Sacra.Wiki Franz Servius Balthasar von Schwinghaimb

Franz Servius Balthasar von Schwinghaimb

Aus Sacra.Wiki




Franz Servius Balthasar von Schwinghaimb, * 15. Oktober 1790 in Linz (Oberösterreich), † 18.02.1850 in St. Florian (Oberösterreich), trat 1811 in das Stift St. Florian ein, studierte Theologie in Linz und wurde 1815 zum Priester geweiht. Er war 1816 Kooperator in Niederrana und von 1817 an in Vöcklabruck. Im Jahr 1824 ernannten ihn seine Oberen zum Novizenmeister und Kustos der Stiftskirche, 1825 erhielt er noch das Amt eines Rentmeisters dazu. 1831 wurde er Pfarrvikar in Windhag, 1843 kam er in gleicher Eigenschaft nach Hofkirchen. Er starb im Stift am 18. Februar 1850.

Schwinghaimb war ein tüchtig geschulter Theologe. Namentlich in der Dogmatik und Bibelkunde war sein Wissen sehr umfassend. Er bildete sich vorzüglich an Thomas von Aquin, Bellarmin, Hosius; er war aber auch in der neueren theologischen Literatur trefflich bewandert – mit Vorliebe beruft er sich auf Bossuet, Fenelon, Pascal, Sailer – wie nicht minder in der klassischen und in der deutschen Literatur. Nach seinen Exzerpten zu schließen, waren dort Plutarch und Seneca, hier Claudius, Jung-Stilling, Lavater seine Lieblingsschriftsteller. Zugleich besaß er große Sprachkenntnisse und einen eisernen Fleiß. Früh schon versuchte er sich in literarischen Arbeiten.

Werke

  • Über das Wesen der Seele. 1814. Mskr.
  • Über das Wesen der Tugend. Scheint veröffentlicht worden zu sein. [Das eigenhändige Mskr. dieses Werkchens ist unter Schwinghaimbs Papieren; dabei unter dem Titel: "Vom Verfasser der Schrift: Über das Wesen der Tugend. St. Florian 1815 Febr." eine Antikritik gegen "die vor Kurzem in Wien erschienene Recension dieses kleinen Versuches", zwar von anderer Hand geschrieben, aber von Schwinghaimb korrigiert.]
  • Über die Erbsünde. Geschr. am 27. Juni 1815. Mskr. XI, 212, S. 11–12.
  • Über die Stelle aus dem zweyten Briefe des hl. Ap. Paulus an die Korinther XII. Cap. 7. bis 9. Vers. Geschr. am 1. Aug. 1815. Mskr. XI, 212, S. 5–10.
  • Schulunterricht für die zweite Klasse im Winterkurse 1819. Mskr. XI, 295. A. 16 S. 4°.
  • Religions-Unterricht für die zweyte Klasse im Schuljahre 1820. Mskr. XI 295. A. 8 S. 4°.
  • Dreyeinigkeit. Geschr. am 29. und 30. Nov. und 1. Dec. 1820. (Mit Zusätzen vom 25. Dec. 1822 und 29. April 1834.) Mskr. XI, 212, S. 12–15.
  • Katechetischer Unterricht für die II. Klasse zu Vöcklabruck, bearbeitet mit fortlaufender Vergleichung des alten Katechismus mit Sellners Lehrbuch, dann mit Schrifttexten und bibl. Geschichte fortwährend erläutert. 1820/21. Mskr. XI, 295. A. 23 S. 4°.
  • Über die in Dr. Jahn's Nachträgen zu seinen theologischen Werken (Tübingen 1821) enthaltene Abhandlung: "Was that Jesus während der vierzig Tage von seiner Auferstehung bis zu seiner glorreichen Auffahrt." Geschr. vom 10. bis 15. Dec. 1821. (Mit einer Widmung an Freindaller.) Mskr. XI, 212. S. 17–31. Auch Mskr. XI, 295; A. 36 S. 4°.
  • Predigt am Neujahrstage 1822. Geschr. am 31. Dec. 1821. Mskr. XI, 295. A. 12 S. 4°.
  • Bemerkungen über die Ordensgelübde nach den drey gewöhnlichen evangelischen Räthen, als Beförderungs-Mittel einer höheren Stufe der christlichen Tugend. 1822–1824. Mskr. XI, 212, S. 35–82. Auch Mskr. XI, 295. A. 102 S. 4°.
  • Predigt am 17. Sonntage nach Pfingsten gehalten bey dem ersten Meßopfer des H. Jakob Fleischanderl den 10. Sept. 1826. Geschrieben den 8. Sept. 1826. Mskr. XI, 295. 23 S. 4°.
  • Predigt am 11. Sonntag nach Pfingsten, offerente hac die primum Missae Sacrificium D. Laurentio Hartmann, 23. Aug. 1829. Geschr. d. 20. und 21. Aug. 1829. Mskr. XI, 295. A. 16 S. 4°.
  • Recensio operis P. Antonii Viehboeck intitulati: Sacrae Litterae Novi Foederis per integrum ad nostrum genium exhibitae. (Im Dec. 1833 von Bischof Ziegler dazu aufgefordert.) Mskr. XI, 212, S. 167–184.
  • Über das Brevier mit Berücksichtigung der dagegen erhobenen Einwendungen. Linz 1838. (Digitalisat) Die Handschrift findet sich unter Cod. XI 212, S. 83–166.) Rec. Pletz, Neue theol. Zeitschr., 12.Jg. (1839), I. Bd., S. 109–127.
  • Über Kirchensprache und Landessprache in der Liturgie. Linz 1839. (Digitalisat) (Mskr. XI, 212, S. 185–233.)
  • Recension der von Dr. C. H. Blumenbach zu Cölln bey Bachem 1838 herausgegebenen Broschüre, betitelt: Beleuchtung der Schrift des Hochw. Bischofes von Linz unter dem Titel: "Sechszehn Thesen, welche der Hochwürdigste Erzbischof von Cölln Clemens August seinem Clerus zu unterzeichnen vorgelegt hat mit den Einwendungen gegen dieselben und mit der Kath. Dogmatik vergliechen." Vollendet am 4. Juli 1839. Mskr. XI, 212, S. 236–270. Auch Mskr. XI, 212. A. 45 S. 4°. Abgedruckt in der "Athanasia" 1840, 1. Bd.
  • Predigt gehalten in der Stadtpfarrkirche zu Freystadt bey Gelegenheit des von Sr. Heiligkeit Pabst Gregor XVI. aus Anlaß des dort neu erbauten Kreuzweges verliehenen vollkommenen Ablasses. Gehalten am 3. July 1844 am 5. Tage der Feyerlichkeit. Mskr. XI, 295. A. 16 S. 4°.
  • Über die Definition der Erbsünde in P. Weninger's, S. J. "Summa doctrinae Christianae". (Zwei Briefe an P. Weninger vom 15. Februar 1845 und 6. März 1846.) Mskr. XI, 212, S. 233–236 und 273–280.
  • Predigt bey der 700jährigen Jubelfeyer des Klosters Gleink, ebendort gehalten am 4. August 1845. Mskr, XI, 295. A. 15 S. 4°.
  • Predigt am Feste des Heiligen Franz von Sales, Bischofes und Stifters des Ordens von der Heimsuchung Mariä. Vollendet am 22. Jänner 1846. Mskr. XI, 295. A. 13 S. 4°.
  • Rezension des Werkes: Über die kirchlichen Psalmen. Von Pf. Englmann. Hgg. durch Pf. Köppl in Pram 1846. Mskr. XI, 212. 6 S. 4°.
  • Über das Hervorsegnen unverehelichter Wöchnerinnen. Geschr. im December 1846. Mskr. XI, 212, S. 281–293. Abgedr. in den "Kath. Blättern aus Tirol", 1847, Jännerheft, S. 25–40. (8°.)
  • Liebe Landsleute! (Ein Schreiben, handelt von der Glaubensfreiheit.) Mskr. XI, 212. 10 S. 8°.
  • An meine lieben Landsleute! besonders die Hofkirchner! (Ein Schreiben, handelt von der Preßfreiheit.) 29. März 1848. Mskr. XI, 212. 8 S. 8°.
  • An die Redaction des mit der Linzerzeitung verbundenen Volksblattes! (Ein Schreiben, handelt von der Preßfreiheit.) 10. April 1848. Mskr. XI, 212. 4 S. 8°.
  • Rezension des Werkes: Die allgemeinen Grundsätze der wahren menschlichen Auslegung dargestellt und vorzüglich zum Behufe der Sachauslegung der Bücher des N. B. erläutert von Mich. Arneth. Mskr. XI, 212. 12 S. 8°.
  • Natur und Gnade. 7. Heftchen. Mskr.
  • Ein Wort über Wunder in den gegenwärtigen Zeiten. Mskr. unvollendet.
  • Philosophische Vorbegriffe zur Moral nach Reinhard. Mskr.
  • Über den Cölibat. Mskr. XI, 212. B. 17 S. 4°.
  • Material für den katechetischen Unterricht. Mskr. XI, 295. A. 63 S. 4°.
  • Im Auftrage des Bischofs Ziegler unternahm Schwinghaimb die Revision der Bibelübersetzung Alliolis, die ihn mehrere Jahre beschäftigte. Dafür sowie für seine Schrift über das Brevier wurde er 1836 zum "wirklichen geistlichen Rathe" ernannt. Er beteiligte sich auch an den Arbeiten für das neue Rituale der Diözese Linz.
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Sacra.Wiki. Durch die Nutzung von Sacra.Wiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.