchte vermutlich noch dort das Gymnasium. Danach diente er ein Jahr lang als Freiwilliger in einem ungarischen Regiment und studierte daraufhin Jus und Theologie an der Universität Wien. Er trat am 7. Oktober 1883 in das Stift Herzogenburg ein, beschwor am 9. Oktober 1887 die feierlichen Ordensgelübde, empfing am 15. Jänner 1888 die heilige Priesterweihe und feierte am 2. Februar 1888 seine Primiz. Nachdem er kurze Zeit hindurch die Stellung eines Hauskuraten und Katecheten im Stift bekleidet hatte, wurde ihm die Leitung der Bibliothek und des Archivs anvertraut. Später übernahm Baumgartner noch das Amt des stiftlichen Kämmerers. 1902 wurde er als Pfarrverweser in [[Liste der Pfarren des Stiftes Herzogenburg #Brunn im Felde|Brunn im Felde]] eingesetzt. Zehn Jahre später, nach dem Tod von Frigdian Schmolk 1912, wählte der Konvent Baumgartner zu dessen Nachfolger. Das Amt des Propstes bekleidete Baumgartner bis zu seinem Tod 1927.


==Werke==
==Werke==
* Grafenwörth (Grafenwert). Siehe "Topographie v. N.-Ö.". Wien 1893. Verlag des Vereines für Landeskunde von N.-Ö. . III. Band S. 641–651.  
* Grafenwörth (Grafenwert). In: Topographie von Nieder-Österreich. Band 3. Wien 1893, S. 641–651.
* Herzogenburg. Ebend. IV. B. S. 209–238.
* Herzogenburg. In: Topographie von Nieder-Österreich. Band 4. Wien 1893, S. 209–238.
 
==Literatur==
* Christine Oppitz: Die Anfänge der Denkmalpflege als Impulsgeber für die archäologische Forschungsbegeisterung zu Beginn des 20. Jahrhunderts im Stift Herzogenburg. In: Graben, Entdecken, Sammeln: Laienforscher in der Geschichte der Archäologie Österreichs. Hg. von Florian M. Müller. Wien 2014 (Archäologie. Forschung und Wissenschaft, 5), S. 363–384, 364–366.
 
==Einzelnachweise==
 
[[Kategorie:Geboren in Vorarlberg]]
[[Kategorie:Stift Herzogenburg]]
[[Kategorie:Katechet]]
[[Kategorie:Kurat]]
[[Kategorie:Propst]]
[[Kategorie:Bibliothekar]]
[[Kategorie:Archivar]]
[[Kategorie:Kämmerer]]
[[Kategorie:Pfarrverweser]]

Aktuelle Version vom 18. September 2022, 12:26 Uhr




Georg Baumgartner (getauft auf Adolf)[1], * 8. Juni 1861 in Meiningen (Vorarlberg), † 11. Juli 1927, war Chorherr und Propst des Stiftes Herzogenburg.

Leben

Baumgartner wurde in Meiningen in Vorarlberg geboren und besuchte vermutlich noch dort das Gymnasium. Danach diente er ein Jahr lang als Freiwilliger in einem ungarischen Regiment und studierte daraufhin Jus und Theologie an der Universität Wien. Er trat am 7. Oktober 1883 in das Stift Herzogenburg ein, beschwor am 9. Oktober 1887 die feierlichen Ordensgelübde, empfing am 15. Jänner 1888 die heilige Priesterweihe und feierte am 2. Februar 1888 seine Primiz. Nachdem er kurze Zeit hindurch die Stellung eines Hauskuraten und Katecheten im Stift bekleidet hatte, wurde ihm die Leitung der Bibliothek und des Archivs anvertraut. Später übernahm Baumgartner noch das Amt des stiftlichen Kämmerers. 1902 wurde er als Pfarrverweser in Brunn im Felde eingesetzt. Zehn Jahre später, nach dem Tod von Frigdian Schmolk 1912, wählte der Konvent Baumgartner zu dessen Nachfolger. Das Amt des Propstes bekleidete Baumgartner bis zu seinem Tod 1927.

Werke

  • Grafenwörth (Grafenwert). In: Topographie von Nieder-Österreich. Band 3. Wien 1893, S. 641–651.
  • Herzogenburg. In: Topographie von Nieder-Österreich. Band 4. Wien 1893, S. 209–238.

Literatur

  • Christine Oppitz: Die Anfänge der Denkmalpflege als Impulsgeber für die archäologische Forschungsbegeisterung zu Beginn des 20. Jahrhunderts im Stift Herzogenburg. In: Graben, Entdecken, Sammeln: Laienforscher in der Geschichte der Archäologie Österreichs. Hg. von Florian M. Müller. Wien 2014 (Archäologie. Forschung und Wissenschaft, 5), S. 363–384, 364–366.

Einzelnachweise

  1. Vorarlberger Landesarchiv, Pfarrmatriken Meiningen, Taufbuch 421/3, fol. 91 (1861).
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Sacra.Wiki. Durch die Nutzung von Sacra.Wiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.