Sacra.Wiki Vincenz Seback

Vincenz Seback

Aus Sacra.Wiki




Dr. Vincenz Seback, * 28. Dezember 1805 in Brünn (Mähren), † 13. Jänner 1890 in Klosterneuburg (Niederösterreich), Theologieprofessor an der Universität Wien und Chorherr des Stiftes Klosterneuburg.

Leben

Ausbildung und Klostereintritt

Seine Eltern, die in auf den Namen Alois getauft hatten, übersiedelten in Sebacks frühen Jugendjahren nach Wien, wo er das Akademische Gymnasium und die philosophische Fakultät der Universität Wien besuchte. Nachdem er sein Studium erfolgreich absolviert hatte, widmete er sich dem Weltpriesterstand. Nach zwei Jahren entsagte er diesem bereits wieder, weil ihm, wie er schreibt[1], das nicht ganz von der Welt geschiedene Leben eitel schien, und verließ die glänzende Laufbahn, die er in jenem Stand betreten hatte und die ihm seine Freunde schon vorgezeichnet hatten. Er empfing im Augustiner-Chorherrenstift Klosterneuburg am 23. Oktober 1827 das Ordenskleid und den Ordensnamen Vinzenz von Paul. Am 20. Jänner 1832 legte Seback die feierliche Profess ab, und am 20. Juli 1830 wurde er zum Priester geweiht. Der Priesterweihe folgte am 1. August 1830 die Primiz.

Akademische Karriere

Propst Jakob Ruttenstock setzte den jungen Priester in der Lehre ein: Von September 1832 bis 1834 übernahm er interemistisch den Lehrstuhl für Dogmatik an der Universität Wien, welche der zum Referenten der Studienhofkommission ernannte Professor Dr. Josef Pletz innegehabt hatte, und von 1834 bis 1836 die infolge der Ernennung des Professors Dr. Anton Klein zum Domherrn von St. Stephan verwaiste Kanzel der Kirchengeschichte. Im Jahr 1836 kehrte Seback in sein Stift zurück und übernahm das Amt eines Novizenmeisters sowie den Lehrstuhl des Bibelstudiums N. F. an der theologischen Hauslehranstalt. Zwei Jahre später wurde er auf der Wiener Universität zum Doktor der Theologie promoviert. 1842 supplierte er an dieser abermals Dogmatik. Als durch Allerhöchste Entschließung vom 20. Dezember 1850 für die Studierenden der Theologie eine eigene Lehrkanzel für kanonisches Recht errichtet worden war, wurde Dr. Seback zum Dozenten des Kirchenrechtes an der theologischen Fakultät in Wien ernannt, das er seit 1853 als außerordentlicher und seit 1859 als ordentlicher Professor vortrug.

In den Jahren 1844, 1860 und 1868 amtierte Seback als Dekan der theologischen Fakultät sowie 1870 bis 1871 als Rektor der Wiener Universität. Der Bischof von Brünn zeichnete ihn 1852 mit dem Titel eines Konsistorialrates aus. Im Jahr 1853 wurde Seback Prosynodalexaminator für die Kuratbenefizien der Wiener Erzdiözese, 1854 Prüfungskommissär bei den rechtshistorischen Prüfungen, 1855 Rat des fürsterzbischöflichen Ehegerichtes und fürsterzbischöflicher geistlicher Rat, 1871 k. k. Regierungsrat. Im Alter von 70 Jahren trat er in den Ruhestand und am 13. Jänner 1890 starb Seback im Klosterneuburger Stiftshof bei Wien. Er hinterließ dem Stift eine mehr als 10.000 Bände zählende wertvolle Bibliothek und eine Sammlung von 13.000 Porträten historischer Personen.

Literarische Tätigkeiten

Sebacks literarische Tätigkeit begann früh. Schon als Novize schrieb er, von seinem väterlichen Freund, dem Chorherrn Petrus Fourerius Ackermann, aufgefordert, für den ersten Band von Pletz' Neue theologische Zeitschrift eine zwanzig Seiten lange Besprechung des von Nikolaus Wiseman 1828 gedruckten Werkes "Horae Syriacae". Der Erfolg des "ersten literarischen Versuches" Sebacks bewog Ackermann, ihm die Ausarbeitung der "Biographien katholischer Gelehrten" zu übertragen, für die er selbst bereits mehrere Jahre lang Material gesammelt hatte. Seback schuf damit die Grundlage der "Biographien katholischer Gelehrten", welche in der Neuen theologischen Zeitschrift erschienen. Überdies sind in der Stiftsbibliothek mehrere von Seback verfasste Kollegienhefte erhalten. Als Josef Pletz am 30. Mai 1840 unerwartet starb, noch ehe der erste Band des Jahrganges 1840 der von ihm gegründeten Neuen theologischen Zeitschrift vollendet war, übernahm Seback die Redaktion derselben und brachte den Jahrgang zum Abschluss.

Werke

Beiträge in der Neue Theologische Zeitschrift

  • Band 1/2 (1828):
  • Band 2/1 (1829):
    • Georgius Michael Amira, S. 20–26.
    • Stephan Borgia, S. 179–206.
  • Band 2/2 (1829):
    • Stephan Borgia, S. 38–55;
    • Johann Albert von Widmanstadt, S. 184–217.
  • Band 3/1 (1830):
    • Erasmus Fröhlich, S. 26–65;
    • Eduard Corsini, S. 198–221.
  • Band 3/2 (1830):
    • Eduard Corsini, S. 11–37.
    • Rezension zu: Karl Eggers "Predigten bey verschiedenen Veranlassungen, meistens dogmatischen Inhalts, nach den Bedürfnissen der Zeit". Augsburg 1829, S. 8–89.
  • Band 4/1 (1831):
    • Nikolaus Claudius Fabri, Herr von Peiresk, Senator von Aix, S. 24–68 und 213–218.
    • Einiges über das Collegium der Chinesen zu Neapel, S. 366–379.
  • Band 4/2 (1831):
    • Alexius Sym. Mazocchi, Canonikus von Neapel, S. 46–82.
    • Johann Mabillon aus dem Orden des heiligen Benedict, S. 190–211;
    • Petrus Fourerius Ackermann, eine biographische Skizze, S. 329–373.
    • Rezension zu: Vitus Anton Winters "Katholisches Ritual. Frankfurt am Main 1830, S. 123–129.
    • Rezension zu: "Religions-Geschichte für Volksschulen und ihre Lehren, auch als Lesebuch für den gebildeten Bürger und Landsmann zu gebrauchen." Landshut 1830, S. 310–317.
    • Rezension zu: "Zwölf Homilien von dem ehrwürdigen Cardinal Bellarmin. Aus dem Lateinischen frey übersetzt und für unsere Zeit bearbeitet von Wilhelm Frank." Frankfurt am Main 1830, S. 146–147.
  • Band 5/1 (1832):
    • Johann Mabillon aus dem Orden des heiligen Benedict, S. 24–53, 145–176 und 278–300.
    • Rezension zu: Grazer "Bibliothek katholischer Kanzelberedsamkeit aus dem achtzehnten Jahrhunderte". Graz 1832, S. 74–82.
  • Band 5/2 (1832):
    • Mathias Casimir Sarbiewsky aus der Gesellschaft Jesu, S. 165–200.
    • Rezension zu: Alois Adalbert Waibels "Dogmatik der Religion Jesu Christi" Augsburg 1831, S. 60–62.
    • Rezension zu: J. N. Müllers "Handbuch bey seelsorglichen Functionen", S. 62–66.
    • Rezension zu: "Herrn von Boulognes, weiland Bischofs von Troyes, ernannten Erzbischofs von Vienne, sämmtliche Predigten. Aus dem Französischen übersetzt von Dr. Räß und Dr. Weis." Frankfurt am Main 1830, S. 66–71.
  • Band 6/1 (1833):
    • Rezension über Dr. J. C. Sattlers "Monita ad Parochos aliosque Sacerdotes animorum curam habentes", herausgegeben von Dr. Joannes Jacobus Blattau. Trier 1831, S. 212–218.
  • Band 6/2 (1833):
    • Rezension von Ruttenstocks "Institutiones Historiae Ecclesiasticae". Viennae 1832, S. 71–87.
    • Rezension von J. Alois Haßls "Allerheilsamstes Hausbuch für alle christlichen Familien" (Ellwangen 1827, Schönbrod.) und Haßls Jugendschriften, S. 317–319.
  • Band 7/2 (1834):
    • Rezension von Josef Ambros Stapfs "Erziehungslehre im Geiste der katholischen Kirche". Innsbruck 1832, S. 225–233.
    • Rezension über Dr. Ignaz Wildners "Über die moralische Erziehung der höheren Stände". Wien 1834, S. 233–237.
  • Band 9/1 (1836):
    • Rezension über "Franz Josef Mosers weiland Dompredigers und Professors zu Straßburg, gesammelte Kanzelreden." Herausgegeben von Dr. Räß und Dr. Weis. Frankfurt am Main 1831, S. 72–74 und 280–282.
  • Band 10/1 (1837):
    • Rezension über Kardinal Sforza Pallavicinos "Geschichte des Tridentinischen Conciliums", aus dem Italienischen übersetzt von Theodor Friedrich Klitsche. Augsburg 1835, S. 275–280 und S. 91–92.
    • Rezension über "Doctoris Petri Canisii Soc. Jesu Theologi Summa Doctrinae Christianae", S. 92–93.
    • Rezension von Dr. lgnaz Schumanns von Mannsegg "Geschichte des Lebens weiland des Hochwürdigsten und Hochgeborenen Herrn H. Augustin Gruber, Erzbischofs von Salzburg." Salzburg 1836, S. 409–412.
  • Band 10/2 (1837):
    • Die feyerliche Übertragung der Gebeine des hlg. Markgrafen Leopold im Stifte Klosterneuburg, S. 286–295.
    • Rezension von Dr. Gratz' "Euchologium graeco-latinum, complectens pias preces, meditationes hymnosque sacros". Campoduni 1837, Koesel, S. 390–392.
  • Band 12/2 (1839):
    • Erinnerungen an das alte Nordafrika und seine Kirche, S. 37–64.
  • Band 13/1 (1840):
    • Erinnerungen an das alte Nordafrika und seine Kirche, S. 137–158.
  • Band 13/2 (1840):
    • Dr. Josef Pletz, eine biographische Skizze, S. 257–294.

Die Biographien Ackermanns (1832) und Pletz' (1841) erschienen auch selbständig bei Franz Wimmer in Wien.

Weitere Publikationen

  • Klosterneuburgs Belagerung im Jahre 1683. In: Österreichsiches Archiv für Geschichte 1831, Nr. 21–23.
  • Echte und ausgewählte Acten der ersten Martyrer nach den ältesten Handschriften gesammelt und kritisch beleuchtet von Theodorich Ruinart. Band 2, 3, 4 und 5. Wien 1831–1834. – Den ersten Band dieser Übersetzung der "Acta Martyrum Ruinarti" gab der Mitbruder Sebacks Franz Xaver Schwoy heraus.
  • Predigt, gehalten von der Terasse zu Nussdorf, als die Arbeiter der löblichen k. k. Wasserbau-Direction das hohe Geburtsfest Sr. Majestät des Kaisers Franz I. feyerten, am 11. Februar 1832. Wien 1832.
  • Ist die Theologie eine Wissenschaft? In: Reden gehalten bei der feierlichen Inauguration des Rectors der k. k. Universität Dr. Vincenz Seback am 1. October 1870. Wien 1871.

Lexikonartikel in Wetzers und Weltes Kirchenlexkion

  • Band 2 (1847):
    • Canisius, Peteturs, der erste teutsche Jesuit, S. 298–300;
    • Carpzov, berühmte sächsische Gelehrtenfamilie, S. 368–372;
    • Chrodegang von Metz, der heilige, S. 524–526.
  • Band 3 (1849):
    • Damasus I., der heilige (reg. 366–384), S. 13–15;
    • Du Fresne, Charles, Herr von Cange, der gelehrte, S. 331–332;
    • Erasmus von Rotterdam, S. 638–649;
    • Eusebius von Vercelli, Freund des Athanasius III., S. 765–767;
    • Evagrius Scholasticus, der Kirchenhistoriker, S. 778–779.
  • Band 5 (1850):
    • Jahn, Johann, der Orientalist, S. 484–485.
  • Band 6 (1850):
    • Le Long, Jacques, der Oratorianer, S. 434–435;
    • Martène, Edmund, der Mauriner, 897–898.

Überdies verwahrt die Stiftsbibliothek mehrere von Seback verfasste Kollegienhefte.

Literatur

  • Heinrich Reusch, Art. Seback, Vincenz. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 33 (1891), S. 502f. (Digitialisat)

Einzelnachweise

  1. Gemäß eines Briefs, den Seback am 25. Jänner 1831 an seinen Ordensbruder Franz Xaver Schwoy sandte.
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Sacra.Wiki. Durch die Nutzung von Sacra.Wiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.