Sacra.Wiki Norbert Heermann

Norbert Heermann

Aus Sacra.Wiki




Norbert Heermann (Taufname Enoch), * 27. November 1629 in Magdeburg (Sachsen), † 26. Mai 1699, war Chorherr des Stiftes Klosterneuburg.

Leben

Klostereintritt und Ausbildung

Heermann trat am 7. Mai 1649 in das Stift Klosterneuburg ein und empfing dort am 24. Mai 1649 mit dem Klosternamen Norbert das Ordenskleid der Augustiner-Chorherren. Propst Bernhard II. Schmeddingh sandte den überaus begabten Kleriker, der am 12. Juni 1650 die Ordensgelübde abgelegt hatte, am 26. November 1651 zum Studium der Theologie und Philosophie an die Universität Wien. Dieser erlangte am 7. Mai 1653 den Grad eines Bakkalaureus der Philosophie und feierte am 6. April 1654 seine Primiz. Nachdem er die philosophischen Studien beendet hatte und am 3. September 1654 öffentlich zum Magister (Doktor) der Philosophie promoviert worden war, genoss er noch bis 1658 an der Wiener Hochschule eine sorgfältige theologische Ausbildung, worauf er im September 1658 in das Stift zurückkehrte.

Administrator von Forbes/Borovany

Heermann verbrachte jedoch nur noch wenige Tage in seinem Mutterhaus, denn schon im Oktober dieses Jahres übersiedelte er auf den Wunsch des Propstes Bernhard II. mit sechs Mitbrüdern in das böhmische Stift Forbes (Borovany), welches seit seiner Neuerrichtung durch den Klosterneuburger Propst Bernhard I. Enoch von Waitz im Jahr 1631 noch nicht die Selbstständigkeit erlangt hatte und von dem jeweiligen Vorsteher des Stiftes Klosterneuburg geleitet wurde, während die Hausgeschäfte ein von diesem bestimmter Administrator führte. Heermann bekleidete das Amt eines Administrators von Forbes bis zum 15. Juli 1660; es wurde ihm nun das gleichfalls unter Bernhards II. Leitung stehende und mit Klosterneuburger Chorherren besetzte Stift Wittingau/Třeboň anvertraut.

Propst von Wittingau

Unter Propst Bernhard II. wurden die in Wittingau befindlichen Chorherren ein vom Klosterneuburger Konventsverband unabhängiges Stift. Zur gleichen Zeit wurde zudem das Chorherrenstift Forbes unter einem anderen Mitglied des Stiftes Klosterneuburg, Georg Jaud, selbständig. Kaiser Leopold I. ernannte den bislang als Administrator tätigen Heermann zum Propst von Wittingau. Er wurde am 11. März 1663 feierlich installiert. Die Wittingauer Herrschaft machte ihm die Rechte und Einnahmequellen streitig; es entstand zwischen ihm und der Herrschaft eine Feindschaft, die sich derart steigerte, dass ein Bediensteter der Wittingauer Herren sogar einmal versuchte, Heermann bei einem Spaziergang zu erschießen.

Heermann konnte die finanziellen Verhältnisse des Hauses verbessern. Er verstarb schließlich am 26. Mai 1699 und wurde vor dem Hochaltar der Wittingauer Stiftskirche beigesetzt, in welcher die Chorherren seit 1714 alljährlich am Vortag des Festes St. Norberti ein Seelenamt für ihn abhielten.

Urheberschaft der Rosenbergschen Chronik

Matthäus Klimesch bezeichnet auf Grund eingehender Untersuchungen Propst Norbert als den Verfasser der Rosenbergschen Cronica, einer bis in die Mitte des 16. Jahrhunderts reichenden Geschichte jenes Adelsgeschlechts, die das Kloster Wittingau gründeten.[1] Allerdings ist nach Klimesch diese Chronik nicht eine Originalarbeit Heermanns, sondern sie entstand aus zwei tschechisch geschriebenen Vorlagen, die er ins Deutsche übersetzte und an wenigen Stellen erweiterte und redaktionierte. Die Hauptvorlage war das vom letzten Archivar des Hauses Rosenberg Wenzel Březan verfasste Werk: Rosenberské kroniky krátký a summovy výtach. Gegen die Autorschaft Heermanns ist František Mařes aufgetreten,[2] und dessen Meinung sich ebenfalls Dvořak in einer 1900 veröffentlichten Rezension[3] anschloss.

Werke

  • "Roßenbergische Cronika, in welcher beschrieben wirdt, was die Herrn von Roßenberg vnd wohero si vndt von wannen sie in dießes Böhmerlandt vndt wie gleich in dieße Gegendt kommen seindt, was ihr erster Zustandt, ihres Auffnehmbens sowohl an Güttern, Land vndt Leuthen, Herrschaften, als auch Landtsdignitäten vndt Vornehmligkeit, wie von heroischen vndt politischen, ja auch vornehmbist militarischen Thatten geweßen, vndt wie die auch zu Erhaltung ihres so hochansehentlichen fürstlichen Haußes vndt Potentet untter einander ein ordentliches Regiment vndt Articklsbrief zu der Succession nothwendig vndt wohl recht gestiefft, demselben nachgelebt vndt gleich einer Richtschnur nach sich gehalten vndt also in alle Weege vor allen andern des Königreiches vornehmbsten Magnaten vndt Herren des Landes sie, die von Roßenberg das wohlmeritirte Prae vndt Vorzug, das ist die forderiste Stelle nach denen Königen neben andern großen königlichen Gnaden erworben, genossen vndt bies zum Ende erhalten, mit einem unsterblichen Lob vndt Ruhm, massen dan ein güttiger Leßer aus dießer kurtzen und einfältiger jedoch wahrhaffter, aus dessen getreuen hinterlaßenen Memorien allein umb der Einfältigen willen gezognen Verfaßung ableßendt wird ferner mögen vernehmben vndt dießer Simplicität oder Einfalt günstlichen verzeihen."
  • Matthäus Klimesch [Hg.]: Norbert Heermann's Rosenberg'sche Chronik. Prag 1897.

Literatur

  • Berthold Bretholz: Die historische Literatur Böhmens, Mährens und Oesterreichisch-Schlesien 1898–1899. In: Mitteiligungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung 22 (1901) S. 152–183, hier: 162, 172. (Digitalisat)
  • Anna Kubíková: Rožmberské kroniky. Krátky a summovní výtah od Václava Březana. Veduta, České Budějovice 2005.

Einzelnachweise

  1. Das Augustiner-Chorherrenstift Wittingau wurde im Jahr 1367 von den Brüdern Peter, Jodok, Ulrich und Johann von Rosenberg gegründet.
  2. František Mařes: Rez. von Dr. M. Klimesch, Norbert Heermann, Rosenberg'sche Chronik. In: Český Časopís Historicky 5 (1899), S. 123f. (Digitalisat)
  3. Dvořak: Rez. von Klimesch Matthäus, Nobert Heermanns Rosenbergische Chronik. Prag 1898. In: Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung 21 (1900), S. 382. (Digitalisat)
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Sacra.Wiki. Durch die Nutzung von Sacra.Wiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.