Sacra.Wiki Josef Chmel

Josef Chmel

Aus Sacra.Wiki
Version vom 19. September 2023, 15:43 Uhr von Herbert Krammer (Diskussion | Beiträge) (→‎Beiträge im Geschichtsforscher)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)


Porträt von Josef Chmel, Litographie (19. Jahrhundert)


Josef Chmel, * 18. März 1798 in Olmütz (Mähren), † 28. November 1858, war Augustiner Chorherr im Stift St. Florian sowie Archivar und Historiker.

Leben

Klostereintritt und ersten Jahre im Stift

Cheml kam schon 1803 in frühester Jugend nach Linz. Sein Vater Adam Chmel, ein bekannter Mathematiker, bekleidete von 1794 bis 1803 das Lehramt des Geniefaches an der mährisch-ständischen Akademie in Olmütz. In Linz besuchte Josef Chmel von 1809 bis 1811 das Gymnasium, die übrigen Gymnasialklassen und die philosophischen Studien absolvierte er mit ausgezeichnetem Erfolg im Konvikt von Kremsmünster. Am 19. September 1816 wurde er in St. Florian eingekleidet. Vier Jahre später legte er die Gelübde ab und empfing 1821, nachdem er die theologischen Studien am Lyzeum in Linz vollendet hatte, die Priesterweihe. Am 2. September 1821 feierte er seine Primiz. Zunähst war Chmel in der Seelsorge tätig. Nach einjährigem Dienst in Wallern wurde er 1822 Kaplan in St. Martin, 1824 in Ansfelden, im April 1826 an der Stiftspfarre von St. Florian. Von Chmel haben sich insgesamt etwa 200 handschriftlich erhaltene Predigten erhalten. Propst Michael Arneth ernannte ihn zugleich zum Adjunkten des alternden Bibliothekars Karl Eduard Klein und entsprach so einem schon lange gehegten Wunsch.

Aufnahme archivarischer Tätigkeiten

Chmel beschäftigte sich zunächst mit den Handschriften der Bibliothek, wobei ihn vor allem Franz Kurz untersützte. 1829 übernahm er auf Ersuchen des Grafen Heinrich von Starhemberg die Ordnung des Archivs von Riedeck. Aber auch andere Archive im Land unter der Enns durchforschte Chmel. 1830 ging er auf Anraten von Kurz für weitere historischer Studien nach Wien.[1] Im Staatsarchiv fand er in den Registraturbüchern eine überreiche Quelle für seine geschichtlichen Arbeiten. Von nachhaltigem Nutzen für Chmel sollte seine Verbindung mit Johann Freidrich Böhmer (1795–1863) werden. Im Jahr 1831 konnte Chmel nur eine kleine literarische Reise unternehmen. Er durchforschte namentlich die Handschriften im Benediktinerkloster Seitenstetten. Im März 1832 traf er wieder in Wien ein. Er hatte sich diesmal einen möglichst vollständigen Realkatalog der österreichischen Geschichtsquellen und über alle Urkunden Regesten angefertigt, um schneller und sicherer arbeiten zu können als bei seinem ersten Besuch 1830. Chmels Vorrat stieg; schon 1832 hatte er über 50.000 Regestennummern gesammelt, und diese Zahl hoffte er noch zu verdoppeln. Mitte Juni des nächsten Jahres war er wieder in Wien.

Anstellung im Haus-, Hof- und Staatsarchiv in Wien

Um diese Zeit erfüllte sich auch ein Wunsch, den Chmel lange gehegt hatte. Lebhaft drängte sich ihm oft das Bedürfnis auf, sich mit Männern von wissenschaftlicher Bildung wie Böhmer und Pertz über seine Arbeiten zu besprechen. Etwa Ende August 1833 kam Böhmer mit Pertz nach Wien und "schloß mit Chmel Freundschaft, die fürs Leben dauerte". Am 5. November verließ Chmel Wien wieder; er musste sich aushilfsweise in der Seelsorge verwenden lassen. In Ried bei Mauthausen erhielt er am 14. März 1834 die Nachricht, dass er zum zweiten Archivar des k. k. Haus-, Hof- und Staatsarchivs in Wien ernannt worden sei. Am 27. März war er bereits in Wien. Im Herbst 1835 lernte er in Wien Kopp kennen und schloss mit ihm innige Freundschaft. 1840 wurde Chmel zum ersten Archivar und k. k. wirklichen Regierungsrat ernannt; 1843 wurde ihm nach Baron Reinharts Tod die provisorische Leitung des Archivs übertragen. Das Direktorat fiel 1846 Baron Hügel zu, Chmel wurde Vizedirektor. Eine besondere Auszeichnung und die beste Anerkennung seiner wissenschaftlichen Tüchtigkeit war es, als die Germanistenversammlung von Frankfurt 1846 zur beschlossenen Herausgabe der Reichstagsakten Chmel, Stälin und Stenzel "einmüthig als die Tüchtigsten der Bundesversammlung empfahl". Chmel selbst war zwar nicht nach Frankfurt gekommen, obwohl er kurz vorher in Berlin gewesen war. Doch der Plan der Herausgabe der deutschen Reichstagsakten scheiterte infolge der Stürme der nächsten Zeit. Erst ein Jahrzehnt später wurde er mit glücklicherem Erfolg wieder aufgenommen. Chmel nahm aber trotz einer freundlichen Einladung Sybels an der Durchführung dieses Unternehmens nicht mehr teil.

Weitere Karriere und Tod

Mit der Gründung der Akademie der Wissenschaften in Wien, zu deren ersten am 14. Mai 1847 ernannten wirklichen Mitgliedern Chmel zählte, begann für sein literarisches Wirken eine neue Epoche. Er war einige Jahre Berichterstatter der Historischen Kommission und redigierte dann das Notizenblatt, für das er selbst die meisten und umfangreichsten Beiträge lieferte. Daneben führte er eine ausgebreitete wissenschaftliche und geschäftliche Korrespondenz und unternahm mehrere literarische Reisen. In den ersten Jahren war er geradezu die Seele der historischen Bestrebungen der Akademie. Die Akademie betraute ihn mit der Redaktion der Monumenta Habsburgica, deren Herausgabe von Chmel selbst am 20. Juni 1849 beantragt worden war. Zu dem Zweck unternahm er 1850 eine viermonatliche literarische Reise, die zugleich für die Konzilsakten des XV. Jahrhunderts, deren Kommission er beigetreten war, nicht unbedeutenden Stoff lieferte. Die größte Ausbeute bot München, wo Schmeller und Deutinger ihm in der zuvorkommendsten Weise an die Hand gingen; reiches Material lieferten auch Stuttgart und Basel. Am 3. November 1851 legte Chmel, "der sich bis dahin überwiegend und mit wahrer Aufopferung den Geschäften der Historischen Kommission unterzogen hatte", seine Stelle als Berichterstatter derselben nieder. Kurz vorher hatte Chmel wieder eine literarische Reise unternommen. Er ging über Laibach und Triest nach Venedig. Der Rückweg führte ihn über Klagenfurt, von wo er mit Ankershofen einen Ausflug nach Maria-Saal machte. Nach Italien kam er nur noch einmal im Jahr 1856. Das Ziel dieser Reise war Mailand. Im Herbst 1857 und im Sommer 1858 war Chmel in Kärnten. Mitteilungen über den verwahrlosten Zustand des Archivs führten ihn nach Millstatt. Die Ausbeute war jedoch geringer, als er gehofft hatte. Leidend kehrte er nach Wien zurück. Das rastlose Arbeiten begann seine Kräfte aufzureiben. Chmel konnte auch nicht mehr an der konstituierenden Konferenz der Historischen Kommission in München, zu der er eingeladen worden war, teilnehmen. Er starb am 28. November 1858.

Josef Chmel zählt zu den bedeutendsten und tüchtigsten Geschichtsforschern Österreichs, er ist durch mehr als zwei Dezennien der eigentliche Träger und Vertreter der Geschichtswissenschaft seines Vaterlandes. Dies wurde auch im Ausland anerkannt. Die hervorragendsten gelehrten Gesellschaften (im ganzen 27) ehrten ihn durch die Wahl zu ihrem Mitglied: Chmel war Mitglied der Akademie der Wissenschaften in München, Berlin, Pest, Prag, der Sozietät in Göttingen, der Gesellschaft für nordische Altertumskunde in Kopenhagen und Ehrenmitglied einer ganzen Reihe historischer Vereine Deutschlands, Österreichs und der Schweiz. Von der Prager Universität erhielt er auch das Doktordiplom der Philosophie. 1854 wurde er mit dem Franz Joseph-Orden ausgezeichnet. Was Chmel fehlte, war der kritische Blick für das Wesentliche, die sichtende Beherrschung des massenhaften Stoffes und die Gabe der Darstellung. Mit wahrer Begeisterung hing Chmel an seiner Wissenschaft; dieser Begeisterung entsprang auch eine Fülle von trefflichen Plänen und Anregungen, die Geschichtswissenschaft zu heben, ihr in Österreich ein frisches Gedeihen zu sichern.

Werke

Selbständige Werke und Sammelwerke

  • Regesta chronologico-diplomatica Ruperti, regis Romanorum. Auszug aus den im k. k. Archiv zu Wien sich befindenden Reichsregistraturbüchern vom Jahre 1400 bis 1410. Mit Benützung der gedruckten Quellen. Frankfurt am Main 1834.
  • Materialien zur österreichischen Geschichte. Aus Archiven und Bibliotheken. 2 Bände. Wien 1837/1838.[2]
  • Regesta chronologico-diplomatica Friderici IV. Romanorum Regis (Imperatoris III.). Auszug aus den im k. k. geheimen Haus-, Hof- und Staatsarchiv zu Wien sich befindenden Reichsregistraturbüchern vom Jahre 1440 bis 1493. Nebst Auszügen aus Original-Urkunden, Manuscripten und Büchern. 2 Bände. Wien 1838/1840
  • Geschichte Kaiser Friedrichs IV. und seines Sohnes Maximilian I. 2 Bände. Hamburg 1840/1843:
    • Band 1: Geschichte K. Friedrichs IV. vor seiner Königswahl.
    • Band 2: Geschichte K. Friedrichs IV. als König (1440–1452).
  • Urkunden, Briefe und Aktenstücke zur Geschichte Maximilians I. und seiner Zeit. Stuttgart 1845.
  • Die Handschriften der k. k. Hofbibliothek in Wien, im Interesse der Geschichte, besonders der österreichischen, verzeichnet und excerpirt. 2 Bände. Wien 1840/41.
  • Habsburgisches Archiv. Wien 1846:
    • Teil 1: Herbersteins Gesandtschaftsreise nach Spanien 1519.
    • Teil 2: Actenstücke zur Geschichte Kroatiens und Slavoniens in den Jahren 1526 und 1527.

Beiträge im Geschichtsforscher

  • Band 1 (1837):
    • Vorwort, S. III- VIII.
    • Beyträge zum österreichischen Codex diplomaticus. 1. Zum österreichischen Städtewesen, S. 1–27 (Digitalisat):
      • A. Waidhofen an der Ybbs, S. 2–11;
      • B. Ybbs. S. 12–20;
      • C. Nußdorf (Gerechtsame der Schiffer-Innung zu Nussdorf 1450), S. 21–27.
    • Zur österreichischen Finanzgeschichte in der ersten Hälfte des vierzehnten Jahrhunderts. Rationarium der österreichischen Herzoge von den Jahren 1326 bis 1338, S. 28–49. (Digitalisat)
    • Zur Geschichte der Wiener Universität im fünfzehnten Jahrhundert, S. 50–63 (Digitalisat):
      • a) Ein Edict des Rectors an die Studierenden, vom 20. Sept. 1450;
      • b) und c) Medizinische Vorlesungen und Vorlesebücher.
      • d) Publicandum der medizinischen Fakultät gegen Kurpfuscherei etc. 1465.
    • Historia Friderici IV. et Maximiliani I. ab Jos. Grünheck, S. 64–97.
    • Auszüge aus (5) interessanten Handschriften der k. k. Hofbibliothek, zur Geschichte des sechzehnten Jahrhunderts. S. 98–152.
    • Notizenblatt, S. 153–167:
      • a) Auszug aus dem Handschriftenverzeichnis der Bibliothek und des Archivs zu Riedeck. S. 153–155;
      • b) Die Inhaltsangabe von zwei interessanten ausländischen Quellenwerken (1. Gachard's Collection de Documens inédits concernant l'histoire de la Belgique III. Tomes. – 2. Histor. Zeitschr. für den Unter-Mainkreis in Bayern). S. 156–163 und 163–165;
      • c) Varia (Notizen. Hist. Arbeiten und Bestrebungen). S. 165–167.
    • Notizenblatt, S. 331–399. Literatur der österr. Geschichte seit 1829. Acht Jahrgänge der öst. hist. Zeitschr. (v. Mühlfeld-Hohler 2, Ridler 3 und Kaltenbäck 3). 1829 bis 1837. Hist. Arbeiten und Bestrebungen.
    • Diplomatischer Anhang zu Johanns Frast's: "Das Nonnenkloster Imbach (Minnbach)." XIV Urkunden von 1269 bis 1280 mitgetheilt und erläutert, S. 547–565.
    • Notizenblatt. S. 586–604. Literatur der österr. Geschichte seit 1829. Acht Jahrgänge der öst. hist. Zeitschr. 1829 bis 1837. Bemerkungen über die Leistungen und Ergebnisse dieser acht Jahrg. (der öst. hist. Zeitschr. von 1829 bis 1837).
  • Band 2 (####):
    • Vorwort, S. III–IV.
    • Zur Geschichte der tirolischen Landesfürsten im ersten Drittel des vierzehnten Jahrhunderts. 1300 bis 1330. S. 133–187.
    • Amtsrechnungen über die fürstlichen Gefälle in der Grafschaft Tirol von den Jahren 1303 bis 1305. S. 133–171.
    • Auszüge aus einem Diplomatarium des tirolischen Landesfürsten K. Heinrichs von Böhmen, Herzogs von Kärnthen und Grafen von Görz und Tirol. Von den Jahren 1326 bis 1330. Aus dem k. k. geheimen Hausarchiv. S. 172–187.
    • Notizenblatt für österreichische Geschichte, Nr. 1, S. I–XXVII.
    • Literatur. I. Österreich unter der Enns. – Wien. Bergmann, Medaillen auf berühmte und ausgezeichnete Männer des Kaiserthums Österreich vom 15. bis zum 19. Jahrhundert; Schultheß-Rechberg, Thaler-Kabinett. II. Österreich ob der Enns. Musealbl. 1839 bis 1840; Vierter Bericht über das Museum Francisco-Carolinum. Nebst der 1. Lief. der Beiträge zur Landeskunde von Österreich ob der Enns und Salzburg. III. Tirol und Vorarlberg. Neue Zeitschrift des Ferdinandeums. 6 Bde.; Sopra qualche punto della Storia Trentina Discorsi. Von Fr. Filos. Rovereto dall' I. R. Stamperia di L. Marchesani 1839; Della Storia e della Condizione del Trentino sotto la dominazione Romana discorso di Giuseppe Frapporti Trentino. Trento dall' Imp . Regia. Stamperia Monauni, 1840; Della Storia e della Condizione del Trentino sotto Ia dominazione de' Goti, de' Franco -Baioarii, e de' Longobardi discorso di Giuseppe Frapporti Trentino. Trento dall' lmp. Reg. Stamperia Monauni MDCCCXL; IV. Siebenbürgen Notitia Hist.-Diplomatica Archivi et Literalium Capituli Albensis Transsilvaniae Auctore Kemény. 1836. 2 Tomi. – Kemény, Deutsche Fundgruben der Geschichte Siebenbürgens, 2 Bde., 1839 bis 1840.
    • Über das Troppauer Museum und ein Ms. in demselben. Varia.
    • 2. Heft: Zur österr. Finanzgeschichte in der ersten Hälfte des vierzehnten Jahrhunderts. Aus einem Cod. mscr. des k. k. geh. Haus-Archivs: Rationarium der öst. Herzoge von 1326 bis 1338. S. 203–259. (Fortsetz. der Arbeit im I. Bd. 1. H., S. 28–49.)
  • Zur Geschichte der tirolischen Landesfürsten im ersten Drittel des vierzehnten Jahrhunderts. 1300 bis 1330: Urkunden von und an König Heinrich von Böhmen und Polen, Herzog von Kärnthen und Grafen von Görz und Tirol. (39 Stücke von 1311 bis 1332.) Aus den im k. k. Haus-Archiv befindlichen Originalen mitgeteilt. S. 350–398. (Fortsetz. der Arbeit im II. Bd., 1. Heft, S. 133–187.)
  • Notizenblatt für österreichische Geschichte. Nr. 2. S. XXIX–LXXIV.
  • Handschriften in der Bibliothek des Klosters Göttweich.
  • Literatur des Auslandes. (1. Anzeiger für Kunde des deutschen Mittelalters von Aufseß und Mone, acht Jahrgänge 1832–1839. 2. Taschenbuch für Geschichte etc. von Dr. H. Schreiber, 3 Jahrgänge 1839, 1840, 1841. 3. Jahrbücher des Zittauischen Stadtschreibers Johannes v. Guben, von E. Fr. Haupt. 4. Le Glay, Correspondance de l'Empereur Maximilien I. et de Marguerite d' Autriche, sa fille etc. 2 Tomes. 5. Mémoires etc. de la Société etc. du Hainaut etc. etc. 1839.)
  • Varia. 1. Wapen am Herzoghof in Medling. 2. Preisaufgabe.
  • 3. Heft: Zur österr. Finanzgeschichte in der ersten Hälfte des vierzehnten Jahrhunderts. Aus einem Cod. mscr. des k. k. geh. Hausarchivs: Rationarium der österr. Herzoge von 1326 bis 1338. S. 418–447. (Fortsetz. der Arbeit im 2. H., II. Bd., S. 203–259; im ganzen LXXVIII Urkunden.)
  • Zur Geschichte Herzog Sigmunds von Österreich. (1448 bis 1451.) Nachtrag zu den Materialien zur österr. Geschichte I. Bd.; S. 448–474.
  • I. (20) Akten-Stücke zur Geschichte der Vermählung mit Eleonoren von Schottland (1448).
  • II. Übereinkunft des H. Sigmund v. Österreich mit der Markgräfin Elisabeth v. Hochberg (1449).
  • III. Herzog Siegmund v. Österreich erläßt ein Münzpatent (1450).
  • IV. Bericht der Salz-Amtleute an den Herzog Sigmund von Österreich (1450).
  • V. Aufzeichnung einiger Geschäfte H. Sigmunds v. Österreich (1451).
  • Zur Geschichte des Grafen Heinrich (V.) von Görz (1444 bis 1451. 40 Urkunden.) Als Nachtrag zu den Materialien zur österr. Geschichte I. Bd. Mitgetheilt aus den Original-Documenten und gleichzeitigen Abschriften im geheimen Hausarchiv. S. 498–535.
  • Urkunden zur Geschichte des Nonnenklosters Imbach. 23 Stücke aus dem 13 Jahrh. Mitgeteilt aus den Originalurkunden des k. k. geh. Hausarchivs. S. 559–575. (S. Geschichtsforscher I. Bd., 3. H., S. 547–565. Im ganzen XXXVII Urkunden.)
  • Notizenblatt für österr. Geschichte. Nr. 3. S. LXXV–CXXVII.
  • Inländische Literatur der Geschichte.
  • I. Österreich unter der Enns. Wien. v. Gévay: Urkunden und Aktenstücke zur Geschichte der Verhältnisse zwischen Österreich, Ungarn und der Pforte im XVI. und XVII. Jahrhunderte. Aus Archiven und Bibliotheken. 2 Bde. Wien 1838–41, Schaumburg und Comp. S. LXXXV–XCIII. II. Österreich ob der Enns. 1. V. Bericht über das Museum Francisco-Carolinum nebst der 2. Lief. der Beiträge zur Landeskunde von Österreich ob der Enns und Salzburg. 2. Monographien einzelner Städte, Klöster, Geschlechter usw. im Lande ob der Enns (Steyr [Pritz], Stift St. Florian [Stülz], Kloster Wilhering [Stülz]). S. XCIII–CXXIII.
  • Bestrebungen und Arbeiten a) in Wiener-Neustadt; b) in Yps; c) in den Klöstern Unter-Österreichs). S. CXXIII–CXXVII.

Seit 1843 erschien das Notizenblatt selbständig unter dem Titel: Notizenblatt für österreichische Geschichte und Literatur. Wien, in Kommission in Fr. Becks Universitätsbuchhandlung. Herausgeber: J. Chmel, k. k. Hof- und Hausarchivar. In der neuen Ausgabe des "Notizenblatts" sind von Chmel einige kleinere Beiträge enthalten.

Diverse Beiträge in periodischen Schriften und Sammelwerken

Jahrbücher der Literatur

  • Band 39 (1827):
    • Probe des in der Stiftsbibliothek zu St. Florian aufbewahrten "Psalterium trilinque" (lateinisch, deutsch und polnisch), S. 38–41;
  • Band 40 (1827):
    • Das Chunigel (mittelhochdeutsches Gedicht). Aus dem reichen Handschriftenschatze der Kanonie St. Florian. Aus einem Papierkodex aus den Tagen Kaiser Friedrichs IV., und zwar aus der zweyten Hälfte seiner Regierung, S. 15–17;
    • Hymnus Pange linqua gloriosi (alte deutsche Übersetzung) aus demselben Kodex, S. 17–18.
    • Ein Beytrag zur Botanik der Väter. Aus einer Handschrift des Macer de virtutibus herbarum von Pergament aus dem 12. oder 13. Jahrhundert, S. 18–19.
    • "Notiz" aus einer Handschrift (einem alten Evangelienbuch mit Kommentar) der Stiftsbibliothek St. Florian als Berichtigung zu Kurz' "Friedrich dem Schönen" (S. 207–209), S. 19.
  • Band 41 (1828):
    • Literarische Notizen aus der Bücher- und Manuskriptensammlung des Stiftes St. Florian, S. 13–30;
      • I. Nachtrag und Berichtigung zu dem im Anzeige-Blatt der Wiener Jahrbücher (XXXVII. Bd.) abgedruckten Glossarium aus dem zehnten Jahrhunderte, S. 13–16;
      • II. Auszug aus einem lateinisch-deutschen Vocabular in einem Codex des XIV. Jahrhundert in St. Florian, S. 16–26;
      • III. a) Aus einem Kodex aus dem 15. Jahrhundert (XI, 102); Eine Flugschrift des bekannten Johann von Gmunden, der das Gerücht von einem verkündeten concursus planetarum widerlegt; b) Calendarium des Johann von Gmunden. Cod. XI, 569 (anno 1461); c) Ein noch älterer Kalender des Johann von Gmunden (anno 1416); d) Kalender des Johannes Regiomontansis (Xylographie), S. 26–30.
  • Band 101 (1843):
    • J. E. Schlager: Wiener Skizzen aus dem Mittelalter. Wien 1835 bis 1842. 4 Bände, S. 217–253.
  • Band 102 (1843):
    • Archiv für schweizerische Geschichte, herausgegeben auf Veranstaltung der allgemeinen geschichtforschenden Gesellschaft der Schweiz. Band Zürich 1843, S. 182–214.
  • Band 103 (1843):
    • Michael Beheim's Buch von den Wienern 1462 bis 1465. Herausgegeben von Th. G. von Karajan. Wien 1843, S. 222–244.
  • Band 105
    • Beiträge zur Geschichte Basels, herausgegeben von der historischen Gesellschaft zu Basel. Basel 1839; Beiträge zur vaterländischen Geschichte, herausgegeben von der historischen Gesellschaft zu Basel. Basel 1843, S. 250–270.
  • Band 106 (1844):
    • Regesten Kaiser Ludwigs des Baiern und seiner Zeit (1314 bis 1347). Von Johann Friedrich Böhmer. Frankfurt am Main 1839; – Additamentum primum ad Regesta lmperii inde ab anno 1314 usque ad annum 1347. Von Johann Friedrich Böhmer. Frankfurt am Main 1841. – Fontes rerum Germanicarum. Herausgegeben Von Johann Friedrich Böhmer. Band 1. Stuttgart 1843, S. 225–260.
    • Geschichte des Hauses Habsburg. Von dem Fürsten E. M. Lichnowsky. 8 Bände. Wien 1836 bis 1844, S. 147–187; 109 (1845), S. 246–268.
  • Band 113 (1846):
    • Korrespondenz des Kaisers Carl V. [...] von Dr. Carl Lanz. Leipzig 1844–1845. 2 Bände, S. 178–209; 111 (1845) S. 174–198;
    • Messager des sciences historiques de Belgique. 6 Jahrgänge. 1839–1844. – Histoire des Belges à la fin du dixhuitième siècle, par Ad. Borgnet. 2 Tomes. 1844, S. 118–143; 114 (1846), S. 178–218.
  • Band 118 (1847):
    • Beitrag zur Geschichte Wallensteins. Warhaffte Relation wie der endleibte Hertzog von Friedtlandt under dem praetext gesuechter Winterquartieren vor die Kayserliche Soldatesca, sich des hohen Ertzstüfft Salczburg impatroniren wollen, so Ihme aber durch sonderbahre schickhung Gottes mießlungen, und dadurch seine vorgehabte grausambe Rebellion vornemblich an Tag komben, deßwegen dan auch die gerechte Straff Gottes über Ihnen und seine vornembste Redelsführer ergangen, so alles auf das kurtzest hierinen erzehlet und mit vollen Kayserlichen, Chur-Bayrischen, Friedländischen, Gallaßischen Aldringerischen, Piccolominischen und andern annoch vorhandenen Schrifften erweiset und probirt wird, S. 54–73; 119 (1847), S. 1–18.

Österreichisches Archiv für Geschichte, Erdbeschreibung, Staatenkunde, Kunst und Literatur

  • Jahrgang I (1831):
    • Ruedolff der Annder von Gottes genaden Erwelter Römischer Kaiser zu Allen Zeiten Merer des Reichs etc. Ordnung und hofstat für Alle und Jede unser Hohe und Nidere Ambtleit, Offizier und Diener An unserm Kayserlichen Hofe auch was aines Jeden Ambt und Dienst sein und wie es mit der Besoldung gehalten werden solle. Jetzt von Neuen genedigelich fürgenommen und verordnet Alls hernach volgt. (Aus einem Cod. ms. [...] Lincz. Im 1577 Jar. Im Archive des Schlosses Riedegg), Urkundenblatt Nr. 1, 2, 3.
    • Briefe des Prinzen Eugen von Savoyen an den Grafen Guido von Stahremberg. Aus dem Archiv zu Riedeck, Nr. 48, 49, 52, 53, 54, 157.
  • Jahrgang II (1832):
    • Memorial des Evangelisch Exercitium im Landt Ob der Ennß betreffendt, Urkundenbl. Nr. 1.
    • Urkunden des 13. Jahrhunderts, aus dem Archiv zu Riedeck (13 Nummern), Urkundenbl. Nr. 1, 2, 3.
    • Briefe des Prinzen Eugen von Savoyen an den Grafen Guido von Stahremberg, Nr. 2, 5; Urkundenbl. Nr. 8–12.
    • Beneficia curata ad praesentationem D. Ducis Austrie pertinentia. Secuntur non curata beneficia ad praesentationem Ducis pertinentia. Aus einem Ms. auf Perg in 12° (14 Bl.) mit der Aufschrift: Auszug aller fürstlichen einkomen und geistlichen Lehenschaften 1438, Urkundenblatt Nr. 10.
    • Briefe Carls III., Königs von Spanien (Kaiser Carls VI.), an den Grafen Guido von Stahremberg, in den Jahren 1706, 1708 bis 1713. Aus dem Archiv zu Riedegg gesammelt, und diplomatarisch copirt, Nr. 38, 39, 40, 43, 44, 45, 50, 64.
    • Nachtrag zur Anzeige des ersten Heftes der Materialien zur österreichischen Geschichte, aus Archiven und Bibliotheken etc. in den Nummern 111 und 112 des österreichischen Archivs vom 15. und 18. September 1832, Nr. 118, 119.
  • Jahrgang III (1833):
    • Briefe des Prinzen Eugen von Savoyen an den Grafen Guido von Stahremberg. Aus dem Archiv zu Riedeck, Urkundenbl. Nr. 11–13, 15.
    • Briefe Carls III., Königs von Spanien (Kaiser Carls VI.), an den Grafen Guido von Stahremberg, in den Jahren 1706, 1708 bis 1713. Aus dem Archiv zu Riedegg gesammelt, und diplomatarisch copirt, Nr. 142, 144, 145, 146, 148, 151, 153; Urkundenbl. Nr. 15, 16, 17.

In den Österreichischen Blättern für Literatur und Kunst, Geschichte, Geographie, Statistik und Naturkunde.

  • Über die neueste Geschichtsliteratur Kärntens. 1. Reihe der Bischöfe von Lavant. Von Karlmann Tangl. Klagenfurt 1841. 2. Handbuch der Geschichte des Herzogtums Kärnten bis zur Vereinigung mit den österr. Fürstenthümern. Von Gottlieb Freiherrn v. Ankershofen. 2 Hefte. Klagenfurt 1842. 3. Handbuch der Geschichte des Herzogthums Kärnten in Vereinigung mit den österr. Fürstenthümern. Von Heinrich Hermann. 1. Heft. Klagenfurt 1843. 4. Kärntens röm. Alterthümer in Abbildungen. Herausg. von M. F. v. Jabornigg-Altenfels und Grafen Alfred Christalnigg. 1. Heft. Klagenfurt 1843. Erster Jahrg. (1844), Literaturblatt Nr. 2, S. 9–15; Nr. 3, S. 22–24; Nr. 4, S. 30–32; Nr. 14, S. 110–112; Nr. 15, S. 119–120.
  • Archiv des Vereins für siebenbürgische Landeskunde. 1. Bd., 1. Heft. Hermannstadt 1843. Erster Jahrg. (1844), Literatur Nr. 32, S. 249–250.
  • Was thut der österreichischen Geschichte noth? Zweiter Jahrg. (1845), Nr. 1, S. 1–6.
  • Magazin für Geschichte, Literatur und alle Denk- und Merkwürdigkeiten Siebenbürgens [...] von Anton Kurz. 1. Bd., 1. Heft. Kronstadt 1844. Zweiter Jahrg. (1845), Nr. 54, S. 419–421.
  • Mittheilungen zur Geschichte und Topographie. Zusammengestellt von Josef Chmel. 165 S. 4°. Nr. I–IX. (1–26.) Vierter Jahrgang (1847), Nr. 27, S. 105–108; Nr. 28, S. 109–112; Nr. 33, S. 129–132; Nr. 34, S. 133–136; Nr. 41, S. 161–164; Nr. 42, S. 165–168; Nr. 47, S. 185–188; Nr. 48, S. 189–192; Nr. 51, S. 201–204; Nr. 52, S. 205–208; Nr. 53, S. 209–212; Nr. 59, S. 233–236; Nr. 60, S. 237–240; Nr. 65, S. 257–260; Nr. 66, S. 261–264; Nr. 71, S. 281–284; Nr. 72, S. 285–288; Nr. 77, S. 305–308; Nr. 84, S. 333–336; Nr. 85, S. 337–340; Nr. 89, S. 353–356; Nr. 90, S. 357–360; Nr. 101, S. 401–404; Nr. 102, S. 405–408; Nr. 107, S. 425–428; Nr. 113, S. 449–452; Nr. 114, S. 453–456; Nr. 120, S. 477–480; Nr. 124, S. 493–496; Nr. 125, S. 497–500; Nr. 133, S. 525–528; Nr. 137, S. 541–544; Nr. 144, S. 569–572; Nr. 150, S. 593–596; Nr. 162, S. 641–644; Nr. 168, S. 665–668; Nr. 174, S. 689–692; Nr. 179, S. 709–712; Nr. 180, S. 713–716; Nr. 187, S. 741–744. Auch besonders abgedruckt.

Darunter vom Zusammensteller folgende Nummern:

  • I, 1: Zeitschrift für die Archive Deutschlands. Besorgt von Friedrich Traugott Friedemann. Gotha 1846, Verl. v. Friedrich und Andreas Perthes. 1. Heft, VIII und 89 S. in 8°. Nr. 27, S. 105–108; Nr. 28, S. 109–110.
  • I, 5: K. Rudolfs II. Liebe zur Kunst etc., beleuchtet durch Briefe usw. Nr. 33, S. 131–132; Nr. 34, S. 134–136; Nr. 51, S. 202–204.
  • II, 6: Beiträge zur Geschichte und Literatur vorzüglich aus den Archiven und Bibliotheken des Kantons Aargau. Herausg. v. Dr. Heinr. Kurz und Placidus Weißenbach. 1. Heft. Aargau 1846. H. R. Sauerländers Verlagsbuchhdlg. VIII und 136 S. in 8°. Nr. 41, S. 161–164; Nr. 42, S. 165–168.
  • II, 7: Geschichte der rheinischen Pfalz nach ihren polit., kirchl. und lit. Verhältnissen, von Dr. Ludwig Häußer. Heidelberg 1845, ak. Verlagshandlung von J. C. B. Mohr. 2 Bde. 8°. Nr. 47, S. 185–188; Nr. 48, S. 189–190.
  • IV, 11: Der Konstanzer Sturm im Jahre 1548 von Georg Vögeli, [...] Belle-Vue bei Constanz 1846. Verlagsbuchhandlung zu Belle-Vue. Mit dem lithogr. Bildnisse des Ambrosius Blaurer. X und 183 S. 8. Nr. 52, S. 205–206.
  • IV, 12: Beiträge zur Adelsgeschichte des Landes unter der Enns. 1. Die Familie der Eyzinger von Eyzing. Nr. 53, S. 209–210; Nr. 59, S. 234–236; Nr. 60, S. 238–240; Nr. 65, S. 258–260; Nr. 66, S. 261–264; Nr. 71, S. 283–284.
  • VI, 16: Zur Geschichte der bischöflich Freisingischen Herrschaften in Österreich, während der Zeit Bischofs Sixtus (1474 bis 1494). Nr. 77, S. 305–308; Nr. 84, S. 334–336; Nr. 85, S. 338–340; Nr. 89, S. 354–356; Nr. 90, S. 358–360; Nr. 101, S. 402–404; Nr. 102, S. 405–407. [In der Einleitung dazu schreibt Chmel das Verdienst dieser Arbeit Stülz zu. Chmel hat sie eigentlich nur veröffentlicht.]
  • VIII, 22: Zur Geschichte K. Maximilians I. Nr. 107, S. 425–428; Nr. 113, S. 450–452; Nr. 114, S. 454–456; Nr. 120, S. 478–480; Nr. 124, S. 494–496; Nr. 125, S. 499–500.
  • VIII, 24: Zur Chronik österreichischer Städte und Märkte. 1. Markt Bertholdsdorf, gewöhnlich Petersdorf genannt. Nr. 125, S. 497–499; Nr. 133, S. 525–528; Nr. 137, S. 541–543; Nr. 144, S. 569–572; Nr. 150, S. 594–596; Nr. 162, S. 641–643.

4. In der Österreichischen Zeitschrift für Geschichts- und Staatskunde. Herausgegeben und redig. v. J. P. Kaltenbäck. In Kommission der F. Beck'schen Buchhandlung. Gedr. bei den Edlen v. Ghelen'schen Erben. Wien. 4. (Als Beilage: Blätter für Literatur, Kunst und Kritik.)

  • An die österreichischen Geschichtsforscher. Erster Jahrg. (1835), Nr. 11, S. 41–44.
  • Der Würfel. Gedicht von Suchenwirt. Aus dem Papierkodex in 4° Nr. 69 der Stiftsbibliothek zu Kremsmünster. Erster Jahrg. (1835), Blätter für Lit., Kunst [...] Nr. 16, S. 61–63.
  • Reichard Strein's Guetbeduncken wegen des Paurn-Aufstand anno 1598. Aus dem Archiv zu Riedegg. Erster Jahrg. (1835), Nr. 40, S. 159–160; Nr. 41, S. 164; Nr. 42, S. 167–168; Nr. 43, S. 172; Nr. 44, S. 174–176.
  • Über die Behandlungsweise der Geschichte Österreichs im Mittelalter. Eine unmaßgebliche Meinung. Zweiter Jahrg. (1836), Nr. 78, S. 309–310; Nr. 79, S. 313–316.
  • Das vaterländische Museum zu Linz. Zweiter Jahrg. (1836), Nr. 84, S. 335–336; Nr. 85, S. 337–339; Nr. 86, S. 343–344.
  • Bericht über eine im Jahre 1831 unternommene kleine Reise zum Behufe der Österr. Geschichts-Quellen-Sammlung. Zweiter Jahrg. (1836), Nr. 93, S. 369–371; Nr. 94, S. 376; Nr. 95, S. 379–380; Nr. 96, S. 383–384; Nr. 97, S. 388; Nr. 98, S. 392; Nr. 99, S. 395–396; Nr. 101, S. 404; Nr. 102, S. 407–408.
  • Zwei Gutachten von Reichard Strein. Aus dem Riedecker-Archiv. I. Guetbeduncken, Ob Ir fürstliche Durchlaucht etc. sich zu Haltung des Reichstags gebrauchen lassen soll. Anno 1597. II. Guetbeduncken per Aufbott des zwainczigisten Manns 19. Nouembris Anno etc. 97. Dritter Jahrg. (1837), Nr. 3, S. 11–12.
  • Ausstattung eines adelichen Fräuleins im ersten Viertel des 16. Jahrhunderts. (Aus dem Riedecker-Archiv.) Dritter Jahrg. (1837), Nr. 7, S. 28.
  • Beilagen zu dem Bericht über eine im Jahre 1831 unternommene kleine Reise zum Behufe der Österr. Geschichts-Quellen-Sammlung. Dritter Jahrg. (1837), Nr. 32, S. 127–128; Nr. 33, S. 131–132; Nr. 35, S. 139–140; Nr. 38, S. 152; Nr. 39, S. 156; Nr. 40, S. 159–160; Nr. 41, S. 164; Nr. 44, S. 176.

Beiträge in verschiedenen Zeitschriften

  • Literarische Notizen aus der Bücher- und Manuscripten-Sammlung des Stiftes St. Florian. (S. Wiener Jahrbücher der Literatur Bd. 41. A. Bl. S. 13.) IV. Pergamentkodex des XIV. Jahrh., 80 Bl. gr.-8°. 1. Metrische Bearbeitung der fünf Bücher Decretalium. 2. Constitutiones Passavienses apud S. Hyppolitum (a. 1284). 3. Brief des Bischofs Bernhard von Passau, dat. von Eferding, den 21. August 1286, an seine Diözesangeistlichkeit, in welchem er ein Einladungsschreiben des Erzbischofs Rudolf von Salzburg zu einer abzuhaltenden Provinzial-Synode mitteilt. Zweyter Jahrg. (XXI. als Fortsetzung). 1830. Nr. 102 S. 712.

6. In der Zeitschrift für Geschichtswissenschaft [...] von Dr. W. Adolf Schmidt. Berlin. Verlag von Veit und Comp. 8°.

  • Rilatione di M. Vicenzo Quirini Oratore a Massimiliano lmperatore l‘anno 1506. Aus dem k. k. Haus-, Hof- und Staatsarchiv. Zweiter Band (1844), S. 272–288 und 334–356.

7. lm Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde zur Beförderung einer Gesamtausgabe der Quellenschriften deutscher Geschichten des Mittelalters, herausgegeben von G. H. Pertz. Hannover, in der Hahnschen Hofbuchhandlung. 8°.

  • Petrus de Vinea. VII. Bd. (1839.) 1. Wilhering. mbr. sec. XIV. in 4to. in Rothlederband, eine umfassende Sammlung päpstl. und kaiserl. Briefe, denen ein Formular der Kanzleien vorhergeht. S. 892–912. 2. St. Florian. membr. in 4to. sec. XV. 67 Bl. S. 948. 3. Kremsmünster. Nr. 183. 2. 32. chart. sec. XV. S. 971.

8. Im Österreichischen Kalender zur Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse. Für das Schaltjahr 1844. Herausgegeben v. Dr. Moritz v. Stubenrauch und Dr. Eduard v. Tomaschek.

  • Maria Theresia und der Geist ihrer Regierung. S. 32–33.

9. In den Monumenta Germaniae historica medii aevi.

  • "Abschriften und Kollationierungen päpstl. und kaiserl. Briefe aus obderennsischen Klöstern."

10. Beiträge für das "Urkundenbuch des Landes ob der Enns". 12. In der Wiener Zeitung.

  • An die deutschen Katholiken. 1848 Juli 28, Nr. 207, Beilage.

III. Aufsätze, Abhandlungen, Anzeigen, Berichte, Mitteilungen in den Publikationen der Kais. Akademie der Wissensch. in Wien, philos.-histor. Klasse.

1. In den Sitzungsberichten der Kaiserl. Akademie der Wissenschaften. [Einige ganz kurze Berichte, Anträge etc. wurden übergangen.] Philosophisch-historische Klasse. Wien. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei. In Kommission bei W. Braumüller. 8°. Erster Band. 1848. [Der erste Band der Sitzungsberichte erschien in zweifacher Ausgabe; bei der reichhaltigeren Ausgabe sind die Hefte einzeln paginiert, die andere hat eine durchgängige Paginierung, auf die wir bei den folgenden Beiträgen Chmels innerhalb der eckigen Klammern Rücksicht nehmen.]

  • Vortrag in der Sitzung der histor.-philolog. Klasse am 24. Nov. 1847 über die Aufgaben der Akademie. 1. Heft, S. 59–64. [S. 3–8.]
  • Programm der Hist. Kommission. (Sitzung am 22. Dez. 1847.) 1. H., S. 72–77. [S. 16–21.]
  • Vorträge: 1. Über die hist. Vereine und Provinzialmuseen und die wünschenswerte Verbindung mit denselben. 2. Über Firnhaber's hist. Aufsatz: Vincenzo Guidoto's Gesandtschaft am Hofe König Ludwig's von Ungarn 1523 bis 1525 und Karajan's Leistungen. (Sitzung vom 5. Jänner 1848.) 1. H., S. 80–85. [S. 24–29.]
  • Vorschlag zur ersten hist. Preisaufgabe. (Sitzung vom 12. Jänner 1848.) 1. H., S. 89–90. [S. 33–34.]
  • Vorschlag zu einem Cyclus von fünf consecutiv auszuschreibenden Preis-Aufgaben. (Sitzung vom 28. Jänner 1848.) 1. Heft, S. 97–103. Vergl. 1. H., S. 43–47. [S. 41–48.]
  • Vortrag über Dr. Rößler's Bearbeitung der "Notitia bonorum ecclesiae Frisingensis" und über das erste Heft des "Archivs". (Sitzung vom 16. Febr. 1848.) 2. Heft, S. 7–13. [S. 50–57.]
  • Über die Pflege der Geschichtswissenschaft in Österreich. (Sechs Vorträge.) 2. Heft, S. 16–36, 90–108; 3. H., S. 54–86; 5. H., S. 55–81; 4. Bd. 1850, S. 29–49, 122–143. [S. 60–80, 131–149, 197–228, 345–372.] Auch besonders abgedruckt. 39, 32, 27, 21, 21 S. 8°.
  • Bericht über die Erfolge der durch die Hist. Kommission getroffenen Einleitungen. (Sitzung vom 23. Febr. 1848). 2. Heft, S. 38–42, it. (Sitzung vom 22. März 1848.) S. 60–65. [S. 82–85, 103–108.]
  • Vorschlag zur Stiftung eines hist.-archäolog. Vereines in Wien. (Sitzung vorn 12. April 1848.) 2. Heft, S. 85–87; 3. H., S. 33–38. [S. 127–129, 177–182.]
  • Literarische Berichte über historische Arbeiten auf dem Felde deutscher Geschichte. 4. Heft, S. 19–43. (Sitzung vom 4. Okt. 1848). [S. 273–295.] Auch besonders abgedruckt. 25 S. 8°.
  • Bericht über eine Actensendung des hohen Ministeriums des Innern, rücksichtlich hist. Materialien für d. Hist. Comm. der Kais. Akad. d. Wissenschaften in Wien. 5. H., S. 4–9. [S. 297–302.]
  • Kleinere historische Mitteilungen. (Sitzung vom 6. Dez. 1848.) 5. Heft, S. 25–38; 2. Bd. 1849, S. 23–34, 46–102, 142–187, 207–211, 360–406, 427–491; 3. Bd. 1849, S. 12–48, 329–366. [S. 317–330.] Auch besonders abgedruckt unter dem Titel: Hist. Mitteilungen.

Zweiter Band. 1849.

  • Bericht über ein hist. Manuscript: Beiträge zur neueren Geschichte aus unbenützten Handschriften, gesammelt von Matthias Koch. (Sitzung vom 3. Jänner 1849.) S. 3–5.
  • Bericht und Antrag über Dr. Andreas v. Meiller's Werk: "Die öst. Landesfürsten aus dem Geschlechte der Babenberger, nachgewiesen aus Urkunden und Saalbüchern." (Sitzung vorn 10. Jänner 1849.) S. 11–23.
  • Bericht über zwei Manuscripte von Max. Fischer, Chorherrn von Klosterneuburg. ("Einstige Klöster und Ortschaften im Lande unter der Enns aus dem Klosterneuburger Archiv nachgewiesen" und "Beiträge zu den lateinischen und deutschen Glossarien des Mittelalters süddeutscher Zunge aus den Klosterneuburgschen Archivschriften".) (Sitzung vom 7. März 1849.) S. 221–222.
  • Bericht über die Leistungen der Hist. Commission im ersten Jahre ihrer Wirksamkeit (1848). (Sitzung vom 14. März 1849.) S. 244–247.
  • Bericht über die Einsendungen des Hist. Vereines für Kärnten. (Sitzung vom 18. April 1849.) S. 357–360.

Dritter Band. 1849.

  • Bericht und Antrag über eine Abhandlung von Dr. Gustav Heider: "Über Tiersymbolik und das Symbol des Löwen in der christl. Kunst" (Wien 1849) und die zu unterstützende Arbeit über "Die romanische Kirche zu Schöngrabern und ihre Sculpturwerke". (Sitzung vom 13. Juni 1849.) S. 6–12.
  • Bericht über Geschichtsquellen für Tirol und Antrag auf Vermehrung der der Hist. Commission bewilligten Bogenzahl ihrer jährlichen Publicationen (150 statt 100). (Sitzung vom 3. Okt. 1849.) S. 115–129.
  • Bericht über die Leistungen des Hist. Vereines zu Bamberg, insbesondere über die "Quellensammlung für fränkische Geschichte", herausgegeben "von dem Hist. Vereine zu Bamberg". Baireuth, 1849. 2 Hefte. 8°. (Sitzung vom 31. Okt. 1849.) S. 183–216. Auch besonders abgedruckt. 34 S. 8°.
  • Bericht über das Werk "Quellen und Forschungen zur vaterländischen Geschichte, Literatur und Kunst". (Sitzung vom 28. Nov. 1849.) S. 283–300. Auch besonders abgedruckt. 18 S. 3°.
  • Bericht über die Zeitschrift des Hist. Vereins für Innerösterreich, Heft 1, und über das von Palacky herausgegebene "Archiv český" (20 Hefte) und Antrag auf Übersetzung einiger wichtigen Urkunden dieses "Archivs" und auf die Verstärkung der Hist. Kommission durch Beitritt des Herrn Schafařik und Palacky. (Sitzung vom 12. Dez. 1849.) S. 407–425.

Vierter Band. 1850.

  • Schreiben an Herrn Palacky in Angelegenheit der Hist. Kommission. (Sitzung vom 16. Jänner 1850.) S. 55–64.

Fünfter Band. 1850.

  • Antrag der Hist. Kommission, einige ausländische hist. Vereine mit den Schriften der Klasse zu betheilen. (Sitzung vorn 9. Okt. 1850.) S. 209–212.
  • Bericht über Kink's Bearbeitung des Codex Wangianus. (Sitzung vom 9. Okt. 1850.) S. 356–360.
  • Bericht über die von ihm im Frühjahr und Sommer 1850 unternommene literarische Reise. (Sitzung vom 9. Okt. 1850), S. 361–450; (Sitzung vorn 13. Nov. 1850), S. 591–728; 6. Bd. (Sitzung vom 8. Jänner 1851), S. 44–100. Auch besonders abgedruckt. 288 S. 8°.
  • "Eine Hypothese." (Sitzung vom 4. Dez. 1850), S. 806–816. Auch besonders abgedruckt. 11 S. 8°.
  • Vorwort zu Jäger's Aufsatz: Über die den Kardinal und Bischof von Brixen, Nicolaus v. Cusa, betreffenden Geschichtsquellen in den Tiroler Archiven. (Sitzung vom 11. Dez. 1850.) S. 868–869.

Sechster Band. 1861.

  • "Habsburgische Exkurse." (Sitzung vom 12. März 1851) S. 240–277; 7. Bd. (1851), (Sitzung vom 25. Juni 1851), S. 94–134; 8. Bd. (1852), Sitzung vom 4. Febr. 1852), S. 54–112; 9. Bd. (1853), (Sitzung vom 14. Juli 1852), S. 254–305; 11. Bd. (1854), (Sitzung vorn 6. Juli 1853), S. 183–241; 18. Bd. (1856), (Sitzung vom 14. Nov. 1855) S. 63–114; 25. Bd. (1858), (Sitzung vom 4. und 11. Nov. 1857), S. 161–212; 28. Bd. (1858), (Sitzung vom 13. Okt. 1858), S. 473–536. Anch besonders abgedruckt. 39, 42, 60, 54, 61, 54 S. 8°.

Siebenter Band. 1851.

  • Mittheilung eines Schreibens von Herrn Dudik aus Stockholm vorn 24. Juni 1851. (Sitzung vom 16. Juli 1851.) S. 238–242.
  • Bericht über zwei lit. Reisen, eine kleine im Inlande, eine große im Auslande. (Sitzung vom 29. Okt. 1851.) S. 656–682. Auch besonders abgedruckt. 28 S. 8°.

Achter Band. 1852.

  • Versuch einer Begründung meiner "Hypothese" über den Ursprung des "Privilegium majus" von 1156. (Sitzung vom 12. Mai 1852.) S. 435–481. Auch besonders abgedruckt. 48 S. 8°.

Neunter Band. 1853.

  • Zur Streitfrage über den Ursprung des Fridericianum majus von 1156. (Sitzung vom 10. Nov. 1852.) S. 616–642. Auch besonders abgedruckt. 29 S. 8°.

Zehnter Band. 1853. " Beiträge zur Lösung akademischer Aufgaben. (Sitzung vom 23. Febr. 1853.) S. 206–258; 11. Bd. (1854), (Sitzung vom 30. Nov. 1853), S. 871–953. Auch besonders abgedruckt. 55, 85 S. 8°. Dreizehnter Band. 1854.

  • Die Pflege der Geschichte und Statistik in Österreich seit dem Jahre 1848. (Im Auszuge.) (Sitzung vorn 14. Juni 1854.) S. 4–7.

Neunzehnter Band. 1856.

  • Über den zweiten Bericht an S. E. den Herrn Minister des Innern über die Literatur im österr. Kaiserstaate im Jahre 1854. (Sitzung vom 13. Febr. 1856.) S. 163–165.

Zwanzigster Band. 1856.

  • Das Recht des Hauses Habsburg auf Kärnten. (Sitzung vom 26. März 1856.) S. 169–184. Auch besonders abgedruckt. 18 S. 8°.

Zweiundzwanzigster Band. 1857.

  • Bericht über den Fortgang einiger akademischer Unternehmungen, namentlich der "Monumenta Habsburgica". (Sitzung vom 12. Nov. 1856.) S. 29–90. Auch besonders abgedruckt. 64 S. 8°.

Dreiundzwanzigster Band. 1857.

  • Die österreichischen Freiheitsbriefe. (Sitzung vom 15. April 1857.) S. 517–574, (Sitzung vom 23. Juni 1858), 28. Bd. (1858) S. 91–126. Auch besonders abgedruckt. 60, 38 S. 8°.

Sechsundzwanzigster Band. 1858.

  • Studien zur Geschichte des 13. Jahrhunderts. (Sitzung vom 10. März 1858.) S. 3–56. Auch besonders abgedruckt. 56 S. 8°.

2. In den "Fontes rerum Austriacarum". Österreichische Geschichtsquellen. Herausgegeben von der Hist. Kommission der Kaiserl. Akademie der Wissenschaften in Wien. Wien. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei. 8°.

  • Urkunden zur Geschichte von Österreich, Steiermark, Kärnten, Krain, Görz, Triest, Istrien, Tirol. Aus den Jahren 1246 bis 1300. Aus den Originalen des kais. kön. Haus-, Hof- und Staatsarchivs. Zweite Abteilung. Diplomataria et Acta. I. Bd. Diplomatarium miscellum seculi XIII. 1849. CIX und 320 S. Urkunden, Briefe und Aktenstücke zur Geschichte der Habsburgischen Fürsten K. Ladislaus Posth., Erzherzog Albrecht VI. und Herzog Siegmund von Österreich. Aus den Jahren 1443–1473. Aus Originalen oder gleichzeitigen Abschriften. (Meist des k. k. Haus- , Hof- und Staatsarchivs.) Zweite Abtheilung. Diplomataria et Acta. II. Bd. Diplomatarium Habsburgense seculi XV. 1850. LXXV und 454 S.

Beiträge im Notizenblatt. Beilage zum Archiv für Kunde österreichischer Geschichtsquellen zwischen 1851–1859

Erster Jahrgang. 1851.

  • Vorwort. Nr. 1, S. 1–2.
  • Eilfter Bericht des Museums Francisco-Carolinum in Linz. 1850. Nr. 1, S. 3–4.
  • Carlo Cerri: Straßen- und Postkarte von Italien. Wien 1850. Nr. 1, S. 4–5.
  • C. Halm (in München): Zur Handschriftenkunde der Ciceronischen Schriften. 1850. Nr. 1, S. 5.
  • Über die "österreichischen Geschichtsquellen". Nr. 1, S. 6–7.
  • Über die "Monumenta Habsburgica". Nr. 1, S. 7–8.
  • 1307, 5. Februar . H. Friedrich. Nr. 1, S. 9.
  • 1301, 28. Juni. H. Rudolf . Nr. 1, S. 9–10.
  • 1303, 13. Dezember. HH. Rudolph, Friedrich, Leopold (Teck). Nr. 1, S. 10.
  • 1307, 15. März. H. Friedrich (Voitsberg). Nr. 1, S. 11.
  • 1307, 6. Mai. H. Friedrich (Meiflau und Chyau). Nr. 1, S. 11–12.
  • 1314, 31. Mai. Türkheim im Elsaß (Herzoge von Österr.). Nr. 1, S. 13–14.
  • Die schwäbische Familie der "Wallsee". Anm. unter d. Striche, Nr. 1, S. 16.
  • Mittheilungen des Hist. Vereines für Steiermark. Gratz 1850. 1. Heft. Nr. 2, S. 17–20.
  • Keiblinger: Geschichte von Melk etc. 1851. Nr. 2, S. 20–22.
  • M. Borgnet: Philippe II. et la Belgique. (1555 bis 1598.) 1851. Nr. 2, S. 22–23.
  • Lepsius: Geschichte der Bischöfe des Hochstifts Naumburg vor der Reformation etc. 1. Theil. 1846. (Mit einer Urkunde des Bischofs Berthold II. für die St. Peterskirche in Zeitz, vom Jahre 1196.) Nr. 2, S. 23–27.
  • 1301, 20. Mai. Herzoge von Österreich (Pfirt). Nr. 2, S. 27–28.
  • 1310, 26. April. H. Friedrich (Frauenkloster Tuln). Nr. 2, S. 28–29.
  • 1316, 4. Dezember. Margarethe von Lanzberg (Amt Kiburg). Nr. 2, S. 29–30.
  • 1322, 23. Mai. Die Brüder Schurberg für H. Otto. Nr. 2, S. 30–31.
  • Handschriften über das Basler Konzil in Ulm, Melk, München, Stuttgart, Basel. Nr. 2, S. 32.
  • B. Dudik: Mährens Geschichtsquellen. I. Bd. Cerroni's Handschriftensammlung. Brünn 1850. Nr. 3, S. 33–35.
  • J. C. Schuller: Das k. k. geh. Haus-, Hof- und Staatsarchiv in Wien, als Quelle siebenbürg. Fürstengeschichte. Hermannstadt 1850. Nr. 3, S. 35–37.
  • Urbar der (ehemaligen) Staatsherrschaft Falkenstein (im Mühlkreise) vom J. 1570. Nr. 3, S. 37–43; Nr. 4, S. 51–57; Nr. 5, S. 66–74.
  • 1313, 29. September. Stadt Ulm (an Österreich). Nr. 3, S. 43–44.
  • 1315, 26. März. Vermittlung zwischen K. Friedrich und einigen Anhängern Ludwigs von Baiern. Nr. 3, S. 44–45.
  • 1316, 13. August. Grafen von Wirtenberg mit K. Friedrich. Nr. 3, S. 45–46.
  • Nachträge zu Lichnowsky: Regesten der habsburgischen Fürsten. (Von 1361–1397) Nr. 3, S. 46–47; (von 1399–1422) Nr. 4, S. 60–61.
  • Nachträge zur Geschichte K. Friedrichs IV. etc. etc. Von Jos. Chmel. 2 Bde. (Hamburg 1840 bis 1843.) Nr. 3, S. 47–48.
  • Mittheilungen des Histor. Vereines für Krain. Jahrgang 1850. Nr. 4, S. 49–51.
  • Allgemeine Bemerkungen über einen Codex diplomaticus Austriae inferioris. Nr. 4, S. 61–62.
  • Angabe einiger handschriftl. Sammlungen zur Geschichte von Seitenstetten. Nr. 4, S. 63.
  • Altenburg Kloster (150 Urk. kopiert.) Nr. 4, S. 63.
  • Handschriften in der Bibliothek des Stiftes Neukloster (Cisterzienser) in Wiener-Neustadt. Nr. 4, S. 63–64.
  • Geschichte und Verhandlungen der Gesellschaft des böhm. Museums in den Jahren 1846 bis 1850. Prag 1851. Nr. 5, S. 65–66.
  • Einleitung zu W. Biêlsky's Arbeit: Nachträge (und Bemerkungen) zu v. Meiller's Regesten. Nr. 5, S. 75. Zur Geschichte des deutschen Kaiserreiches. Nr. 6, S. 85–86.
  • 1308, 6. Dezember. H. Leopold (Teck). Nr. 6, S. 93–95.
  • 1315, 20. Jänner. Erzbischof Peter von Mainz (K. Ludwig). Nr. 6, S. 95–96.
  • Verzeichniss von 283 Original-Urkunden im Franzens-Museum zu Brünn, die sich auf "Österreich" (Erzherzogthum) beziehen. Nr. 7 S. 106–111; Nr. 8, S. 119–123.
  • Volkslied über den Aufruhr der windischen Bauern in Kärnthen, Steiermark etc. 1516. Nr. 7, S. 111–112.
  • Maximilians I. Ansichten über Regentenweisheit. (Gedicht: "Gespräch der Vögel.") Nr. 10, S. 153–156.
  • Herzogenburger Constitutions-Urkunde von 1378. Mitgeteilt von Biélsky, mit Bemerkungen von Chmel. Nr. 10, S. 158–160.
  • Pertz: Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde etc. X. Bd., 4. Heft (Wattenbach: Reise nach Österreich in den Jahren 1847 bis 1849). Hannover 1851. Nr. 14, S. 209–212.
  • Die Regiments-Räthe des Niederösterreichischen Regiments. Von 1529–1657. Die Cammer-Räthe der Niederösterreichischen Kammer. Von 1539–1606. Aus dem Friedeshaimischen Wappen- und Regentenbuche in der Bibliothek des Klosters Göttweig. (Nr. 629, 630 und 631, 3 Bde. in 4.) Nr. 14, S. 212–224; Nr. 15, S. 228–240; Nr. 16, S. 241–251; Nr. 17, S. 263–268.
  • Allgemeine Bemerkungen über den "Hist. Atlas für Alt-Österreich". Nr. 17, S. 268–269.
  • Zur Geschichte der Stadt Friesach in Kärnthen. Nr. 18, S. 277–283; Nr. 19, S. 294–298; Nr. 20, S. 310–314; Nr. 21, S. 325–328; Nr. 22, S. 337–341; Nr. 23, S. 354–361.
  • Abhandlungen der K. böhm. Gesellschaft der Wissenschaften. Fünfter Folge sechster Band. 1848–1850. Prag 1851. Nr. 19, S. 289–294.
  • Histor. Verein in München: Oberbaierisches Archiv für vaterl. Geschichte. XII. Bd., 1. Heft. München 1851. It. dreizehnter Jahresbericht des Hist. Vereines (1850). Nr. 21, S. 321–325.
  • Dr. Fr. Wimmer: Vertraulicher Briefwechsel des Kard. Otto, Truchseß von Waldburg, Bischofs von Augsburg, mit Herzog Albrecht von Baiern. 1851. Nr. 23, S. 353–354.
  • Solothurn: Urkundio etc. 1. Bd., 1. Heft. 1851. Nr. 24, S. 369–371.

Zweiter Jahrgang. 1852.

  • J. Ed. Jörg: Deutschland in der Revolutionsperiode von 1522–1526 etc. Freiburg im Breisgau 1851. 8°. – Nachträge dazu aus dem Wiener Haus-, Hofund Staatsarchiv aus den Jahren 1522 bis 1524. Nr. 2, S. 17–25; Nr. 3, S. 36–43; Nr. 4, S. 52–58; Nr. 6, S. 81–87; Nr. 7, S. 97–103; Nr. 8, S. 113–118; Nr. 16, S. 241–254; Nr. 17, S. 257–262; Nr. 18, S. 273–279.
  • Auszüge aus einem Kanzleibuche (Konzeptensammlung) K. Friedrich's IV. Vom Jahre 1478. Nr. 3, S. 43–48; Nr. 4, S. 58–64; Nr. 6, S. 93–96; Nr. 7, S. 110–112; Nr. 8, S. 118–124; Nr. 9, S. 138–144; Nr. 10, S. 157–160; Nr. 11, S. 172–176; Nr. 12, S. 183–189; Nr. 20, S. 317–320; Nr. 22, S. 340–350; Nr. 23, S. 361–368; Nr. 24, S. 377–384.
  • Geschichte und Beschreibung der Prager Universitäts-Bibliothek. Von J. A. Hanslik. Prag 1851, 8°. Nr. 4, S. 49.
  • Schriften der historisch-statistischen Section der K. k. mährisch-schlesischen Gesellschaft des Ackerbaues der Natur- und Landeskunde. Brünn 1851, gr.-8°. 1. Heft. Die Olmützer Chronik. (1619, 1620.) Nr. 4, S. 49–50.
  • Schreiben Herzog Albrechts V. (c. 1420?) an den Papst über Ablösung von Zinsen. Nr. 12, S. 192. Schreiben an König Maximilian (II.) von Primus Truber und für ihn. Nr. 13, S. 199–208; Nr. 14, S. 213–224.
  • Die Salzburger Diöcese im fünfzehnten Jahrhunderte. Nr. 17, S. 265–272; Nr. 18, S. 279–288; Nr. 19, S. 289–291.
  • "Zur österr. Adelsgeschichte." Urkunden zur Geschichte der Herren von Wallsee. Nr. 20, S. 313–317; Nr. 21, S. 329–336; Nr. 24, S. 374–377; dritter Jg. (1853): Nr. 1, S. 6–11.
  • Die Glockeninschrift von Feldbach in Steiermark. Schreiben des Freiherrn von Hammer-Purgstall. Bemerkung der Redaction. Nr. 21, S. 321–323.

Dritter Jahrgang. 1853.

  • Register der Einkünfte des Bischofs von Passau von den Besitzungen in Österreich, im ersten Viertel des vierzehnten Jahrhunderts. Nr. 1, S. 12–16; Nr. 2, S. 27–32; Nr. 3, S. 40–45; Nr. 4, S. 57–64; Nr. 5, S. 75–88; Nr. 6, S. 92–96; Nr. 7, S. 112–118; Nr. 8, S. 142–150; Nr. 9, S. 162–176; Nr. 10, S. 193-200.
  • Forschungen in Schweden für mährische Geschichte. Im Auftrage des hohen mährischen Landes-Ausschusses im Jahre 1851, unternommen und veröffentlicht von Doctor Beda Dudik (Benediktiner von Raygern). Brünn 1852. Druck von K. Winiker. Nr. 3, S. 33–40.
  • Urkundenbuch des Landes ob der Enns. Herausgegeben vom Verwaltungs-Ausschusse des Museums Francisco-Carolinum zu Linz. I. Bd. Wien 1852. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei. Nr. 6, S. 89.
  • Urkundenbuch für die Geschichte des Benediktinerstiftes Kremsmünster, seiner Pfarreien und Besitzungen vom Jahre 777–1400. Im Auftrage des P. T. hochw. Herrn Abtes Thomas Mitterndorfer, bearbeitet von P. Theodorich Hagn, Stiftsarchivar. Gedruckt in der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien, 1852. Nr. 6, S. 89–92.
  • Meißau'sche Herrschaften und Erträgnisse im 14. Jahrhundert. Nr. 6, S. 97–104; Nr. 7, S. 119–128; Nr. 8, S. 150–152.
  • Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins. Herausgegeben von dem Landesarchiv zu Karlsruhe, durch den Direktor desselben F. J. Mone. I. Bd. in 4 Heften. Karlsruhe 1850; II. Bd. 1851: III. Bd. 1852; Nr. 7, S. 105–112; Nr. 8, S. 129–137.
  • Noch einmal die Glocken-Inschrift in Feldbach. (Aus einem Schreiben des Herrn Professors Hofmann in Gratz.) Bemerk der Red. Nr. 8, S. 137–142.
  • Briefe von Kepler. Nr. 9, S. 153–162.
  • Auszug aus den Handschriften-Verzeichnissen der Bibliotheken zu Stuttgart und Basel. Nr. 10, S. 186–192; Nr. 11, S. 201–212.
  • Salzburgische Urkunden und Urkunden-Auszüge von 1440 bis 1457 aus dem k. k. Haus-, Hof- und Staatsarchiv. Nr. 11, S. 212–219; Nr. 12, S. 225–228; Nr. 13, S. 243–254; Nr. 14, S. 267–276; Nr. 15, S. 285–289; Nr. 16, S. 297–303; Nr. 17, S. 321–329; Nr. 19, S. 361–368; Nr. 20, S. 385–393; Nr. 21, S. 409–416; Nr. 22, S. 425–428; Nr. 24, S. 473–479. Vierter Jahrg. 1854: Nr. 1, S. 1–9; Nr. 2, S. 25–37; Nr. 10, S. 230–232; Nr. 11, S. 251–256; Nr. 13, S. 289–294.
  • Zins- und Dienst-Buch der Grafschaft Litschau. Anno 1369. Nr. 13 S. 255–264.
  • Über Nationalgeschichte und den gegenwärtigen Stand ihrer Pflege in Österreich. Von Jos. Alex. Helfert. Prag 1853. Nr. 15, S. 281–285.
  • Aus einem Rationarium und Diplomatarium der Grafen von Görz. Aus den Jahren 1398 und 1402. Nr. 15, S. 290–296; Nr. 16, S. 311–320.
  • Urkunden und Briefe zur Geschichte Herzog Albrechts V. (als König Albrechts II.). Von 1411–1437. Aus dem k. k. Haus-, Hof- und Staatsarchiv . Nr. 16, S. 303–311; Nr. 17, S. 329–336; Nr. 18, S. 352–360; Nr. 19, S. 378–384; Nr. 20, S. 405–408.

Vierter Jahrgang. 1854.

  • Das Lehenbuch Königs Ladislaus Posth. für Österreich ob und unter der Enns. (In alphabet. Ordnung.) Nr. 1, S. 15–24; Nr. 2, S. 41–48; Nr. 3, S. 65–72; Nr. 4, S. 89–96; Nr. 5, S. 113–120; Nr. 6, S. 137–144; Nr. 7, S. 161–168; Nr. 8, S. 185–192; Nr. 9, S. 209–216; Nr. 10, S. 233–240; Nr. 11, S. 257–264; Nr.12, S. 281–288; Nr.13, S. 305–312; Nr.14, S. 329–336; Nr.15, S. 353–360; Nr. 16, S. 377–384; Nr. 17, S. 401–408; Nr. 18, S. 425–432.
  • Einleitung zur Arbeit Valentinelli's: "Zur Geschichte der Patriarchen von Aquileja." Nr. 3, S. 49–50.
  • Urkundliche Beiträge zur Adelsgeschichte. I. Die Herren von Wallsee im 14. Jahrhunderte. Nr. 4, S. 79–88; Nr. 5, S. 100–108; Nr. 6, S. 125–132; Nr. 12, S. 278–280; Nr. 13, S. 294–296; Nr. 14, S. 316–321; Nr. 15, S. 337–345; Nr. 17, S. 385–390; Nr. 19, S. 433–437; Nr. 22, S. 531–536; Nr. 23, S. 549–568; Nr. 24, S. 589–607.
  • Actenstücke zur Geschichte der Gesandtschaft, welche K. Maximilian II. im Jahre 1567 an die Königin Elisabeth von England abgeschickt hat. Nr. 7, S. 145–160; Nr. 8, S. 169–184; Nr. 9, S. 200–208; Nr. 10, S. 217–219.
  • Vor Vernichtung Gerettetes. Nr. 10, S. 222–230; Nr. 16, S. 361–371.
  • Fürstenbriefe usw. aus dem 15. Jahrhunderte, unter der Regierung K. Friedrich's IV. (Im Germanischen Museum zu Nürnberg und im Archiv zu München die Originale oder die Abschriften.) Nr. 18, S. 417–424; fünfter Jg. 1855: Nr. 4, S. 83–88; Nr. 7, S. 158–160; Nr. 9, S. 202–208; Nr. 10, S. 222–232; Nr. 11, S. 249–256; Nr. 12, S. 278–280.
  • Vorerinnerung zur "Literatur". Nr. 20, S. 457–458.
  • Kriegerische Ereignisse im Herzogthume Salzburg in den Jahren 1800, 1805 und 1809. Bearbeitet von Anton Ritter v. Schallhammer, k. k. Hauptmann. Mit drei Karten und zwei Stahlstichen. Salzburg 1854, in Commission der Mayr'schen Buchhandlung. 8°. VI und 592 S. Nr. 20, S. 458–461.
  • Die Besitzungen des Benediktinerklosters Nieder-Altaich in der Passaner Diözese. Nr. 20, S. 473–480; Nr. 21, S. 505–512; Nr. 22, S. 537–544; Nr. 23, S. 569–576; fünfter Jg. 1855: Nr. 4, S. 89–96; Nr. 5, S. 113–120; Nr. 6, S. 137–144; Nr. 7, S. 161–168; Nr. 8, S. 185–192; Nr. 9, S. 209–216; Nr. 10, S. 233–240; Nr. 11, S. 257–264; Nr. 12, S. 281–288; Nr. 13, S. 309–312; Nr. 14, S. 329–333; sechster Jg. 1856: Nr. 15, S. 353–360; Nr. 16, S. 377–384; Nr. 17, S. 401–408; Nr. 18, S. 425–432; Nr. 19, S. 449–456; Nr. 20, S. 473–480; Nr. 21, S. 505–512; Nr. 22, S. 537–544; Nr. 23, S. 569–576; Nr. 24, S. 603–608.
  • Die Stadtrechte von Brünn aus dem XIII. und XIV. Jahrhundert [...] von Emil Franz Rößler [...] Mit fünf Steindrucktaf. (Vorstellungen aus den Rechtsbüchern). Prag 1852, J. G. Calve'sche Buchhandlung Friedr. Tempsky. 8°. XXIV, CXXXI und 432 S., 1 Blatt Nachträge und Berichtigungen. Nr. 21, S. 481–482.
  • Hofmarch- und Lanndtgerichts-Puechl der Herrschaft Wartenburg im Lande ob der Enns. 1611. Nr. 21, S. 484–496.
  • Vollständige Topographie der Karlstädter Militär-Grenze in Kroatien, [...] von Franz Julius Fras [...] 2. Aufl. Agram 1850. Gedr. und im Verl. bei Franz Suppan. In Leipzig bei F. A. Herbig. In Wien bei F. Tendler und Comp. XIX und 426 S. 8°, dann 11 Bl. Subskribentenverzeichnis. (553.) Nr. 22, S. 513–515.
  • (Zur Austria sacra.) Die Kirchen der Stadt Krakau. Eine Monographie zur Geschichte und Kirchengeschichte des einstigen Königreichs Polen. Von Dr. Konstantin Wurzbach [...] Wien 1853. Druck und Verl. der Mechitaristen-Kongregations-Buchhandlung. In 8°. XIV und 402 S. (S. 380–402 Inhalt, das ist Register.) Nr. 23, S. 545–549.
  • Lungau, historisch, ethnographisch, statistisch [...] von Ignaz v. Kürsinger, [...] Inglorius, dum utilis. Mit artistischen Beigaben. Salzburg 1853. In Commission der Oberer 'schen Buchhandlung. 785 S. in 8°. Nr. 24, S. 577–589.

Fünfter Jahrgang. 1855.

  • Pflege der Geschichte und Statistik in Österreich seit 1848. Nr. 1, S. 1–9; Nr. 2, S. 25–36; Nr. 3, S. 49–64; Nr. 4, S. 73–83.
  • Relazione dell' Ambasciata estraordinaria inviata nel 1763 dalla Republica di Venezia in Inghilterra per lo avvenimento al trono del Re Giorgio III. Venezia 1854 dalla tipografia di F. A. Perini. 43 pp. in 8°. Nr. 5, S. 97–98.
  • Der Landgraf Georg von Hessen-Darmstadt im Felde und am Hofe in Spanien 1695 bis 1701. Nach den Urkunden dargestellt von Heinrich Künzel. (Im 1. H. des 8. Bdes. des Archivs für hessische Geschichte und Alterthumskunde. Artikel III. 1854. S. 65–200.) Nr. 5, S. 98–102.
  • Mittheilungen der Geschichts- und Alterthumsforschenden Gesellschaft des Osterlandes zu Altenburg. Von 1841–1848, 2 Bde. in 7 Heften. Nr. 6, S. 121–131.
  • Das Bischofs- und Dienstmannenrecht von Basel in deutscher Aufzeichnung des XIII. Jahrh. Herausgegeben von W. Wackernagel. Basel 1852, in der Schweighauser'schen Universitäts-Buchdruckerei. 43 Seiten 4°. Nr. 7, S. 145–146.
  • Beiträge zur vaterländ. Geschichte. Herausgegeben von der Hist. Gesellschaft zu Basel. 4. Bd. 1850. XI und 404 S. in 8°. 5. Bd. 1854. X und 318 S. 8°. Schweighauser'sche Verlagsbuchhandlung. Nr. 7, S. 146–154.
  • Basler Taschenbuch auf das Jahr 1853. Herausgegeben von Dr. Wilhelm Theodor Streuber. 4. Jahrg. Basel 1853. Schweighauser'sche Verlagsbuchhandlung. VIII und 207 S. in 12°. Nr. 7, S. 155–158.
  • Die Zeit Constantins des Großen. Von Jak. Burckhardt. Basel 1853. Druck und Verl. der Schweighauser'schen Verlagsbuchhandlung. VII und 512 S. in 8°. Nr. 7, S. 158.
  • Zeitschrift des Vereins für thüringische Geschichte und Alterthumskunde. 1. Bd. in 4 Heften. Jena 1852 bis 1854. Friedr. Frommann. 450 S. in 8°. Mit lithogr. Taf. Nr. 11, S. 241–247.
  • Zwei Programme als Einladungsschriften zu den General-Versammlungen des Vereins für thüringische Geschichte und Alterthumskunde in den Jahren 1853 und 1854. Vom Justizrath und Professor Michelsen. 1. Der Mainzer Hof zu Erfurt. 1853. 46 S. in 4°. Über die Ehrenstücke und den Rautenkranz als hist. Probleme der Heraldik. 1854. 43 S. in 4°. Nr. 11, S. 247–248.
  • Michelsen: Specimen Codicis diplomatici Jenensis. 1852. 16 S. in 4°. Nr. 11, S. 248–249.
  • Rechtsdenkmale aus Thüringen. 1. Lief. Namens des Vereins für thüringische Geschichte und Alterthumskunde, herausgegeben von A. L. J. Michelsen. Jena 1852. Friedr. Frommann. 100 S. 8°. 2. Lief. Jena 1853. S. 101–198. 8°. Nr. 12, S. 265–267.
  • Michelsen: Die Hausmarke. Eine germanistische Abhandlung. Mit drei lithogr. Taf. Jena 1853. Fr. Frommann. 68 S. gr.-8°. Nr. 12, S. 267.
  • Codex Thuringiae diplomaticus. Sammlung ungedruckter Urkunden zur Geschichte Thüringens. 1. Lief. [...] von A. L. F. Michelsen. Jena 1854. Fr. Frommann. 96 S. in 4°. Nr. 12, S. 267–268.
  • Codex diplomaticus et epistolaris Moraviae. Tom. V. VI. (Chytil.) 1850, 1854. Nr. 13, S. 289–295.
  • Die Landtafel des Markgrafthums Mähren. 1. Lief. Bog. 1–24. Erstes Buch der Olmützer Cuda. Brünn 1854. (R. v. Chlumecky.) Nr. 13, S. 295–297.
  • Bibliographisch-statistische Übersicht der Literatur des österr. Kaiserstaates. Vom 1. Sept. 1852 bis letzten Dez. 1853. Erster Bericht, verfaßt [...] von [...] Dr. C. v. Wurzbach. Wien 1854. Buchdruckerei der Edlen von Ghelenschen Erben. VI und 111 (109) S. in 8°. Nr. 14, S. 313–316. (In der Note 1, S. 314, über Wurzbachs Buch: Die Sprichwörter der Polen etc. etc.)
  • Zur Geschichte der Stadt Wien. (Wiener Stadtrechnungen usw. 1368 bis 1403.) Aus einem Original-Codex des 14. Jahrh. (Papierkodex in Fol.) und aus einem Original-Heft des 15. Jahrhunderts. (13 Bl. Fol.) Im Besitze des Herrn v. Feil. Nr. 14, S. 325–328; Nr. 15, S. 350–352; Nr. 16, S. 365–376; Nr. 17, S. 391–400.
  • Rationarium Austriacum (c. 1275). Original, auf Pergament in 12°, 31 Blatt in Folio. Haus- und Staatsarchiv. Nr. 14, S. 333–336; Nr. 15, S. 353–360; Nr. 16, S. 377–384; Nr. 17, S. 401–408; Nr. 18, S. 425–428.
  • Germanisches Museum zu Nürnberg. Erster Jahresbericht des German. Nationalmuseums zu Nürnberg vom Sept. 1853 bis Ende August 1854 mit Rückblick auf das Jahr 1852, verfaßt von [...] Dr. W. Harleß. Nürnberg, in der lit.-artist. Anstalt des German. Museums. Leipzig, bei Friedr. Fleischer 1854. 4°. 18 S. Nr. 16, S. 361–364.
  • Gesammtverein der deutschen Geschichts- und Alterthumsvereine. 1. Correspondenzblatt des Gesammtvereins der deutschen Geschichts- und Alterthumsvereine [...] von Prof. Dr. M. L. Löwe. 1. Jg. 1853 (Nov. 1852 bis Sept. 1853). 13 Nummern. 112 S. in 4°. Dresden. In Commiss. der Arnoldischen Buchhandlung; 2. Jg. 1854 (Okt. 1853 bis Sept. 1854). 13 Nummern. 128 S. in 4°. 3. Jg. 1855 (Okt. 1854 bis Sept. 1855). Nr. 1–4 noch in Dresden unter Dr. Löwe's Redakt. Von Nr. 5 angefangen in Hannover, in Commiss. der Hahnschen Hofhuchhandlung. Redaction besorgt vom Archivsekretär Dr. C. L. Grotefend. (Nr. 5–8.) 2. Beschreibung der deutschen Gaue. Herausgegeben durch den Gesammtverein der deutschen Geschichts- und Alterthumsvereine. 1. Bd.: Beschreibung des Gaues Wettereiba, von Dr. G. Landau. Mit einer Karte. Kassel 1855. Nr. 18, S. 409–412.
  • Zechend, Dienst- und Sammlungsregister der Pfarre Gallneukirchen Anno 1682. Nr. 18, S. 428.
  • Zeugnisbrief des Äneas Sylvius (als Pfarrer zu Aspach) über eine gestiftete Messe in der Schloß-Capelle zu Wildenau. Nr. 18, S. 428–430.
  • Urbarium. Pfarr Althamb oder Maurnperg betreffend. Nr. 18, S. 430–432; Nr. 19, S. 455–456.
  • Denkschrift zur Feier ihres 50jährigen Bestehens, herausgegeben von der schlesischen Gesellschaft für vaterländ. Cultur. Breslau 1853. Verl. von Josef Max et Comp. 282 S. 4°. Nr. 19, S. 433–442.
  • Die Landtafel des Markgrafthums Mähren. 2. und 3. Lief. Bog. 1–60 . Das I. bis VI. Buch der Brünner Cuda mit vier Beilagen. Nr. 20, S. 457–458.
  • Schriften der hist.-statist. Section der K. k. mähr.-schles. Ges. des Ackerbaues, der Natur- und Landeskunde. Heft II. Brünn 1852. 98 S., gr.-8°. Heft III, 148 S., gr.-8°. Heft IV, Brünn 1852, 200 S., gr.-8°. Heft V, Brünn 1853, 268 S., gr.-8°. Bd. VI, Brünn 1854, 340 S., gr.-8°. Bd. VII, Brünn 1854, 109 und 312 S., gr.-8°. Nr. 20, S. 458–469; Nr. 21, S. 481–495.
  • Liber delegationum, seu traditionum rerum Salzburgensium canonicorum. (Cod. Ms. Perg. in Fol. saec. XII et XIII im Haus-, Hof- und Staatsarchiv zu Wien.) Nr. 20, S. 472–480; Nr. 21, S. 506–512; Nr. 22, S. 523–544; Nr. 23, S. 554–576; Nr. 24, S. 596–608.
  • Mittheilungen des Hist. Ver. für Steiermark. 2. Heft. Mit 7 Steindruckbeilagen. Graz 1851. In Commiss. bei Aug. Hesse. 8°. IV und 183 S. 3. H. Mit 8 Steindruckbeil. Graz 1852. IV, 227 S. 8°. 4. H. Mit 2 Taf. Abbildungen. Graz 1853. IV und 260 S. 8°. 5. H. Mit 2 Taf. Abb. Gratz 1854, IV 240 S. 8°. – 2. Jahresbericht über den Zustand und das Wirken des Hist. Ver. für Steiermark vom 1. Febr. 1854 bis 1. März 1855. Von Dr. Göth. Gratz 1855. 47 S. 8°. – 3. Bericht über die 5. allg. Vers. des Hist. Ver. f. Steiermark am 22. März 1855. Von Dr. Göth [...] Gratz. 6 S. 8°. – 4. Der angebliche Götterdualismus an den Votivsteinen zu Videm und Aquileja gegen den neuesten Behauptungs-Versuch wiederholt in Abrede gestellt vom Pfarrer Richard Knabl [...] Gratz 1855. In Commiss. bei Aug. Hesses Buchhandlung. 52 S. 8°. Nr. 22, S. 513–520, Nr. 23, S. 545–554; Nr. 24, S. 577–590.

Sechster Jahrgang. 1856.

  • Neues Lausitz'sches Magazin. 32. Bd., 1., 2. und 3. (Doppelheft) Heft. Mit 9 Taf. Görlitz 1855. Herausgabe besorgt vom Sekretär der Ges., K. G. Th. Neumann. 316 und 64 S. in 8°. Nr. 1, S. 1–3.
  • Donaciones fundaciones et dotaciones ecclesie sancti petri Salczburge. Liber primus anno 1004 editus. (Ad Cistam M. sub Nr. IX. E. Nr. 17. 236. (Orig. zu St. Peter in Salzburg.) Nr. 1, S. 17–24; Nr. 2, S. 41–48; Nr. 3, S. 65–72; Nr. 4, S. 89–96; Nr. 5, S. 113–120; Nr. 6, S. 137–144; Nr. 7, S. 161–168; Nr. 8, S. 185–192; Nr. 9, S. 209–216; Nr. 10, S. 233–240; Nr. 11, S. 257–264; Nr. 12, S. 281–288; Nr. 13, S. 305–312; Nr. 14, S. 331–336.
  • Briefe und Actenstücke zur Geschichte der Herzoge von Mailand von 1452 bis 1513. Nr. 2, S. 30–38; Nr. 3, S. 56–64; Nr. 4, S. 77–88; Nr. 5, S. 109–112; Nr. 6, S. 129–136; Nr. 7, S. 156–160; Nr. 8, S. 176–184; Nr. 9, S. 193–201; Nr. 10, S. 217–227; Nr. 11, S. 245–256; Nr. 12, S. 271–280; Nr. 13, S. 298–302; Nr. 14, S. 325–330; Nr. 15, S. 346–352; Nr.16, S. 370–376; Nr. 17, S. 395–400; Nr. 18, S. 420–424; Nr. 19, S. 443–448; Nr. 20, S. 466–472; Nr. 21, S. 484–494.
  • Hist. Verein zu Altenburg: "Mittheilungen der geschichts- und alterthumsforschenden Ges. des Osterlande s zu Altenburg." 3. Bd. und Heft 1 des 4. Bdes. 1850–1854. (Vgl. Notizenbl. 1855, Nr. 6.) 5 Hefte. Nr. 3, S. 49–55.
  • 1. Zeitschrift für deutsche Mythologie und Sittenkunde. Herausgegeben von J. W. Wolf. 1. Bd. Göttingen 1853. Verl. der Dietrichschen Buchhandlung. VIII und 480 S. 8°. 2. Bd. 1855, 448 S. 8°. (8 Hefte.) 2. Beitrag zur deutschen Mythologie von Friedr. Panzer. 1. Bd. Mit vier Kupfertafeln. München 1848. Christian Kaiser. IV und 407 S. 8°. 2. Bd. Mit vier Kupfertaf. 1855. XXIV und 592 S. Auch unter dem Titel: Baierische Sagen und Gebräuche. 3. Beitrag zur deutschen Mythologie und Sittenkunde aus dem Volksleben der Deutschen in Ungarn [...] Mitgetheilt durch K. J. Schröer. Preßburg 1855. Maschinendruck der vormals Schmid'schen Buchdruckerei. In Commiss. bei K. F. Wigand. 40 S. in 4°. Nr. 4, S, 73–77; Nr. 5, S. 97–99.
  • Vidimus der österreichischen Freiheitsbriefe, vom 11. Juli 1360. Nr. 5, S. 99–109.
  • "Austria sacra." "Mähren." 1. Kirchliche Topographie von Mähren, [...] durch P. Gregor Wolny [...] 1. Abtheil. Olmützer Erzdiözese. 1. Bd. Brünn 1855. Selbstverlag des Verf. In Kommission der Nitsch' und Grosse'schen Buchhandlung. Gedr. bei W. Burkart. XI und 454 S. 8°. 2. Chronica domus Sarensis [...] von Dr. Richard Roepell [...] 1854. 63 S. 8°. 3. Iter Romanum. Im Auftrage des hohen mähr. Landesausschusses in den Jahren 1852 und 1853 unternommen und veröffentlicht von Dr. Beda Dudik [...] I. Theil. Hist. Forschungen. Wien 1855. In Kommiss. bei F. Manz und Comp. XX und 366 S. in 8°. II. Theil. Das päpstliche Regestenwessen. Wien 1855. X und 231 S. in 8°. Nr. 6, S. 121–129; Nr. 7, S. 145–156; Nr. 8, S. 169–173.
  • Herzog Siegmund's Gesandtschaft nach Oberösterreich, nach dem Tode Erzherzogs Albrecht, Dezember 1463 und Jänner 1464. Als Ergänzung zu dem 2. Bande der 2. Abth. der "Fontes rerum Austriacarum". Nr. 9, S. 201–208; Nr. 10, S. 229–232.
  • Zur Literatur der Geographie, Geschichte und Statistik Österreichs seit 1848. Nr. 11, S. 241–245; Nr. 12, S. 265–266.
  • (Zur Germania sacra.) Thüringen. 1. Zeitschr. des Ver. für thüring. Geschichte und Alterthumskunde. 2. Bandes 1. und 2. H. Jena 1855. Fr. Fromann. 156 S. 8°. 2. Thüring. Geschichtsquellen. 2. Bd.: Chronicon Ecclesiasticum Nicolai de Siegen O. S. B. [...] von Dr. Franz X. Wegele [...] Jena 1855. Fr. Fromann. XVI und 510 S. in 8°. 3. Die Rathsverfassung von Erfurt im Mittelalter. Eine urkundliche Mitteilung, als Programm zu der 3., am 30. Juli 1855 in Erfurt zu haltenden Generalvers. des Ver. f. thüring. Gesch. und Alterthumskunde [...] von A. L. J. Michelsen. Jena 1855. Fr. Fromann. 47 S. in 4°. Nr. 15, S. 337–341; Nr. 16, S. 361–365; Nr. 17, S. 385–389.
  • Die Regesten der Archive im Markgrafthume Mähren und Anton Boczek's Berichte über die Forschungen in diesem Lande. I. Bd. I. Abth. [...] von P. Ritter v. Chlumeck. [...] Mit einem Schriftfacsimile. Brünn 1856. In Kommiss. bei Nitsch und Grosse. XLI, 222 und 334 S. in 8°. – Druck von Franz Gastl in Brünn. Nr. 18, S. 409–413; Nr. 19, S. 433–438; Nr. 20, S. 457–461; Nr. 21, S. 481–484.
  • Archäologie, Kunstgeschichte. a) Leistungen der K. k. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale. (Mittheilungen. VIII Hefte in 4°. 1856. Jahrbuch. I. Jahrg. in 4°.) Nr. 22, S. 513–523; Nr. 23, S. 548–553. Nr. 24, S. 577–586.

Siebenter Jahrgang. 1857.

  • Jahresbericht des Vereines für siebenbürg. Landeskunde 1854–1856. Nr. 2 S. 17–18.
  • Teutsch, Programm des evang. Gymnasiums in Schäßburg. 1855–1856, Nr. 2, S. 18–20.
  • Haltrich, Die Stifmütter etc. Nr. 2, S. 20–21.
  • Meißauisches Lehenbuch. Nr. 2, S. 28–32; Nr. 3, S. 44–48; Nr. 4, S. 61–64; Nr. 6, S. 93–96; Nr. 7, S. 109–112; Nr. 8, S. 125–128; Nr. 9, S. 141–144; Nr. 10, S. 157–160; Nr. 11, S. 173–176; Nr. 12, S. 188–192; Nr. 13, S. 205–208; Nr. 14, S. 221–224; Nr. 15, S. 237–240; Nr. 16, S. 253–256; Nr. 17, S. 269–272; Nr. 18, S. 285–288; Nr. 19, S. 301–304; Nr. 20, S. 317–320: Nr. 21, S. 333–336; Nr. 22, S. 347–352.
  • Venedig. (Friaul, Dalmatien.) 1. Cicogna (a–f) usw. Nr. 3, S. 33–37; Nr. 4, S. 49–51. 2. Foucard. Zwei Publikationen. Nr. 4, S. 51–53. 3. Valentinelli, Gliubich. (Dalmatien.) Nr. 7, S. 97–103; Nr. 9, S. 129–133. (Aquileja, Friaul.) 4. Tafel und Thomas (Venedig). Cornet. Cantu. Nr. 10, S. 145–148.
  • Fraternitätsbuch des Chorherrenstiftes Pölau in Steiermark. (Cod. Ms. sec. XVI. in 4°. chartaceus, foliorum 12.) Nr. 16, S. 248–250; Nr. 17, S. 261–264.

Urkunden des XIII. Jahrhunderts zur Geschichte von lnnerösterreich und Tirol. (Aus den Originalen des k. k. geh. Haus-, Hof- und Staatsarchivs.) Nr. 17, S. 264–266; Nr. 18, S. 277–282; Nr. 19, S. 297–300; Nr. 20, S. 313–316; Nr. 21, S. 328–331.

  • Bischöflich-Chiemsee'sches Urbar aus den Jahren 1486–1496. Papier-Kodex des XV. Jahrhunderts in Quart. 102 Bl. Nr. 23, S. 364–368; Nr. 24, S. 380–384. Achter Jahrg. 1858: Nr. 1, S. 12–16; Nr. 2, S. 33–40; Nr. 3, S. 53–56; Nr. 4, S. 73–80; Nr. 5, S. 90–96; Nr. 6, S. 113–120; Nr. 7, S.132–136; Nr. 8, S. 153–160; Nr. 9, S. 173–176; Nr. 10, S. 193–200; Nr. 11, S. 213–216; Nr. 12, S. 233–240.

Achter Jahrgang. 1858.

  • Mähren. Prachtausgabe der ältesten mähr. Landtafel. – Geschichte der Landtafel der Markgrafschaft Mähren, von K. J. Demuth. – Kirchliche Topographie von Mähren, von Wolny. – Schriften der hist.-stat. Sektion der K. k. mähr.-schles. Ges., des Ackerbaues, der Natur- u. Landeskunde. Notizenblatt der hist.-statist. Sektion der K. k. mähr.-schles. Ges. etc. Redig. von Christian d'Elvert. Nr. 15, S. 281–286; Nr. 16, S. 297–302; Nr. 17, S. 321–324; Nr. 18, S. 337–341.
  • Zur Streitfrage über den Ursprung des Majus. Nr. 19, S. 361–364.
  • Das Lehenbuch Herzog Albrecht's V. von Österreich. Papier-Handschr. des k. k. Haus-, Hof- und Staatsarchivs in Fol. – Nr. 61. Österr. Mskr. Nr. 20, S. 393–400; Nr. 21, S. 417–424; Nr. 22, S. 441–448; Nr. 23, S. 466–472; Nr. 24, S. 490–496; neunter Jahrg. 1859: Nr. 1, S. 13–16; Nr. 2, S. 33–40; Nr. 3, S. 53–56; Nr. 4, S. 73–80; Nr. 5, S. 93–96; Nr. 6, S. 107–112; Nr. 7, S. 125–128; Nr. 8, S. 140–144; Nr. 9, S. 156–160; Nr. 10, S. 172–176; Nr. 11, S. 187–192; Nr. 12, S. 204–208; Nr. 13, S. 219–224; Nr. 14, S. 235–240; Nr. 15, S. 257–264; Nr. 16, S. 280–288.
  • Mähren. Bericht über das mähr.-ständ. Landes-Archiv, dem hochlöbl. mähr.-ständ. Landesausschusse erstattet vort Peter Ritter v. Chlumecky und Dr. J. Chytil. Für das Jahr 1857. Nr. 21, S. 401–402.
  • XIII. bis XVII. Bericht des Mus. Francisco-Carolinum in Linz 1853 bis 1857. Nr. 22, S. 425–430.
  • Mittheilungen der K. k. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale. I. und II. Bd., 1856 bis 1857. – Jahrbuch der K. k. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale. II. Bd. 1857. Nr. 23, S. 449–456; Nr. 24, S. 473–484. Neunter Jahrgang 1859: Nr. 1, S. 1–7; Nr. 2, S. 17–26; Nr. 3, S. 41–45; Nr. 4, S. 57–67.

Neunter Jahrgang. 1859.

  • Notizia della J. R. scuola di Paleografia in Venezia presso l'archivio generale e degli studi paleografici e storici fatti degli allievi ed uditori dall' Aprile 1855, all' Agosto 1858. Venezia 1858. 8°. Nr. 6, S. 97–102.

4. Im "Almanach der Kaiserl. Akademie der Wissenschaften". Wien. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei. In Commiss. bei Karl Gerold's Sohn. 8°.

  • Die Aufgabe einer Geschichte des österreichischen Kaiserstaates. Ein Vortrag, gehalten in der feierlichen Sitzung der Kais. Akademie d. Wiss. am 30. Mai 1857. Achter Jahrg. 1858. S. 221–250.

5. In den "Denkschriften der Kais. Akademie der Wissenschaften". Philos.-hist. Klasse. Wien. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei. 4°.

  • Zur Kritik der österreichischen Geschichte. Vorgetragen in der Sitzung der philos.-hist. Klasse am 21. Juni 1848. I. Bd. 1850, 1. Abth., S. 219–272. Auch besonders abgedruckt. Wien 1849. 54 S. 4°.
  • Zur Kritik der österreichischen Geschichte. Beiträge zur Beleuchtung der kirchlichen Zustände Österreichs im 15. Jahrhunderte. Vorgelesen in der Sitzung der philosoph.-hist. Klasse am 14. Febr. 1849. II. Bd. 1851, 1. Abth., S. 315–408. Auch besonders abgedruckt. Wien 1851. 78 S. 4°.

6. Im "Archiv für Kunde österr. Geschichtsquellen". Herausgegeben von der zur Pflege vaterländischer Geschichte aufgestellten Commission der Kais. Akademie der Wissenschaften. Wien. Aus der k. k. Hofund Staatsdruckerei. 8°.

  • "Hermannus Altahensis etc." Urkunden- und Notizensammlung des Abtes Hermann von Niederaltaich und mehrerer seiner Nachfolger. 1242 bis c. 1300. (Pergamenthandschrift im k. k. Haus-, Hof- und Staatsarchiv in 4°. 247 Bl.) Erster Jahrg. 1848. 1. H. S. 1–72.
  • Zur Geschichte des Königs Matthias (Corvinus) von Ungarn. Eilf Documente, aus den Originalen des Mailänder-Archiv's. Erster Jahrg. 1848. I. H. S. 73–100.
  • Zur Geschichte des österreichischen Freiherrengeschlechtes der Eizinger von Eizing. Auszüge aus einem Diplomatarium dieses Geschlechtes, das in dem Archiv der Herrschaft Aspern an der Zaya aufbewahrt wird. I. (Nr. 1–136. 1438 bis 1450.) (Als Fortsetzung der in den Österr. Blättern für Literatur etc. Jahrgang 1847, Nr. 59, 60, 65, 66 und 71 mitgeteilten Auszüge aus den Jahren 1402 bis 1437.) Erster Jahrg. 1848. II. H. S. 1–69. II. (Nr. 136–271. Regesten und 16 Beilagen vollständig abgedruckt. Aus den Jahren 1438 bis 1561.) Erster Jahrgang 1848. V. H. S. 19–146.
  • Instruction Erzherzog Ferdinands von Österreich etc. etc. für Carl von Burgund, Herrn zu Bredam, den er zu seinem Bruder Kaiser Karl (V.) abgesendet hat. 1524 im Juni. Aus dem gegenwärtig im k. k. Haus- und Staatsarchiv aufbewahrten Original. Erster Jahrg. 1848. II. H. S. 83–149.
  • Ältestes Urbarium der Abtei Seitenstätten. Aus einer Pergamenthandschrift des vierzehnten Jahrhunderts (aus der Zeit des Abtes Konrad IV., von 1290 bis 1308) in Quarto (34 Blätter), mit der Signatur: Lit. N. Sig. 1. Erster Jahrgang 1848. V. H. S. 3–18. Auch besonders abgedruckt. 16 S. 8°.
  • Kaiser Ferdinand's I. Antwort auf einen Rathschlag, den ihm die oberösterreichische Regierung zu Innsbruck vorgelegt hatte. 29. Jänner 1562. Ein Beitrag zur Geschichte Kaiser Ferdinand's I. Zweiter Jahrg. 1849. I. Bd. S. 137–172. Auch besonders abgedruckt. 36 S. 8°.
  • Das Formelbuch K. Albrechts I. Aus der im k. k. geh. Haus-, Hof- und Staatsarchiv aufbewahrten Handschrift. Zweiter Jahrg. 1849. I. Bd. S. 211–307. Auch besonders abgedruckt. 97 S. 8°.
  • Zur Geschichte K. Friedrichs des Schönen. Zweiter Jahrg. 1849. I. Bd. S. 511–557. Auch besonders abgedruckt. 47 S. 8°.
  • Urkundliches zur Geschichte K. Friedrichs IV. Zweiter Jahrg. 1849. II. Bd S. 77–157. Auch besonders abgedruckt. 81 S. 8°.
  • Actenstücke zur Geschichte des österreichischen römisch-katholischen Kirchenwesens unter K. Leopold II. (1790.) Dritter Jahrg. 1850. I. Bd. S. 1–156. Auch besonders abgedruckt. 156 S. 8°.

7. In den Monumenta Habsburgica. Sammlung von Actenstücken und Briefen zur Geschichte des Hauses Habsburg in dem Zeitraume von 1473 bis 1576. Herausgegeben von der Historischen Kommission der kaiserl. Akademie der Wissenschaften zu Wien. Wien. Aus der Kaiserlich königIichen Hof- und Staatsdruckerei. 8°.

  • Actenstücke und Briefe zur Geschichte des Hauses Habsburg im Zeitalter Maximilians I. Aus Archiven und Bibliotheken. Erste Abtheilung: Das Zeitalter Maximilians I. Erster Band 1854. CXLIV und 545 S. Zweiter Band 1855. LVI und 963 S. Dritter Band 1858. LII und 799 S.

IV. Handschriftlicher Nachlass

Stiftsbibliothek St. Florian

  • Cod. XI 358 A: Predigten aus den Jahren 1824 bis 1831, gehalten zu Ansfelden und St. Florian, einzelne an verschiedenen Orten.
  • Cod. XI 541 A (1827): Skizze der Bibliothek St. Florian.

Haus-, Hof- und Staatsarchiv (HHStA), Wien

  • SB KA HHStA SR Personalien 2-1-9 Joseph Chmel (1830-1858).
  • Amtliche Gutachten, die kleine historische Abhandlungen bilden: Über die im Hausarchiv noch befindlichen Adelssachen und das Recht zu adeln (1843), das angebliche Vorrecht der Grafen von Puchheim und der Bischöfe von Laibach oder Seckau, den Adel verleihen zu können (1842), das Eigentumsrecht der deutschen Reichskleinodien (1857) und Mutanellis Storia arcana ed aneddotica d' ltalia (1857)[3].

Literatur

  • Almanach der Kais. Akademie der Wissenschaften in Wien 1851, S. 149–168, und Sitzungsberichte der Kais. Akademie der Wissenschaften 1 b, S. 24–26 (Verzeichnis der bis dato veröffentlichten Arbeiten Chmels).
  • Art. Chmel (Joseph). In: Allgemeine deutsche Real-Encyklopädie für die gebildeten Stände. Conversations-Lexikon. Band 4 (1852, 10. Auflage), S. 133f. (Digitalisat)
  • Richard Blaas: Der Archivar Joseph Chmel. In: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 71 (1963), S. 420–440.
  • Franz Branky: Zwei Briefe von J. Grimm und Kopp an Chmel. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 14 (1882), S. 237–239.
  • Friedrich Buchmayr, Art. Chmel, Joseph (1798–1858). In: Biographisch-bibliographisches Kirchenlexikon. Band 14 (1998), Sp. 878–885.
  • Friedrich Buchmayr: Die Pilgerreise nach Jerusalem. Adalbert Stifters Beziehungen zum Stift St. Florian. Mit einem unveröffentlichen Brief Stifters. In: Stifter und Stifterforschung im 21. Jahrhundert. Biographie – Wissenschaft – Poetik. Hg. von Alfred Doppler / Johannes John / Johann Lachinger / Hartmut Laufhütte. Tübingen 2007, S. 97–116, hier: 105–107.
  • Johann Czikann / Franz Gräffer: Art. Chmel, Joseph. In: Österreichische National-Enzyklopädie. Band 1 (1835) S. 531. (Digitalisat)
  • Patrick Fiska: Die österreichischen Stifte als Schrittmacher der österreichischen Geschichtsforschung. In: Ordensnachrichten 48 (2009), S. 78–91.
  • Josef Gaisberger: Joseph Chmel (Nekrolog). In: Linzer Zeitung (1858), Nr. 288.
  • Walter Goldinger: Chmel, Joseph. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 3 (1957), S. 212. (Digitalisat)
  • Wolfgang Häusler: "Geschichtsforschung", "Humanität" und "Nationalität". Franz Grillparzer und der Historiker Joseph Chmel. In: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 100 (1992), S. 376–409.
  • Adalbert Horawitz: Art. Chmel, Joseph. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 4 (1876), S. 130–132.
  • Alphns Lhotsky: Josef Chmel zum 100. Todestag. In: Alphons Lhotsky. Aufsätze und Vorträge. Ausgewählt und hg. von Hans Wagner / Heinrich Koller. Band 4. Wien 1974, S. 244–269.
  • Art. Chmel, Joseph. In: Meyers Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Supplementband 2 (1853), S. 983. (Digitalisat)
  • Engelbert Mühlbacher: Die literarischen Leistungen des Stiftes St. Florian bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. Innsbruck 1905, S. 255–365.
  • Christine Ottner: Die Entwicklung von Fachzeitschriften in der historischen Quellenforschung des 19. Jahrhundert. In: Wissenschaftliche Forschung in Österreich 1800–1900. Spezialisierung, Organisation, Praxis. Hg. von Ders. / Gerhard Holzer / Petra Svatek. Göttingen 2015 (Schriften des Archivs der Universität Wien, 21), S. 171–196.
  • Christine Ottner: "Für den Mann vom Fache". Redaktion und Standardisierung historischer Publikationen der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien. In: Geschichtsforschung in Deutschland und Österreich im 19. Jahrhundert. Ideen – Akteure – Institutionen. Hg. Ders. / Klaus Ries. Stuttgart 2014 (Pallas Athene, 48), S. 243–265.
  • Christine Ottner: Historical Research and Cultural History in Nineteenth-Century Austria. The Archivist Joseph Chmel (1798–1858). In: Austrian History Yearbook 45 (2014), S. 115–133.
  • Christine Ottner: Joseph Chmel und Johann Friedrich Böhmer. Die Anfänge der Regesta Imperii im Spannungsfeld von Freundschaft und Wissenschaft. In: Wege zur Urkunde – Wege der Urkunde – Wege der Forschung. Beiträge zur europäischen Diplomatik des Mittelalters. Hg. von Karel Hruza / Paul Herold. Wien 2005 (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters, 24), S. 259–293.
  • Thomas Stockinger: Die "leidige Urkunde". Pathos und Wissenschaftsethos rund um die "österreichischen Freiheitsbriefe von Hormayr bis Lhotsky. In: Privilegium maius. Autopsie, Kontext und Karriere der Fälschungen Rudolfs IV. von Österreich. Hg. von Thomas Just / Andrea Sommerlechner / Herwig Weigl / Kathrin Kininger. Wien 2018 (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, 69), S. 349–378.
  • Thomas Winkelbauer: Das Fach Geschichte an der Universität Wien: Von den Anfängen um 1500 bis etwa 1975. Göttingen 2018 (Schriften des Archives der Universität Wien, 24), S. 63, 175–178.
  • Constantin Wurzbach: Art. Chmel, Joseph. In: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich. Band 2 (1857), S. 351–355 (Digitalisat); Band 11 (18##), S. 379.
  • Nekrolog in der "Augsburger allgem. Zeitung" 1858, Nr. 338 a. Beil.
  • Almanach der Wiener Akademie der Wissenschaften 1859, S. 83–91
  • 21. Jahresbericht des Historischen Vereines von Oberbayern

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Bewilligung zur Benützung des Archivs: HHStA, StK Interiora Archiv 1-1-3 (11. Jänner 1830).
  2. Vgl. dazu die Rezension: Vier lnstructionen des Erzherzogs Albrecht VI. an seine Münzmeister. Aus Chmels Materialien zur österreichscen Geschichte. In: 40. Bericht über das Museum Francisco-Carolinum. 40 (1882), Anh. S. 153–166.
  3. Siehe dazu den Berichte an das Außenministerium in: HHStA, StK Interiora Archiv 4-2-167 (7. Juni 1857).
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Sacra.Wiki. Durch die Nutzung von Sacra.Wiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.