Suchergebnisse
Ansichten
Aktionen
Namensräume
Varianten
Werkzeuge
- |Geburtsort=Wien Dr. Thomas von Ruef (Rueff), * in Wien, † 10. November 1612, war Doktor der Philosophie und der Rechte, kaiserli2 KB (288 Wörter) - 20:10, 27. Sep. 2022
- |Sterbeort=Wien …n(c)kler, * 21. November 1746 in Piesling (Mähren), † 23. November 1829 in Wien, war Doktor der Theologie und Chorherr sowie von 1800-1829 der 55. Propst…2 KB (265 Wörter) - 11:33, 18. Jän 2022
- …Augustiner-Chorherrenstifte Österreichs von 1600 bis auf den heutigen Tag. Wien 1905, S. 215–216. [https://archive.org/details/dieschriftstell00mittgoog/ …und sechs Jahre später zum Dekan der theologischen Fakultät an der Wiener Universität gewählt. Die letzten Lebensjahre verbrachte Ristl auf den stiftlichen Güt3 KB (385 Wörter) - 11:41, 14. Feb. 2022
- |Geburtsort=Wien Petrus Fourerius Walter Tschinkel, * 15. März 1906 in Wien XII. (Pfarre Meidling), † 8. November 1995, war Erzbischöflicher Konsist2 KB (225 Wörter) - 15:37, 30. Nov. 2021
- …Augustiner-Chorherrenstifte Österreichs von 1600 bis auf den heutigen Tag. Wien 1905, S. 281–282. …n Graz, an der er zugleich Erziehungskunde lehrte. Er bekleidete an dieser Universität auch die Stellen eines Rektors und eines Dekans der theologischen Fakultät3 KB (425 Wörter) - 12:19, 7. Feb. 2022
- |Geburtsort=Wien |Sterbeort=Wien3 KB (347 Wörter) - 10:29, 9. Sep. 2021
- …wurde Perger zudem zum Dekan der theologischen Fakultät an der Universität Wien und am 30. November 1710 zum Rektor magnificus ernannt. Neben seiner zweima …che Geschichtsforschung, VI. Reihe: Quellen zur Geschichte der Universität Wien, 1. Abteilung).4 KB (488 Wörter) - 12:26, 14. Feb. 2022
- |Geburtsort=Wien Viktor Robert Knirsch, * 13. Februar 1931 in Wien, † 26. Juni 1989, war Chorherr des [[Stift Klosterneuburg|Stiftes Kloster3 KB (333 Wörter) - 12:08, 30. Nov. 2021
- …Augustiner-Chorherrenstifte Österreichs von 1600 bis auf den heutigen Tag (Wien 1905) S. 186–187. [https://archive.org/details/dieschriftstell00mittgoog/ Geisler, dessen Eltern im Steinmetzgewerbe tätig waren, studierte an der Universität Salzburg Philosophie und Theologie. Am 11. September 1764 legte er im Stift2 KB (248 Wörter) - 16:01, 30. Nov. 2021
- …s 1960 war Doxat-Fistravec Schüler an der Akademie der Bildenden Künste in Wien und wurde ein bekannter Vertreter des Wiener Phantastischen Realismus. Auß2 KB (258 Wörter) - 10:24, 27. Nov. 2021
- |Geburtsort=Wien |Sterbeort=Wien3 KB (364 Wörter) - 12:48, 22. Mär. 2022
- |Geburtsort=Wien …Augustiner-Chorherrenstifte Österreichs von 1600 bis auf den heutigen Tag. Wien 1905, S. 227–228. [https://archive.org/details/dieschriftstell00mittgoog/3 KB (415 Wörter) - 11:43, 14. Apr. 2022
- …6 aufgehoben). Am 13. November 1786 wurde er zum Rektor der Universität in Wien gewählt; 1786 wurde Propst Floridus Verordneter der Landstände und 1790 i [[Kategorie:Universität Wien]]2 KB (285 Wörter) - 12:03, 7. Feb. 2022
- …Augustiner-Chorherrenstifte Österreichs von 1600 bis auf den heutigen Tag. Wien 1905, S. 311. [https://archive.org/details/dieschriftstell00mittgoog/page/n …Gymnasium in Brixen, von 1875 bis 1879 studiorum causa an der Innsbrucker Universität und dann als Gymnasialprofessor in Brixen. Aufgrund einer Erkrankung musste2 KB (222 Wörter) - 11:39, 14. Apr. 2022
- …Augustiner-Chorherrenstifte Österreichs von 1600 bis auf den heutigen Tag. Wien 1905, S. 310. [https://archive.org/details/dieschriftstell00mittgoog/page/n …m k. k. Gymnasium in Brixen und von 1867 bis 1869 bereitete er sich an der Universität in Innsbruck auf das Lehramt der klassischen Philologie vor. Er lehrte dann2 KB (245 Wörter) - 12:00, 14. Apr. 2022
- …Augustiner-Chorherrenstifte Österreichs von 1600 bis auf den heutigen Tag. Wien 1905, S. 295–296. [https://archive.org/details/dieschriftstell00mittgoog/ …. Vom Jahr 1832 bis 1835 war er Supplent der klassischen Philologie an der Universität Innsbruck, worauf er wieder als Kaplan nach Natz zurückkehrte. Aber schon2 KB (253 Wörter) - 11:41, 14. Apr. 2022
- …am 1. Mai 1938 die Profess ab und studierte Theologie an den Universitäten Wien, Graz und Innsbruck; in Innsbruck wurde er auch am 17. Juli 1938 zum Priest [[Kategorie:Universität Wien]]3 KB (408 Wörter) - 15:17, 30. Nov. 2021
- …Augustiner-Chorherrenstifte Österreichs von 1600 bis auf den heutigen Tag. Wien 1905, S. 309. [https://archive.org/details/dieschriftstell00mittgoog/page/n …in erstes heiliges Messopfer dar. Von 1862 bis 1866 bildete er sich an der Universität Innsbruck zum Gymnasialprofessor aus und wirkte dann als solcher von 1867…2 KB (306 Wörter) - 12:21, 14. Apr. 2022
- …Augustiner-Chorherrenstifte Österreichs von 1600 bis auf den heutigen Tag. Wien 1905, S. 328. [https://archive.org/details/dieschriftstell00mittgoog/page/n …ahren seines Priestertums wurde er zum Professor für Moraltheologie an der Universität Graz ernannt, an welcher er mehreremal die Würde eines Rektor Magnifikus u3 KB (423 Wörter) - 19:36, 21. Nov. 2021
- …Augustiner-Chorherrenstifte Österreichs von 1600 bis auf den heutigen Tag. Wien 1905, S. 311. [https://archive.org/details/dieschriftstell00mittgoog/page/n …78 Supplent am k. k. Gymnasium in Brixen und von 1879–1882 besuchte er die Universität in Innsbruck. Seit 1883 war Jochum Professor für klassische Sprachen am k.2 KB (314 Wörter) - 11:30, 25. Feb. 2022
Zeige (vorherige 20 | nächste 20) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)