Sacra.Wiki Johann Michael I. Ziegler: Unterschied zwischen den Versionen

Johann Michael I. Ziegler: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Sacra.Wiki
K
K
Zeile 12: Zeile 12:
Mühlbacher, Die literarischen Leistungen des Stiftes St. Florian, S.99ff.
Mühlbacher, Die literarischen Leistungen des Stiftes St. Florian, S.99ff.
}}
}}
Johann Michael Ziegler, * 29. April 1743 in Linz, † 5. Mai 1823, absolvierte in Linz die <span style="background-color: #FFFF00;">Humaniora</span> und Philosophie, empfing am 29. September 1761 im Stift [[St. Florian]] das Ordenskleid und legte am 2. Oktober 1762 die Profess ab. Ein Jahr später wurde er ins Collegium Germanicum nach Rom geschickt. Er blieb dort vier Jahre, erlangte den Doktorgrad der Theologie und Philosophie und feierte am 30. März 1766 sein erstes heiliges Messopfer. Nach seiner Rückkehr aus Rom hörte er noch an der Wiener Hochschule Vorlesungen über Natur- und Zivilrecht und bildete sich in den Bibliothekswissenschaften aus. Von 1773 bis 1782 dozierte er Theologie an der Hauslehranstalt in St. Florian; 1771 wurde er, nachdem er schon zwei Jahre die Stellung eines Subbibliothekars bekleidet hatte, zum wirklichen Bibliothekar, 1773 zum Novizenmeister, 1778 zum Custos ecclesiae ernannt. Diese drei Ämter – nur in dem zweiten trat eine dreijährige Unterbrechung von 1775 bis 1778 ein – versah er, bis er am 11. September 1793 zum Propst gewählt wurde. In den Jahren 1799 bis 1805 nahm er als ständischer Deputierter an den Landesangelegenheiten tätigen Anteil. 1809 verlieh ihm Kaiser Franz das Ritterkreuz des Leopoldordens, zwei Jahre vorher hatte ihn der Kaiser mit dem Direktorat des Linzer Gymnasiums betraut und ihm das durch den Tod des Bischofs [[Anton Gall]] erledigte Bistum Linz antragen lassen. <ref>(Vgl. Pucher, Das Chorherrenstift St. Florian in Oberösterreich in Brunners "Chorherrenbuch", S. 43. Nekrolog in der "Linzer Ztg." 1823, 16. Mai.) </ref> Um das Land ob der Enns erwarb sich Ziegler noch vor seiner Erhebung zum Prälaten dadurch ein großes Verdienst, dass er als Bevollmächtigter des Stiftes in Verbindung mit den Prälaten des Landes die Errichtung einer theologischen Lehranstalt in Linz vorantrieb. Das Anerbieten von jährlichen <span style="background-color: #FFFF00;">1200 fl.</span> von seiten der einzelnen Klöster Oberösterreichs ermöglichte die Errichtung der theologischen Lehranstalt in Linz. Propst Michael I. starb – als Stiftssenior und Jubelpriester – nach langwieriger Krankheit am 5. Mai 1823, 80 Jahre alt. (Nekrolog in der "Linzer Ztg." 1823, 16. Mai.) Selbst während der Unruhen, welche die französische Revolution auch in Österreich bewirkt hatte, sorgte er durch seine Regierung im Stift für Stabilität.
Johann Michael Ziegler, * 29. April 1743 in Linz, † 5. Mai 1823, absolvierte in Linz die <span style="background-color: #FFFF00;">Humaniora</span> und Philosophie, empfing am 29. September 1761 im Stift [[St. Florian]] das Ordenskleid und legte am 2. Oktober 1762 die Profess ab. Ein Jahr später wurde er ins Collegium Germanicum nach Rom geschickt. Er blieb dort vier Jahre, erlangte den Doktorgrad der Theologie und Philosophie und feierte am 30. März 1766 sein erstes heiliges Messopfer. Nach seiner Rückkehr aus Rom hörte er noch an der Wiener Hochschule Vorlesungen über Natur- und Zivilrecht und bildete sich in den Bibliothekswissenschaften aus. Von 1773 bis 1782 dozierte er Theologie an der Hauslehranstalt in St. Florian; 1771 wurde er, nachdem er schon zwei Jahre die Stellung eines Subbibliothekars bekleidet hatte, zum wirklichen Bibliothekar, 1773 zum Novizenmeister, 1778 zum Custos ecclesiae ernannt. Diese drei Ämter – nur in dem zweiten trat eine dreijährige Unterbrechung von 1775 bis 1778 ein – versah er, bis er am 11. September 1793 zum Propst gewählt wurde. In den Jahren 1799 bis 1805 nahm er als ständischer Deputierter an den Landesangelegenheiten tätigen Anteil. 1809 verlieh ihm Kaiser Franz das Ritterkreuz des Leopoldordens, zwei Jahre vorher hatte ihn der Kaiser mit dem Direktorat des Linzer Gymnasiums betraut und ihm das durch den Tod des Bischofs [[Anton Gall]] erledigte Bistum Linz antragen lassen. <ref>(Vgl. Pucher, Das Chorherrenstift St. Florian in Oberösterreich in Brunners "Chorherrenbuch", S. 43. Nekrolog in der "Linzer Ztg." 1823, 16. Mai.)</ref> Um das Land ob der Enns erwarb sich Ziegler noch vor seiner Erhebung zum Prälaten dadurch ein großes Verdienst, dass er als Bevollmächtigter des Stiftes in Verbindung mit den Prälaten des Landes die Errichtung einer theologischen Lehranstalt in Linz vorantrieb. Das Anerbieten von jährlichen <span style="background-color: #FFFF00;">1200 fl.</span> von seiten der einzelnen Klöster Oberösterreichs ermöglichte die Errichtung der theologischen Lehranstalt in Linz. Propst Michael I. starb – als Stiftssenior und Jubelpriester – nach langwieriger Krankheit am 5. Mai 1823, 80 Jahre alt. (Nekrolog in der "Linzer Ztg." 1823, 16. Mai.) Selbst während der Unruhen, welche die französische Revolution auch in Österreich bewirkt hatte, sorgte er durch seine Regierung im Stift für Stabilität.


Ziegler, "ein schöner, geist- und gemütreicher Mann, voll römischer Gravität und attischen Salzes, ein Menschenkenner wie wenige", wie Hormayr ihn schildert <ref>(Taschenbuch für 1845, S. 12.),</ref> war sehr fromm und gebildet. Er schrieb nicht nur Latein und beherrschte die italienische und französische Sprache sehr gut, sondern er war auch "Kenner der Literatur der gebildeten Nationen Europas, voll Liebe für die Wissenschaft, voll Enthusiasmus für die bessere humane Aufklärung". <ref>(Stülz, Gesch. d. reg. Chorherrn-Stiftes St. Florian, S. 186.) </ref> Wie in der Theologie und Philosophie besaß er auch auf anderen Wissensgebieten große Kenntnisse. Er war bemüht, sein Wissen zu vertiefen und zu bereichern, an seine Ansichten auch den Maßstab fremder Meinungen zu legen. Besondere Sorgfalt wandte er der Bibliothek zu, ;die deutsche Literatur und die Klassiker, die Philosophie und auch die protestantische Theologie fanden besondere Berücksichtigung.<ref>(Czerny, Die Bibliothek des Chorherrnstiftes St. Florian, S. 118.)</ref> Er selbst verfasste als Bibliothekar einen <span style="background-color: #FFFF00;">"Catalogus Codicum manuscriptorum saeculo XVI. vetustiorum, qui in bibliotheca St. Floriani asservantur" (Mskr. XI, 676. 71 S. 2°.) und einen "Catalogus lncunabulorum Bibliothecae s. Floriani" (Mskr. XI, 677. 122 Bl. 2°.).</span> Wie dieser viele wertvolle literarhistorische Nachweise enthält, so ist auch jener mit besonderer Genauigkeit ausgearbeitet; die beigefügten Notizen zeugen von der Gelehrsamkeit des Verfassers. Leider verzeichnet der Handschriftenkatalog nur 297 Handschriften. (Außer diesen Katalogen erhielten sich von ihm noch "Statuten für die in Linz studierenden Kleriker des Stiftes St. Florian". 1803. Mskr. XI, 542. A. 4 Bl. in kl.-2°. Diese Statuten sind auch von Propst Michael II. unterfertigt (1. Dezember 1828), von dem die Schlussbemerkung stammt.)
Ziegler, "ein schöner, geist- und gemütreicher Mann, voll römischer Gravität und attischen Salzes, ein Menschenkenner wie wenige", wie Hormayr ihn schildert,<ref>(Taschenbuch für 1845, S. 12.),</ref> war sehr fromm und gebildet. Er schrieb nicht nur Latein und beherrschte die italienische und französische Sprache sehr gut, sondern er war auch "Kenner der Literatur der gebildeten Nationen Europas, voll Liebe für die Wissenschaft, voll Enthusiasmus für die bessere humane Aufklärung".<ref>(Stülz, Gesch. d. reg. Chorherrn-Stiftes St. Florian, S. 186.)</ref> Wie in der Theologie und Philosophie besaß er auch auf anderen Wissensgebieten große Kenntnisse. Er war bemüht, sein Wissen zu vertiefen und zu bereichern, an seine Ansichten auch den Maßstab fremder Meinungen zu legen. Besondere Sorgfalt wandte er der Bibliothek zu, ;die deutsche Literatur und die Klassiker, die Philosophie und auch die protestantische Theologie fanden besondere Berücksichtigung.<ref>(Czerny, Die Bibliothek des Chorherrnstiftes St. Florian, S. 118.)</ref> Er selbst verfasste als Bibliothekar einen <span style="background-color: #FFFF00;">"Catalogus Codicum manuscriptorum saeculo XVI. vetustiorum, qui in bibliotheca St. Floriani asservantur" (Mskr. XI, 676. 71 S. 2°.) und einen "Catalogus lncunabulorum Bibliothecae s. Floriani" (Mskr. XI, 677. 122 Bl. 2°.).</span> Wie dieser viele wertvolle literarhistorische Nachweise enthält, so ist auch jener mit besonderer Genauigkeit ausgearbeitet; die beigefügten Notizen zeugen von der Gelehrsamkeit des Verfassers. Leider verzeichnet der Handschriftenkatalog nur 297 Handschriften. (Außer diesen Katalogen erhielten sich von ihm noch "Statuten für die in Linz studierenden Kleriker des Stiftes St. Florian". 1803. Mskr. XI, 542. A. 4 Bl. in kl.-2°. Diese Statuten sind auch von Propst Michael II. unterfertigt (1. Dezember 1828), von dem die Schlussbemerkung stammt.)


Zieglers Bedeutung liegt in der nachhaltigen Förderung der Wissenschaft im Stift und des Nachwuchses auf diesem Gebiet.
Zieglers Bedeutung liegt in der nachhaltigen Förderung der Wissenschaft im Stift und des Nachwuchses auf diesem Gebiet.

Version vom 24. Februar 2020, 15:24 Uhr




Johann Michael Ziegler, * 29. April 1743 in Linz, † 5. Mai 1823, absolvierte in Linz die Humaniora und Philosophie, empfing am 29. September 1761 im Stift St. Florian das Ordenskleid und legte am 2. Oktober 1762 die Profess ab. Ein Jahr später wurde er ins Collegium Germanicum nach Rom geschickt. Er blieb dort vier Jahre, erlangte den Doktorgrad der Theologie und Philosophie und feierte am 30. März 1766 sein erstes heiliges Messopfer. Nach seiner Rückkehr aus Rom hörte er noch an der Wiener Hochschule Vorlesungen über Natur- und Zivilrecht und bildete sich in den Bibliothekswissenschaften aus. Von 1773 bis 1782 dozierte er Theologie an der Hauslehranstalt in St. Florian; 1771 wurde er, nachdem er schon zwei Jahre die Stellung eines Subbibliothekars bekleidet hatte, zum wirklichen Bibliothekar, 1773 zum Novizenmeister, 1778 zum Custos ecclesiae ernannt. Diese drei Ämter – nur in dem zweiten trat eine dreijährige Unterbrechung von 1775 bis 1778 ein – versah er, bis er am 11. September 1793 zum Propst gewählt wurde. In den Jahren 1799 bis 1805 nahm er als ständischer Deputierter an den Landesangelegenheiten tätigen Anteil. 1809 verlieh ihm Kaiser Franz das Ritterkreuz des Leopoldordens, zwei Jahre vorher hatte ihn der Kaiser mit dem Direktorat des Linzer Gymnasiums betraut und ihm das durch den Tod des Bischofs Anton Gall erledigte Bistum Linz antragen lassen. [1] Um das Land ob der Enns erwarb sich Ziegler noch vor seiner Erhebung zum Prälaten dadurch ein großes Verdienst, dass er als Bevollmächtigter des Stiftes in Verbindung mit den Prälaten des Landes die Errichtung einer theologischen Lehranstalt in Linz vorantrieb. Das Anerbieten von jährlichen 1200 fl. von seiten der einzelnen Klöster Oberösterreichs ermöglichte die Errichtung der theologischen Lehranstalt in Linz. Propst Michael I. starb – als Stiftssenior und Jubelpriester – nach langwieriger Krankheit am 5. Mai 1823, 80 Jahre alt. (Nekrolog in der "Linzer Ztg." 1823, 16. Mai.) Selbst während der Unruhen, welche die französische Revolution auch in Österreich bewirkt hatte, sorgte er durch seine Regierung im Stift für Stabilität.

Ziegler, "ein schöner, geist- und gemütreicher Mann, voll römischer Gravität und attischen Salzes, ein Menschenkenner wie wenige", wie Hormayr ihn schildert,[2] war sehr fromm und gebildet. Er schrieb nicht nur Latein und beherrschte die italienische und französische Sprache sehr gut, sondern er war auch "Kenner der Literatur der gebildeten Nationen Europas, voll Liebe für die Wissenschaft, voll Enthusiasmus für die bessere humane Aufklärung".[3] Wie in der Theologie und Philosophie besaß er auch auf anderen Wissensgebieten große Kenntnisse. Er war bemüht, sein Wissen zu vertiefen und zu bereichern, an seine Ansichten auch den Maßstab fremder Meinungen zu legen. Besondere Sorgfalt wandte er der Bibliothek zu, ;die deutsche Literatur und die Klassiker, die Philosophie und auch die protestantische Theologie fanden besondere Berücksichtigung.[4] Er selbst verfasste als Bibliothekar einen "Catalogus Codicum manuscriptorum saeculo XVI. vetustiorum, qui in bibliotheca St. Floriani asservantur" (Mskr. XI, 676. 71 S. 2°.) und einen "Catalogus lncunabulorum Bibliothecae s. Floriani" (Mskr. XI, 677. 122 Bl. 2°.). Wie dieser viele wertvolle literarhistorische Nachweise enthält, so ist auch jener mit besonderer Genauigkeit ausgearbeitet; die beigefügten Notizen zeugen von der Gelehrsamkeit des Verfassers. Leider verzeichnet der Handschriftenkatalog nur 297 Handschriften. (Außer diesen Katalogen erhielten sich von ihm noch "Statuten für die in Linz studierenden Kleriker des Stiftes St. Florian". 1803. Mskr. XI, 542. A. 4 Bl. in kl.-2°. Diese Statuten sind auch von Propst Michael II. unterfertigt (1. Dezember 1828), von dem die Schlussbemerkung stammt.)

Zieglers Bedeutung liegt in der nachhaltigen Förderung der Wissenschaft im Stift und des Nachwuchses auf diesem Gebiet.

Schon Zieglers einflussreiches Amt eines Novizenmeisters gab ihm die Gelegenheit, der wissenschaftlichen Tätigkeit im Stift eine Basis zu geben und sie zu fördern. Propst Leopold, dessen unbeschränktes Vertrauen Ziegler genoss, förderte in jeder Weise diese Bestrebungen. Die Ziegler anvertrauten Jungherren wurden wissenschaftlich beschäftigt und die Zeit für literarische Versuche verwertet. Auf Zieglers Anregung und unter seiner Leitung entstanden mehrere Übersetzungen theologischer Werke aus dem Französischen, von denen der Prälat zwei – "Neue Beobachtungen über die verschiedenen Arten zu predigen" (Aus dem Französischen übersetzt von den Domicellarn des Collegiatstifts der Reg. Chorherren zu St. Florian. Augsburg 1779, bey Matthäus Riegers sel. Söhnen. Mit Erlaubniß der Obern. XXIV und 207 S. 8°.) und "Theologische Gedanken in Rücksicht auf die Irrtümer unserer Zeit" (Aus dem Französischen übersetzt von Einigen der jüngern Chorherren des reg. lat. Kollegialstiftes zu St. Florian in Oberösterreich. Steyr 1782, mit Wimmer'schen Schriften gedr. XXVI und 452 S. 8°. Mit Erlaubniß der k. k. Bücherrevision des Landes ob der Enns. Zugleich mit den "Theologischen Gedanken" sind gedruckt: "Assertiones ex universa Theologia, quas sub auspiciis ... Leopoldi II. ... publicae disputationi exposuit Rev. ac Relig. D. Michael Scheer dictae ecclesiae canon. praesidentibus Jacobo Pollack et Franc. Freindaller ... anno MDCCLXXXII mense Nov. [22 S. 8°. Styriae, typis Abrah. Wimmer.]) – der Öffentlichkeit übergab.

In um so größerem Maß konnte Ziegler seinen Plan, dem Stift St. Florian eine wissenschaftliche Bedeutung zu sichern, verwirklichen, als das Vertrauen der Mitbrüder ihn an die Spitze des Hauses gestellt hatte. Die fähigsten Köpfe wurden an die Universität nach Wien geschickt. Mit väterlicher Sorgfalt kümmerte er sich um ihr körperliches Wohl, noch mehr um ihre sittliche Veredlung, ihre geistige Ausbildung. Stets war er bereit, alle literarischen Hilfsmittel beizustellen und scheute dafür keine Kosten. Immer munterte er auf und eiferte zu speziellen Fächern, Arbeiten und zu selbständigem Urteil an.

Selbst in den letzten Jahren seines Lebens pflegte Ziegler, der noch immer seine Erholung und sein Vergnügen in der Lektüre der Schriften alter und neuer Zeit suchte, sobald er etwas Interessantes gefunden oder erworben hatte, die Kleriker zu sich kommen zu lassen, zeigte es ihnen, fragte um ihr Urteil und berichtigte es gegebenenfalls. Fast jeder von den Klerikern erhielt und fand eine wissenschaftliche Beschäftigung. Während der eine etwa die 1802 von einem Herrn van der Nüll angekaufte prachtvolle Konchiliensammlung studierte, ordnete ein anderer die Kupferstichsammlung; die einen lasen unter Klein (s. d.) Klassiker, die anderen widmeten ihre freie Zeit anderen Zweigen des Wissens.

So wurde Propst Ziegler der eigentliche Begründer des literarischen Rufes von St. Florian. Männer wie Kurz, Chmel, Pritz, Gaisberger, Stülz, deren Namen in der literarischen Welt unsterblich sind, gingen aus der Schule Zieglers hervor und beeinflussten mit ihrem Sinn für die Wissenschaft ihre literarische Tätigkeit den jüngeren Nachwuchs des Stiftes.

  1. (Vgl. Pucher, Das Chorherrenstift St. Florian in Oberösterreich in Brunners "Chorherrenbuch", S. 43. Nekrolog in der "Linzer Ztg." 1823, 16. Mai.)
  2. (Taschenbuch für 1845, S. 12.),
  3. (Stülz, Gesch. d. reg. Chorherrn-Stiftes St. Florian, S. 186.)
  4. (Czerny, Die Bibliothek des Chorherrnstiftes St. Florian, S. 118.)
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Sacra.Wiki. Durch die Nutzung von Sacra.Wiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.